– Die Serie "The Narrow Road to the Deep North (https://www.sky.de/serien/the-narrow-road-to-the-deep-north)" startet am 1. Juli 2025 in Deutschland exklusiv bei Sky und dem Streamingdienst WOW auf Abruf, mit wöchentlich einer neuen Episode
– Die fünfteilige Dramaserie feierte ihre Weltpremiere auf der diesjährigen Berlinale und ist eine Verfilmung des mit dem Booker Prize ausgezeichneten Romans von Richard Flanagan
– Zum Cast gehören Jacob Elordi ("Priscilla&
20.15 Marie Brand und die verfolgte Braut (VPS 20.14/HD/AD/UT)
Marie Brand Mariele Millowitsch
Jürgen Simmel Hinnerk Schönemann
Dr. Engler Thomas Heinze
Rasmus Tauber David Rott
Paula Stetten Lara Feith
Jana Lembowski Ulrike C. Tscharre
Gwen Tauber Anna Brüggemann
Jule Bundinger Vivien König
In der Mainzer Innenstadt entsteht zurzeit das SWR PopUp Studio: In der Betzelsstraße 27 in einem momentan leerstehenden Ladenlokal zeigt der SWR vom 2. Juni bis 18. Juli 2025 die ganze Vielfalt seiner Angebote. In der Location gegenüber der Quintinskirche kann man sieben Wochen lang mit den Macherinnen und Machern des Programms ins Gespräch kommen, Themenvorschläge einbringen, aber auch Lob oder Kritik äußern. Die SWR Radiowellen senden live von vor Ort und es fi
15. Mai 2025. "Joyn macht Messiah Superstar zur Serien-Sensation!" titelt prisma.de. "Wer deutsche Comedy von der Stange erwartet oder befürchtet, ist bei Messiah Superstar (…) fehl am Platz.", urteilt das Medium. Und die Begeisterungsstürme gehen weiter: "So geht gute Unterhaltung", schreibt TV today. "Bunt, laut und total durchgeknallt: Messiah ist auch heute der Hit", meint TV Spielfilm. Kein Wunder: "Wer kann einem Messiah schon wi
– Alle Freitagsspiele der Fußball-Bundesliga in der Saison 2025/26 auch für alle Kunden mit Sky Entertainment Plus
– Das besondere Angebot (https://youtu.be/ku7d20MzwfQ): Sky Entertainment Plus mit Sky Serien, Netflix inklusive Bundesliga-Freitag für 15 Euro/Monat in den ersten zwölf Monaten
– Die Freitagsspiele werden zusätzlich auf dem Entertainment-Sender Sky Showcase bereitgestellt
Unterföhring, 15. Mai 2025 – Mit dem "Flutlicht-Freitag" erleben die
Vermögensungleichheit, Demokratiedefizite und progressive Alternativen: OBS-Arbeitspapier analysiert die Kommunikationsstrategie des "Guten Rats für Rückverteilung" und untersucht, wie medial berichtet wurde.
Der "Gute Rat für Rückverteilung" bot Medien im Jahr 2024 eine besondere Chance über die ungleiche Verteilung von Vermögen und Macht zu berichten. 50 zufällig ausgewählte Personen konnten nach sechswöchiger Diskussion en
Politische Meinungen entstehen nicht allein auf Basis von Fakten oder Medienkonsum. Auch Emotionen wie innere Spannungen oder Unsicherheiten und der Wunsch nach Orientierung spielen dabei eine Rolle. Das zeigt eine neue Studie der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in Zusammenarbeit mit dem rheingold Institut und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihr Fazit: Damit alle Menschen am öffentlichen Diskurs teilnehmen können, müssen in der Informationsverm
2027. 2029. 2031. Joyn, ProSieben und SAT.1 zeigen sechs Jahre lang alle WM-Spiele der deutschen Handball-Nationalmannschaften. ProSiebenSat.1 erwirbt die Übertragungsrechte für die nächsten drei IHF Handball-Weltmeisterschaften der Frauen und Männer. Das Münchner Medienunternehmen und die Sportrechte-Agentur SPORTFIVE haben darüber eine entsprechend langfristige und umfangreiche Vereinbarung geschlossen. ProSiebenSat.1 sichert sich damit die Live-Übertragungen
– Konzernumsatz trotz Konjunkturschwäche nahezu auf Vorjahresniveau, adjusted EBITDA wie erwartet unter Vorjahr: Während sich der Konzernumsatz im ersten Quartal 2025 mit 855 Mio Euro stabil entwickelt hat (-1%), verringerte sich das adjusted EBITDA infolge des Umsatzrückgangs im hochprofitablen, aber zugleich sehr konjunktursensitiven linearen TV-Werbegeschäft um 39 Prozent auf 44 Mio Euro.
– Joyn mit dem besten Quartal seit Bestehen: Dem Umsatzrückgang im linearen TV-
Hunderte traumatisierte Einsatzveteranen ringen mit der Bundeswehr um Anerkennung ihrer Erkrankung und Entschädigung. Nach Recherchen des NDR lehnt die Bundeswehr 30 Prozent aller Anträge auf Anerkennung einer Wehrdienstbeschädigung wegen psychischer Erkrankungen wie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ab. Hunderte Fälle sind in Widerspruchsverfahren oder auch vor Gerichten Gegenstand oft langjähriger Auseinandersetzungen. Einsatzgeschädigte haben laut Be