Sperrfrist: 10.10.2011 02:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die berüchtigten Hells Angels um Präsident Frank Hanebuth gewinnen
in Norddeutschland offenbar weiter an Einfluss. Andreas Kühn vom
Landeskriminalamt Niedersachsen sagte dem NDR Fernsehen, es gebe eine
Vielzahl von neugegründeten Unterstützerclubs für die Höllenengel aus
Hannover. Dabei ginge es auch um w
Kurz vor der Eröffnung des Prozesses gegen den
mutmaßlichen Kinderschänder Martin N. werden neue Fahndungspannen
bekannt. Das ergibt sich aus Dokumenten, die dem NDR vorliegen. So
hatten Polizei und Staatsanwaltschaft Ermittlungsakten vernichtet,
obwohl die entsprechenden Taten nicht verjährt waren. Außerdem wurde
eine von Eltern der Opfer angeregte öffentliche Warnung abgelehnt,
weil sie die Bevölkerung hätte verunsichern können. Das berichte
Die bayerische Firma Chromo-Möbel GmbH hat schwere
Vorwürfe gegen die norddeutsche Speditionsfirma Kühne & Nagel
erhoben. Diese habe Chromo über Jahre um rund 1,9 Millionen Euro
gebracht, um damit einen Zwischenhändler in Hongkong zu schmieren,
der Kühne & Nagel Aufträge von Chromo sichern sollte. Die Sendung
"Menschen und Schlagzeilen" beleuchtet den Fall am Dienstag, 13.
September, um 21.15 Uhr im NDR Fernsehen.
Im Rahmen des Kampfes gegen die Korruption hat die Ukraine eine
Reihe von Massnahmen ergriffen, welche die Ausbreitung korrupter
Praktiken im Land bekämpfen sollen. Die Ukraine belegt in der
Einstufung der Länder nach Korruption durch Transparency
International den 134. Platz und unternimmt grosse Anstrengungen, ihr
internationales Ansehen zu verbessern. Neueste Entwicklung ist das
ukrainische Gesetz über die Grundlagen der Verhütung von und des
Kampfes gegen die Korrupti
Der Präsident der Ukraine,
Wiktor Janukowitsch, hat zwei Erlasse zum neuen Gesetz über den
Zugriff auf öffentliche Daten unterzeichnet, das am 09. Mai 2011 in
Kraft treten wird. Die Erlasse verstärken die Kontrolle über die
Einführungsmechanismen des Gesetzes und berechtigen das ukrainische
Kabinett zur Zuteilung der für die Einführung notwendigen Gelder.
Die neuen Erlasse legen die uneingeschränkte Einhaltung des
Gesetzes über den Zugriff au
Zum dritten Mal lobt der WEISSE RING einen
Journalisten-Preis aus. Unter dem Thema "Das Kriminalitätsopfer in
der Gesellschaft" stehen die sensible und aufklärerische Darstellung
opferrelevanter Themen sowie Aspekte der Opferproblematik im
Vordergrund.
Bewerbungen können noch bis zum 6. Mai 2011 eingereicht werden.
Um den Journalisten-Preis des WEISSEN RINGS kann sich jeder/jede
Journalist/in bewerben. Eingereicht werden können journalistische
Arbeiten
Sperrfrist: 14.04.2011 01:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Weniger als ein Jahr nach dem sogenannten Rockerfrieden zeichnen
sich nach Informationen des Radioprogramms NDR Info im Nordwesten
Niedersachsens neue Reibereien im Milieu ab. Oldenburgs
Polizeipräsident Hans-Jürgen Thurau zeigte sich gegenüber NDR Info
alarmiert von den Tendenzen im Bereich seiner Direktion: "Trotz
Einen besonders gravierenden Betrugsfall nennt der
Gesundheitsexperte der SPD- Bundestagsfraktion, Karl Lauterbach, die
Berichte über einen bundesweiten Millionenbetrug mit gefälschten
HIV-Medikamenten. "Ich weiß nicht, was man viel Schlimmeres an Betrug
auf dem Pharmamarkt machen kann. Wenn ich Einkommensschwachen, die in
Entwicklungsländern aidserkrankt sind, die Medikamente wegstehle, um
sie hier teurer zu verkaufen – viel schlimmer kann man kaum
vorgehen",
Mehrere Staatsanwaltschaften und das
Bundeskriminalamt sind nach Recherchen von NDR Info einem
bundesweiten Millionenbetrug mit gefälschten HIV-Medikamenten auf der
Spur. Die Fahnder ermitteln gegen verschiedene Pharmagroßhändler. Sie
sollen u. a. für Patienten in Afrika vorgesehene, subventionierte
Präparate in großen Mengen umverpackt, illegal nach Deutschland
gebracht und hier mit extrem hohen Gewinnen verkauft haben. "Da mit
Südafrika, der Schwe
Sendetermin: Mittwoch, 26. Januar, 23.15 Uhr, Das
Erste
Wenige Monate nach Bekanntwerden des Cyberangriffs auf iranische
Atomanlagen durch das Computervirus "Stuxnet" hat Bundesinnenminister
Thomas de Maizière bestätigt, dass Unbekannte das Virus bereits
kopierten, um damit selbst neuartige Virenangriffe durchzuführen. In
der NDR-Reportage "Angriff aus dem Internet: Wie Online-Täter uns
bedrohen", die das Erste am Mittwoch, 26. Januar, um 23.15