Aller Augen sind auf Kassel gerichtet, aber art
hat sich trotz erheblicher Risiken in Kabul umgeschaut, dem
wichtigsten Nebenschauplatz der documenta 13. Carolyn
Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der Großausstellung, hat
selbst erklärt, das Herz der documenta schlage in Kabul. Für art
reisten der Autor Ingo Arend und der Fotograf Roman Mensing ins
Krisengebiet zur Eröffnung des dortigen Ausstellungsteils.
Zum ersten Mal in der Geschichte von Europas
größtem Kunstmagazin wird ein aktuelles Sonderheft mit 132 Seiten
gleich in der Eröffnungswoche der documenta produziert. Das Heft ist
ab dem 16. Juni 2012 in Kassel und in allen Bahnhofsbuchhandlungen
deutschlandweit erhältlich.
Zuerst zeigt die art-Redaktion auf 50 Seiten Bildreportagen mit
den schönsten, berührendsten, spannendsten und wichtigsten
Kunstwerken aus Kassel. Dann wird der Leser systematisch durc
Ab morgen ist das Sonderheft von P.M. HISTORY am
Kiosk erhältlich und bietet Wissenswertes rund um das Themengebiet
"Die Römer am Limes".
Die Demarkationslinie zwischen der römischen Welt auf der einen
Seite und den "Barbaren" auf der anderen, wurde zu einer festen
Grenze und von Legionären und Hilfstruppen in Lagern, Kastellen und
Wachtürmen kontrolliert. In Berichten und Reportagen geht das Special
auf die unterschiedlichen Facetten zu dies
Am 9. Juni 2012 startet art gemeinsam mit dem
Deutschen Sparkassen- und Giroverband den Fotowettbewerb "Mein Bild
der documenta". Alle Besucher können ihre Bilder mit Eindrücken und
Beobachtungen zur Weltkunstschau in Kassel, die am selben Tag
eröffnet wird, hochladen. Bis zum 3. August 2012 dürfen bis zu drei
documenta-Fotos pro Person unter www.art-magazin.de/fotowettbewerb
eingereicht werden. Alle freigegeben Bilder werden auf der
art-Website präsenti
Wie verändern neue Medientechnologien unser
Erleben, Denken und Handeln? Wird die Handlungsautonomie des Menschen
durch künftige Medien ersetzt? Was entwickelt sich in der digitalen
Kinoproduktion der Zukunft? Welche Gestalt und Größenordnung nehmen
neue Medien im Zeitalter der Postmedialität an? Was sind die Folgen?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Telepolis-Buch
"Postmediale Wirklichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive", das
je