Wie kann man Kinder vor Missbrauch am besten
schützen? Seit der Edathy-Affäre schlägt die Diskussion um
kinderpornographisches Material hohe Wellen. Jetzt wird das
Sexualstrafrecht verschärft. Vor allem das Kaufen und Verkaufen von
Kindernacktbildern soll strenger geahndet werden. Aber reicht das?
Wie können Kinder besser geschützt werden? Welche Lücken hat das
neue Gesetz? Was heißt das für den Fall Edathy?
In den Jahren 1946 bis 1948 trieb ein Vergewaltiger
und Mörder in den Wäldern rings um Berlin sein Unwesen: Willi
Kimmritz versetzte die Region in Angst und Schrecken. 33 räuberische
Überfälle, 45 Vergewaltigungen und vier Morde gingen auf sein Konto.
Die Opfer waren ausnahmslos Frauen, die im Berliner Umland auf
"Hamstertour" unterwegs waren und sich von dem sympathisch und
freundlich auftretenden Mann in den Wald locken ließen.
Randale bei Fußballspielen, Krawalle im Hamburger
Schanzenviertel, eskalierende Demonstrationen wie die Hooligandemo
unlängst in Köln, das ist nur ein kleiner Querschnitt von
Polizeieinsätzen und längst nicht alles, was Ordnungshüter leisten
müssen. Streifendienste, Verbrechensaufklärung, Präventionsarbeit,
Polizisten haben viel zu tun und dafür immer weniger Personal und
Geld. Schuld sind Sparmaßnahmen. Um Einsatzkosten zum Beispiel
Was steckt hinter den Gewaltausbrüchen der
Demonstration in Köln? Dient der Salafismus lediglich als Vorwand, da
es in Wahrheit um den Kick bei den Prügeleien geht? Oder gibt es
tatsächlich eine neue Art von Kooperation zwischen Rechten und
Hooligans? Im Dialog mit Michael Krons, kritisiert der renommierte
Kriminologe Prof. Joachim Kersten die Polizeitaktik bei den Kölner
Gewaltexzessen sowie das zahlenmäßige Ungleichgewicht zwischen
Einsatzkräften
Die neuen Berliner Hauptkommissare Nina Rubin
(Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke) drehen derzeit in der
Hauptstadt ihren ersten Tatort "Das Muli" (Drehbuch Stefan Kolditz,
Regie Stephan Wagner). Ihr erster Fall führt Nina Rubin und Robert
Karow ins Milieu obdachloser Jugendlicher in Berlin. Filmszenen
entstehen u. a. am Flughafen Berlin Brandenburg (BER), am Bahnhof
Zoo, in Plänterwald, Heiligensee, Mitte, Kreuzberg und Wilmersdorf.
ARTE zeigt sich erleichtert über die baldige
Rückkehr der Journalisten Thomas Dandois und Valentine Bourrat, die
für ARTE Reportage nach Indonesien gereist sind und dort am 6. August
dieses Jahres festgenommen wurden.
Der Vorstand und alle ARTE-Mitarbeiter teilen die Freude der
beiden Journalisten und ihrer Angehörigen und beglückwünschen sie zu
ihrer Rückkehr.
– Die Gründe des Europäischen Rates werden als vage und "offenkundig
fehlerhaft" erachtet
Die gesetzlichen Vertreter des russischen Geschäftsmannes Arkady
Rotenberg haben beim EU-Gerichtshof einen Antrag auf Absetzung der
einschränkenden Massnahmen eingereicht, die der Europäische Rat Herrn
Mr. Rotenberg aufgrund der Lage in der Ukraine auferlegt hatte. Der
Antrag macht geltend, dass der Rat keine ausreichenden Beweise
vorgelegt habe, die das Einfr
Die Terrortruppe NSU war möglicherweise viel
stärker in internationale Neonazi-Netzwerke eingebunden als bisher
bekannt. Die Indizien auf nationale und internationale Kontakte und
konkrete Hilfestellungen für den NSU mehren sich. Auch zahlreiche
Ermittlungen und Zeugen-Befragungen im Rahmen des NSU-Prozesses
verweisen mittlerweile auf Vernetzungen des Terror-Trios,
beispielsweise zu der in Deutschland verbotenen Neonazi-Organisation
"Blood and Honour". Zu hör
Die Rechtswissenschaften erleben einen rasanten Wandel. Im Kampf
ums Überleben müssen interne Rechtsabteilungen wie auch
Anwaltskanzleien gewisse Anpassungen vornehmen und neue und kreative
Möglichkeiten zur Erbringung und Verbesserung der Produktivität von
juristischen Dienstleistungen finden.
Dabei haben sie stets mit der Last zu kämpfen, mehr Leistung für
weniger Geld erbringen zu müssen. Zudem wird auch der Konkurrenzkampf
immer intensiver und
Wer im Internet einen Kredit ohne Bonitätsprüfung
sucht, stößt auf verlockende Angebote. Doch die vermeintliche Rettung
entpuppt sich oft als Trick. "ZDFzoom" berichtet am Mittwoch, 15.
Oktober 2014, 22.45 Uhr, über "Das Geschäft mit der Armut – Die Lüge
vom –SCHUFA-freien– Kredit".
"Hinter diesen Sofort- und Billig-Kreditangeboten verbirgt sich
fast immer ein Betrugsversuch", berichtet der Karlstädter
Schuldnerber