„ttt – titel thesen temperamente“ (WDR) / am Sonntag, 26. Januar 2025, um 23:05 Uhr im Ersten

„ttt – titel thesen temperamente“ (WDR) / am Sonntag, 26. Januar 2025, um 23:05 Uhr im Ersten

Die geplanten Themen:

Das vergessene Opfer:

Der Fall Pelicot aus der Perspektive der Tochter

Minderheit ohne Minderheitenschutz:

Kinder in der alternden Gesellschaft

Gerettete Kunstschätze aus der Ukraine:

Die Ausstellung "Von Odesa nach Berlin"

Psychogramm aus der Hölle:

Jonathan Millets Kinothriller "Die Schattenjäger"

Der Maler unter den Fotokünstlern:

Axel Hüttes "Stille Weiten"

Moderation: Siham El-Maimouni

"ttt – titel

ARDMediathek.de| Kultur NEWSLETTER / Kultur-Tipps aus der ARD Mediathek für Februar 2025

ARDMediathek.de| Kultur NEWSLETTER / Kultur-Tipps aus der ARD Mediathek für Februar 2025

www.ardmediathek.de/kultur

Chemnitz 2025 | Kulturhauptstadt im Wandel

Verfügbar bis 31. Dezember 2025

Innovative Kunst und visionäre Ideen prägen Chemnitz. Wir zeigen eine Stadt im kulturellen Wandel – kreativ, mutig und zukunftsweisend. Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres präsentiert die ARD Mediathek in der Rubrik Kultur über das ganze Jahr hinweg Kultur Dokus aus Chemnitz und Umgebung.

Chemnitz 25: Kulturhauptstadt im Wandel in der ARD Mediathek

Der Samml

„Kunstretter – Im Sturm auf die Moderne“: 3sat- Dokumentation zur Kunst in der NS-Zeit

„Kunstretter – Im Sturm auf die Moderne“: 3sat- Dokumentation zur Kunst in der NS-Zeit

Während der NS-Zeit führte die Reichskulturkammer unter Joseph Goebbels einen rigorosen Kampf gegen die moderne Kunst. Durch mutige Aktionen Einzelner konnten bedeutende Werke, die den Nazis als "entartet" galten, vor der Zerstörung bewahrt werden. Die 3satKulturdoku?"Kunstretter – Im Sturm auf die Moderne"?erzählt von solchen Menschen. Zu Wort kommt unter anderen der Künstler Maximilian Prüfer, der mit einem speziellen Verfahren zerst&ouml

Möglicher Sensationsfund zum 550. Geburtstag: Verloren geglaubte Michelangelo-Skulptur von Papst Julius II.

Möglicher Sensationsfund zum 550. Geburtstag: Verloren geglaubte Michelangelo-Skulptur von Papst Julius II.

Ausgerechnet im Jahr des 550. Geburtstags des Ausnahmekünstlers Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni, genannt "Michelangelo", steht der Kunstwelt möglicherweise eine Sensation bevor: Eine wiederentdeckte Holzskulptur aus dem 16. Jahrhundert, die Papst Julius II. zeigt, wird Michelangelo Buonarroti (1475-1564) zugeschrieben – dem größten Bildhauer und Künstler der Renaissance. Die Eigentümer sind überzeugt: Dies ist das verschollene Modell, das

1 8 9 10 11 12 186