„Lass Liebe regnen“ – Kunst fördert Palliativarbeit
Die STEINBECK GmbH mit Sitz in Fulda spendete 5.000 Euro an die ebenfalls in Fulda ansässige Deutsche PalliativStiftung.
Die STEINBECK GmbH mit Sitz in Fulda spendete 5.000 Euro an die ebenfalls in Fulda ansässige Deutsche PalliativStiftung.

Experimentell, zutiefst spirituell und radikal humanistisch – Ana Lupas (*1940 in Cluj, Rumänien) ist seit den 1960er-Jahren eine herausragende Figur in der Kunst Osteuropas. Mit Intimate Space – Open Gaze (1. November 2024 – 16. März 2025) widmet ihr das Kunstmuseum Liechtenstein die bislang umfangreichste Einzelausstellung, die Arbeiten aus verschiedenen Schaffensperioden von den 1960er-Jahren bis heute zeigt. Ana Lupas Karriere legt eindrucksvoll Zeugnis ab von ihrer Resilienz und

Wackers vielschichtiges Gesamtwerk als einer der wichtigsten österreichischen Beiträge zur Neuen Sachlichkeit in Europa im Fokus
Mit einer großen Retrospektive veranschaulicht das Leopold Museum Rudolf Wackers (1893-1939) vielschichtiges Oeuvre als einen der essentiellsten österreichischen Beiträge zur Neuen Sachlichkeit in Europa. Anhand von rund 250 Exponaten zeichnet Rudolf Wacker. Magie und Abgründe der Wirklichkeit die Entwicklung des Vorarlberger Malers und

Das Schlüsselwerk der Moderne stellt eine wichtige Ergänzung der Expressionismus-Sammlung des Museums dar
Eine großzügige Donatorin ermöglichte dem Leopold Museum den Ankauf des um 1904 entstandenen Ölgemäldes Mutter und Kind von Paula Modersohn-Becker (1876-1907). Das Meisterwerk der Wegbereiterin des Expressionismus stammt aus einer deutschen Privatsammlung und konnte Anfang Oktober in London erworben werden.
Leopold Museum Direktor Hans-Peter Wipplinger s

Sichern Sie sich zeitgenössische Kunst zu besonderen Konditionen!

Von 07. November bis 08. Dezember 2024 stellt Dieter Nuhr seine Werke unter dem Titel "Woanders ist überall" im Bayerischen Nationalmuseum aus.

Kunst zum Erfühlen – Barrierefreie Kunstausstellung "Blind Date & Mehr" sucht neue Ausstellungsorte

Tokio Darcy® vereint traditionelle Kunsttechniken mit Künstlicher Intelligenz, um neue Ausdrucksformen zu schaffen. Ihre Werke sind eine Verschmelzung von Technologie, Mystik und Gesellschaftskritik.
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit fand am 12. Oktober 2024 die feierliche Eröffnung des sanierten und modernisierten Theaters an der Wien mit Vertreter*innen aus Kultur, Politik und Wirtschaft statt.
Am 12. Oktober 2024 hob sich nach der umfassenden Sanierung und Modernisierung erstmal bei einem Festakt der Vorhang des Theaters an der Wien für das Publikum. Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer, VBW-Geschäftsführer Franz Patay, MusikTheater an der Wien-Intend
Matinee und Preisverleihung im ausverkauften RadioKulturhaus mit Verena Altenberger, Martin Kušej, Tobias Meissl und Robert Unterköfler.
Das Programm der Matinee am Sonntag, 6. Oktober 2024 aus Anlass der Überreichung des neunten Christine Lavant Preises war hochkarätig: Verena Altenberger und Martin Kušej lasen aus dem bisher nicht veröffentlichten Briefwechsel zwischen Christine Lavant und dem Maler Werner Berg. Die beiden Jazz-Musiker Tobias Meissl und Rober