Beim traditionellen Osterlauf in Paderborn treffen sich am Samstag, 19. April 2025, tausende Läuferinnen und Läufer, dazu Tausende entlang der Strecke – und mittendrin: das WDR Lokalzeit Stadtgespräch. Ein Programmangebot, beim dem sich das Publikum live und direkt in eine einstündige Radiosendung auf WDR 5 einbringen kann.
Es ist der Auftakt zu zehn Ausgaben des WDR Lokalzeit Stadtgesprächs am Samstag, produziert mit Ü-Wagen – live vor Ort und im Radio
Im Rahmen einer Veranstaltung mit Gästen aus Medienpolitik, Wissenschaft, Netzszene und Presse veröffentlichte der Verwaltungsrat des ZDF am Freitag, 11. April 2025, ein interdisziplinäres Gutachten zu den Potenzialen eines infrastrukturellen digitalen öffentlichen Mehrwerts (Digitaler Public Value) des ZDF.
Das Aufsichtsgremium des Zweiten Deutschen Fernsehens hatte einen entsprechenden Gutachter-Auftrag erteilt, um infrastrukturelle Perspektiven seines Senders für des
Kulturkampf in Washington – Wie sich Trump die Kunst zu eigen macht
Nun zwingt er auch noch die Kunst in seine Dienste: Präsident Trump hat sich jüngst an die Spitze des Boards vom Kennedy Center gesetzt, einem national bedeutenden Zentrum der darstellenden Künste in Washington. Es ist das einzige, das die Regierung der USA finanziell mitträgt. Bei seinem Antrittsbesuch inszeniert er sich dort als Alleinherrscher und sagt der Diversität in der Kun
Das Publikum hat entschieden: CHANTAL IM MÄRCHENLAND ist der "Beste Film (Kino) National" und wurde am Abend mit dem begehrten Jupiter Award 2025 geehrt! Mit dem großen Publikumspreis von "TV Spielfilm" und "Cinema" werden jedes Jahr die Highlights aus Kino, Streaming und TV prämiert. Constantin Film gratuliert Regisseur & Drehbuchautor Bora Dagtekin und Produzentin Lena Schömann sowie dem gesamten Team vor und hinter der Kamera ganz herzlic
Die idyllische Kulisse der Elbe zwischen Pirna, der Sächsischen Schweiz und der tschechischen Grenze dient erneut als Schauplatz für die Ermittlungen der Wasserschutzpolizei. Entlang der 120 Kilometer langen Wasserstraße wird das Team der WaPo Elbe mit brisanten Ermittlungen und fesselnden Kriminalfällen konfrontiert.
Seit dem 11. März 2025 laufen die Dreharbeiten zu acht neuen Folgen der erfolgreichen ARD-Vorabend-Krimiserie "WaPo Elbe". Gedreht wird vorauss
Nachdem sich CDU/CSU und SPD am Mittwoch auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben, sind die Erwartungen hinsichtlich der Leistungen der zukünftigen Bundesregierung eher zwiespältig: 46 Prozent der Befragten glauben, dass Schwarz-Rot einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Probleme in Deutschland leisten wird, gut die Hälfte (51 Prozent) bezweifelt das (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Wenig Optimismus gibt es mit Blick auf die
Big Deals. Big Quote. Michael Manousakis und seine Morlocks starten mit großem Erfolg in die neue Staffel bei Kabel Eins. "Morlock Motors – Big Deals im Westerwald" holt am Donnerstagabend in der Prime Time hervorragende 6,8 Prozent Marktanteil in der Senderzielgruppe der 14- bis 59-Jährigen. Insgesamt sind über 2,5 Millionen Zuschauer auf dem USA-Trip der Morlocks dabei (Nettoreichweite Z 3+).
Basis: Marktstandard Bewegtbild
Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK | AGF
– Motto der Kampagne: Das große Spiel um Sendezeit
– Präsenz on air, online, in Außenwerbung, Print und Radio
Es geht wieder los: Das große Spiel um Sendezeit! Das ist das Motto der umfangreichen Kampagne, mit der RTLZWEI die neue Staffel von "Kampf der Realitystars" bewirbt, die ab 30. April im Streaming auf RTL+ abrufbar ist und am 7. Mai on air bei RTLZWEI startet. Neu in diesem Jahr ist Talk-Legende Arabella Kiesbauer als Moderatorin, die den Kandidaten in
ARD Vorjury schickt ein Feature (WDR), ein Hörspiel (BR) und ein Musikstück (DLF) in den internationalen Wettbewerb
Die Hörfunk-Jury der ARD für den Prix Italia hat drei Produktionen für den 77. Wettbewerb nominiert, der vom 20. bis 24. Oktober 2025 in Neapel stattfinden wird. In der Kategorie Feature entschied sich die Vorjury für die WDR Produktion "Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch" von Adrian Breda, Sabrina Höbel und Justine Rosenkra
Noch vor der Ratifizierung durch die Landesparlamente und einem möglichen Inkrafttreten des Reformstaatsvertrags zum 1. Dezember 2025 stellten die ARD-Häuser verschiedene Initiativen vor, mit denen sie bereits jetzt die notwendigen Weichen für die Umsetzung der Reformen stellen. Zentrale Neuerungen ergeben sich aus dem Reformstaatsvertrag auch für die ARD-Aufsicht.
Die Vorgaben des Reformstaatsvertrags standen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Konferenz der Intendantinnen un