In seiner biografischen Dokumentation „Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) schildert Uwe Klöckner-Draga mit einzigartigem Archivmaterial die Geschichte der „Kaiserin“ Hermine und der Sängerin Rose Rauch.
Die gebildete Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath ging als zweite Ehefrau des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in die deutsche Geschichte ein. Sie ließ sich „Kaiserin“ nennen, obwohl sie Wilhelm erst nach des
Am 19. Dezember 2017 eröffnet im Ikonen-Museum Frankfurt die deutsch-russische Ausstellung Hessische Prinzessinnen am russischen Hof. Im Rahmen der Eröffnung lädt das Kultusministerium der Russischen Föderation herzlich zur Presseveranstaltung mit anschließender Vorschau zur Ausstellung ein – es stehen hochkarätige Ansprechpartner zur Verfügung: Alla Manilova (stellv. Kulturministerin der Russischen Föderation), Henry Donatus Philippe Umberto (Hessischer Landgraf), […]
Das Online-Magazin Telepolis stellt zwei neue
eBooks vor. Das Buch "Medien im Krieg" thematisiert die Krise
zwischen Leitmedien und ihren Rezipienten. Der Titel "Aufbruch ins
Ungewisse" beschäftigt sich mit der kapitalistischen Dauerkrise.
Beide eBooks sind ab sofort bei Amazon und iTunes sowie DRM-frei mit
Wasserzeichen im heise-shop erhältlich.
Die Berichterstattung zur Krise in der Ukraine und zu Russland
haben einen offenen Schlagabtausch zwischen den
Der Programmbeirat der ARD kritisierte auf seiner
Sitzung im Juni 2014 die Berichterstattung der größten öffentlichen
Medienanstalt über den Ukraine-Konflikt. Wichtige und wesentliche
Aspekte des Konflikts seien von den ARD-Redaktionen "nicht oder nur
unzureichend beleuchtet" worden, insgesamt zeigte sich die
Berichterstattung "nicht ausreichend differenziert". Die Inhalte
hätten teilweise den "Eindruck der Voreingenommenheit erweckt"
Burnout, Depression, Panikattacken,
Schlaflosigkeit: Unsere Vorfahren hatten den gleichen Psychostress
wie wir. Und sie kannten auch schon Therapien. Wie die Zeitschrift
P.M. MAGAZIN (Ausgabe 4/2013, ab heute im Handel) berichtet, lernen
Ethnologen und Psychologen von den Heilmethoden alter Naturvölker.
In vielen archaischen Kulturen sind Trancetänze und ekstatische
Kulte wesentlicher Bestandteil von Heilzeremonien. Durch
stundenlanges Tanzen zu monoton-rhythmischer Musik kan
Überall auf der Welt gibt es Sitten, die für
andere Menschen und Kulturen befremdlich wirken – ob
Baby-Brüllwettbewerbe oder Striptease zur Beerdigung. Die Zeitschrift
WUNDERWELT WISSEN (Ausgabe 3/2013, ab heute im Handel) berichtet über
eine Reihe kurioser Bräuche.
Die Szene wirkt bizarr: Zwei wuchtige Sumo-Ringer stehen sich,
bekleidet nur mit einer riesigen Windel, gegenüber. In ihren
mächtigen Armen halten sie zwei Babys. Plötzlich kommt ein Pr
Archäologen stießen bei Ausgrabungen in Ägypten
auf einen sagenhaften Fund: die einstmals höchste Pyramide aller
Zeiten. Jetzt ist das Geheimnis um das verschollen geglaubte
Weltwunder gelüftet. Das berichtet die Zeitschrift WUNDERWELT WISSEN
(Ausgabe 3/2013, ab heute im Handel).
Wäre sie nicht jahrhundertelang als Steinbruch missbraucht worden,
würde die Djedefre-Pyramide, unweit von Kairo gelegen, heute als
eines der grandiosesten Bauwerke des alten
Warum übernimmt man in Zeiten von Protestwellen in
der russischen Kunstszene trotzdem die Verantwortung für deren
Pavillon auf der Biennale in Venedig? Udo Kittelmann, seit 2008
Direktor der Nationalgalerie in Berlin, sprach exklusiv mit art über
seine Beweggründe, nun den Auftritt des russischen Künstlers Vadim
Zakharov in Venedig zu betreuen. "Diese besondere Künstlerfigur war
für meine Entscheidung ausschlaggebend, ist Vadim Zakharov doch ein
K&uu
Reste der vermutlich ältesten römischen Garnison
auf deutschem Boden entdeckte die Mainzer Archäologin Sabine Hornung
kürzlich bei Hermeskeil, südlich von Trier. Das Magazin GEO berichtet
in seiner September-Ausgabe, dass das 18,2 Hektar große Römerlager
wohl bereits in der Endphase des Gallischen Krieges, also zwischen 53
und 51 v. Chr., von Truppen Julius Cäsars errichtet wurde. Damals
siedelten im Gebiet die Treverer, ein keltischer Stamm, von dem