Der rbb-Kriminalreport "Täter, Opfer, Polizei"
greift bisher ungeklärte Vermisstenfälle wieder auf. Zu sehen sind
die beiden Sondersendungen "Vermisst: Spurlos verschwunden in Berlin
und Brandenburg" am 7. Januar und 14. Januar 2015, jeweils um 20.15
Uhr, im rbb Fernsehen.
Mehr als 8.000 Menschen verschwinden pro Jahr in Berlin und
Brandenburg, oft sucht die Polizei mehrere Jahrzehnte nach ihnen.
Gibt es noch Hoffnung, diese Menschen zu finden? Sind s
Der frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian
Edathy hat mit seinen jüngsten Äußerungen selbst dafür gesorgt, dass
mit besonderer Spannung auf den kommenden Donnerstag geschaut wird:
Am Vormittag um 10.30 Uhr will er vor der Bundespressekonferenz
erscheinen – sein erster öffentlicher Auftritt nach Niederlegung
seines Bundestagsmandats im Februar dieses Jahres. Ab 15.00 Uhr
vernimmt dann der Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags den
früheren S
Aserbaidschan warnte Kollegen der Parlamentarischen Versammlung
des Europarates (PACE) davor, sich unter dem Deckmantel der
Menschenrechte in die Angelegenheiten des aserbaidschanischen
Justizsystems "direkt einzumischen".
Elkhan Suleymanov, Mitglied der aserbaidschanischen Delegation von
PACE, sprach die Warnung am Mittwoch nach einem Treffen des
PACE-Ausschusses für Recht und Menschenrechte in Paris aus, bei dem
ein Informationsvermerk zur Menschenrechtssituation in
Dem rbb-Politikmagazin KLARTEXT liegen jetzt
exklusiv interne Unterlagen des Landeskriminalamtes Brandenburg und
des Bundeskriminalamtes vor, die belegen, dass der ehemalige
Polizeipräsident und heutige Innenstaatssekretär Brandenburgs, Arne
Feuring, der Presse, dem Parlament und der Öffentlichkeit zum Vorwurf
einer geschönten Kriminalstatistik bisher nicht die Wahrheit gesagt
hat.
KLARTEXT veröffentlichte im Frühjahr 2014 eine interne
Handlungsanweisung d
Am Anfang war es die große Liebe. Christine D. aus
Garmisch-Patenkirchen war sich sicher, in ihrem damaligen Freund den
Mann fürs Leben gefunden zu haben – doch das Glücksgefühl wich
schnell Angst und Panik. Darüber berichtet die 33-Jährige in der
ersten Folge der zehnteiligen Factual-Entertainment-Reihe "Tag X –
Mein Leben danach", die von Donnerstag, 11. Dezember 2014, 22.55 Uhr,
an in Doppelfolgen in ZDFneo zu sehen ist.
Der Vorsitzende der aserbaidschanischen Delegation in der
parlamentarischen Versammlung Euronest Elkhan Suleymanov hat seine
europäischen Kollegen nachdrücklich aufgefordert, die rechtlichen
Standards in Bezug auf zwei für Aserbaidschan massgebliche Themen zu
respektieren: das Strafverfahren gegen die Aktivistin Leyla Yunus und
die andauernde Besatzung der Region Bergkarabach und der angrenzenden
Gebiete durch Armenien.
Der Fall Tugce hat in Deutschland eine Diskussion
über Zivilcourage ausgelöst. Die Studentin bewies Mut und mischte
sich ein. Dafür bezahlte sie mit ihrem Leben. Im phoenix-Thema
"Zivilcourage – Wie viel Mut ist gut?" spricht Klaus Weidmann mit der
Psychologin Maryam Boos und Volker Huß von der Gewerkschaft der
Polizei NRW.
Was für ein Signal sendet Tugces Schicksal an all diejenigen, die
helfen wollen? Ist Zivilcourage eine Selbstverständlichkei
Im so genannten Maskenmann-Prozess trat
heute Hauptkommissar Lutz B. als Zeuge mit brisanten Aussagen auf.
Lutz B. war einer der Ermittler der Frankfurter Mordkommission im
Fall des jetzt angeklagten Mario K., dem versuchter Mord, schwere
Körperverletzung, versuchter Totschlag und erpresserischer
Menschenraub vorgeworfen wird.
Lutz B. hat gegen sich selbst eine Strafanzeige gestellt, weil er
nicht nach allen Seiten ermittelt habe. Obwohl noch viele Fragen
offen waren, sei eine u
Hätten doch nur die verantwortlichen Behörden,
unter deren Schutz das Mädchen seit seiner Geburt stand, sich
angemessen verhalten, als das Kind noch lebte. Abgesehen vom
Rechtsmediziner, der fast ein Jahr vor Yagmurs Tod Anzeige wegen
schwerer Kindesmisshandlung gegen unbekannt erstattet hatte, haben
praktisch alle versagt. Die völlig unzureichend ermittelnde
Staatsanwältin, die unkritische Familienrichterin, die
Sozialarbeiterinnen, die sich mehr dem Recht der El
Vor sieben Wochen verschwanden 43 Studenten im
mexikanischen Guerrero. Es heißt, sie seien getötet worden, doch
viele Angehörige glauben dies den Behörden nicht, und protestieren
gegen die unzureichende Verbrechensaufklärung und Gewalt im Land. Im
phoenix Thema "Mexikos Drogenkrieg" spricht Klaus Weidmann mit dem
Menschenrechtsaktivisten Abel Barrera Hernandez, der die Familien der
verschwundenen Studenten vertritt. Gast im Studio ist außerdem Ingri