Zivilisationskritik mit Wortspiel und Lichtwitz
steht im Mittelpunkt der lichtkünstlerischen Arbeiten des Münchner
Bildhauers Albert Hien. Einen umfangreichen Einblick in das
hintersinnige Lichtwerk des zweifachen documenta-Teilnehmers zeigt
die Sonderausstellung "POTZ BLITZ. Lichtkunst von Albert Hien" im
Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon. Zu seinen Werkzeugen
gehören Neonröhren, Glühbirnen und Wechselschaltungen. Damit bringt
er Symbole und G
Silestone®, Weltmarktführer in der Produktion und im Vertrieb von Quarzoberflächen, sponsert in Partnerschaft mit dem Museum of Modern Art (MoMA) in New York die Ausstellung „Counter Space: Design and the Modern Kitchen“. Die spezielle Ausstellung, die bis zum 14. März 2011 zu sehen sein wird, erforscht den Wandel der Küche im 20. Jahrhundert.
"Der typische Vorgang läuft so ab: Das Werk taucht
auf aus dem Dunkel, wird bewundert, dann durchschaut, verurteilt und
sinkt in den Orkus. Es hinterlässt nichts als schweigende Scham bei
den Beteiligten." Was der Kunsthistoriker Max J. Friedländer 1920 so
treffend beschreibt, ist ein Fälschungsskandal, einer wie er gerade –
wieder einmal – den Kunsthandel erschüttert.
Nun widmet sich das Kunstmagazin art in seiner November-Ausgabe
dem Fall der "Sa
Im November 2008 hat im Kunstmagazin art eine
kleine Serie begonnen, die sich schon nach kurzer Zeit großer
Beliebtheit erfreute: "Frühe Erkenntnis – Kinder erklären Kunst" ließ
Mädchen und Jungen zwischen fünf und sieben Jahren die großen Werke
der Kunst erklären. Was dabei herauskam, ist vor allem eins: sehr
überraschend, sehr kreativ, sehr charmant und häufig auch lustig. Von
den Interpretationen der Kinder profitieren auch di
Die Mecklenburg Kunst Galerie wurde im Jahre 1988 mit zwölf namenhaften Mecklenburger Künstlern gegründet. In der Mecklenburg Kunst Galerie finden Sie heute eine der wichtigsten ständigen Ausstellungen zeitgenössischer Malerei und Grafik, Nachlassausstellungen Mecklenburger Altmeister (Ahrenshooper Künstlerkolonie sowie Schwaaner-Usedomer und Hiddenseer Kunstkolonie ) sowie einen sehr beliebten und qualitativ hochwertigen Kunstblattverlag als Gemeinschaftswerk aller
art-magazin.de mit exklusivem Erstbericht zur
Schließung der Berliner Galerie Haunch of Venison
Hamburg, 13. Oktober 2010 – Heute vermeldet art online die
Schließung der renommierten Galerie Haunch of Venison (zu deutsch:
"Rehkeule") in der Berliner Heidenstraße. Zuletzt trumpfte die
Galerie noch mit ikonenhaften Namen wie Damian Hirst oder Yoko Ono im
Ausstellungskatalog auf, jetzt steht sie vor dem Aus.
Der Preis der Nationalgalerie für junge Kunst wird im Jahr 2011
zum sechsten Mal vergeben. Die folgenden vier Kandidaten wurden für
die shortlist nominiert und im Rahmen einer großen Party bei BMW
Kurfürstendamm am heutigen Abend, im Rahmen der Eröffnung des Art
Forum Berlins, bekannt gegeben. Cyprien Gaillard, Kitty Kraus, Klara
Lidén und Andro Wekua sind die Künstler, die sich im kommenden Jahr
in einer gemeinsamen Ausstellung im Hamburger Bahnho
Steinwiesen. Am vergangenen Wochenende war im Veranstaltungssaal „Tipico“ des Gasthofes Goldener Anker in Steinwiesen eine Ausstellung mit eigens für die Ausstellung angefertigten Kunstwerken aus Schiefer – dem schwarzen Gold des Franken- und Thüringerwaldes – zu bestaunen. Am Wochenende war die Ausstellung geöffnet und es fanden zahlreiche Vorführungen rund um das Thema Schiefer statt.
Wie verändern neue Medientechnologien unser
Erleben, Denken und Handeln? Wird die Handlungsautonomie des Menschen
durch künftige Medien ersetzt? Was entwickelt sich in der digitalen
Kinoproduktion der Zukunft? Welche Gestalt und Größenordnung nehmen
neue Medien im Zeitalter der Postmedialität an? Was sind die Folgen?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Telepolis-Buch
"Postmediale Wirklichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive", das
je