Das Geheimnis um das nächste 1LIVE Radiokonzert
gelüftet: Am 28. Februar 2011 spielen die Foo Fighters, eine der
erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten, exklusiv vor rund 600
1LIVE-Hörerinnen und -Hörern im Kölner Gloria. Karten für dieses
einzigartige 1LIVE Radiokonzert gibt es nicht zu kaufen, sondern im
Radio und auf 1live.de zu gewinnen. Für alle, die nicht dabei sein
können, überträgt 1LIVE das Konzert live ab 21 Uhr.
Gute Quoten für das Sat.1-Dream-Team: Die
neuen Folgen von "Ladykracher" (22.45 Uhr) erreichten am Freitagabend
12,1 Prozent MA in der werberelevanten Zielgruppe. Zuvor sahen 11,3
Prozent der 14-49-Jährigen die erste Episode der fünften
"Pastewka"-Staffel (22.15 Uhr) in Sat.1.
Basis: alle Fernsehhaushalte Deutschlands (integriertes
Fernsehpanel D + EU) Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung / TV Scope /
SevenOne Media Audience Research Erstellt: 18.02.2011 (
"Absurd" so hat Stephan Wahl das aktuelle "Wort
zum Sonntag" vom 19. Februar betitelt. Absurd ist es, wenn ein
Pfarrer den Zölibat für Politiker fordert. Absurd ist es, wenn
innerkirchliche Kleinkriege geführt werden, wenn die Menschen
weltweit Antworten auf viel dringendere Fragen suchen. Nicht das
Festhalten am Zöilbat und das Kreisen um die Sexualmoral bringen die
Kirche in s Wanken, sondern dass um Sich selbst kreisen, die
formelhafte Härte
"Doktor Guttenberg – alles nur geklaut?" -lautet
das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 20. Februar 2011, um 22.00 Uhr im
Ersten.
Die Öffentlichkeit diskutiert über den Mann, der Umfragen zufolge
der populärste Politiker ist: Karl-Theodor zu Guttenberg. Hat der
Bundesverteidigungsminister bei seiner Doktorarbeit getrickst? Er
soll mehrere fremde Textpassagen ohne korrekte Quellenangabe
verwendet haben. Den Vorwurf der bewussten Täuschung hat der Minister
zur&u
Die Bauer Vertriebs KG hat gegen den Bundesverband
Presse-Grosso Klage beim Landgericht Köln eingereicht. Das Gericht
stellte am heutigen Freitag, 18. Februar 2011, dem Bundesverband die
Klage förmlich in der Kölner Geschäftsstelle zu. Dies teilte der
Verband heute in einer Pressemeldung mit und zeigte an, sich gegen
die Klage zu verteidigen. Die mündliche Verhandlung ist für den 2.
August 2011 terminiert.
Im Auftrag der Bauer Vertriebs KG beantragt die Ka
Am 24.02.2011 wählt der Medienrat der
Landeszentrale einen neuen Präsidenten als Nachfolger von Prof. Dr.
Wolf-Dieter Ring. Zur Wahl stehen Frau Prof. Dr. Gabriele
Goderbauer-Marchner und Herr Staatsminister Siegfried Schneider.
Der Verwaltungsrat der Landeszentrale, dem nach dem Bayerischen
Mediengesetz der Abschluss des Dienstvertrags mit dem Präsidenten
obliegt, hat sich in seiner heutigen Sitzung mit der Vergütung der
künftigen Amtsinhaberin oder des kü
Der Fernsehrat hat sich nach dem Abschluss des
Drei-Stufen-Tests zum Telemedienbestand von ZDF, 3sat und PHOENIX mit
der Frage beschäftigt, welche Erkenntnisse aus dem Verfahren gewonnen
werden können. Aus der Mitte des Fernsehrates war der Wunsch geäußert
worden, eine Evaluation mit dem Ziel der Reflexion, der Transparenz
und der Optimierung des Verfahrens für die Zukunft durchzuführen.
Neben einer Evaluation des fachlichen, zeitlichen und finanziellen
Aufwa
Die sieben Landtagswahlen, der Deutschlandbesuch des
Papstes im September sowie der G20-Gipfel Anfang Juni in Cannes
gehören zu den politischen Großereignissen, über die der Ereignis-
und Dokumentationskanal PHOENIX 2011 umfangreich berichten wird. Der
von ARD und ZDF gemeinsam betriebene Sender setze in diesem Jahr
außerdem einen wichtigen Programmakzent beim Thema Frauen, kündigte
Intendant Markus Schächter vor dem ZDF-Fernsehrat in Mainz an. Zur
Fuß
Noch nie haben die Fernsehzuschauer in Deutschland
so lange ferngesehen wie im Jahr 2010. Mit 223 Minuten stieg die
durchschnittliche tägliche Sehdauer auf Rekordhöhe. Die bisherigen
Höchstwerte aus den Jahren 2006 und 2009 mit jeweils 212 Minuten
wurden damit deutlich übertroffen, teilte ZDF-Intendant Markus
Schächter dem ZDF-Fernsehrat in Mainz mit.
Die ZDF-Medienforschung sieht für den überraschend deutlichen
Anstieg der Sehdauer mehrere Gründ
Neues zu Hartz IV
Ab 16.30 Uhr wird am Sonntag wieder über die Hartz-IV-Reform
verhandelt.
Bund, Länder und Bundestagsfraktionen suchen nach einem Kompromiss.
Den Vorschlag der Ministerpräsidenten, den Regelsatz um drei Euro zu
erhöhen, will die CDU/CSU-Bundestagsfraktion nicht mittragen. Und
auch bei Equal Pay, der gleichen Bezahlung für Leiharbeiter, sind die
Fronten verhärtet. Trotzdem wollen alle Beteiligten eine schnelle
Einigung.
Autor: