Der stellvertretende Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Norbert Röttgen (CDU), sieht die Entscheidung der US-Regierung, der Ukraine den Einsatz von ATACMS-Raketen gegen russische Ziele hinter der Front zu erlauben, nicht mehr von Wahlkampftaktik gelenkt. Außenpolitisch sei dies unter anderem als Reaktion des Westens auf die "10.000 nordkoreanische[n] Soldaten, also Soldaten eines anderen Landes, die von Russland in diesen Krieg gegen die Ukraine geschickt werden" aufzufas
In Deutschland beginnt der Bundestagswahlkampf zunehmend die Politik zu bestimmen. Erste inhaltliche Positionen für die Wahlprogramme werden sichtbar. Vor allem aber bringen sich die nominierten oder designierten Kandidaten der verschiedenen Parteien in Stellung.
Eignung für das Amt des Bundeskanzlers
Beim Kandidatencheck des Politbarometers fallen alle Kandidaten durch. Sowohl Olaf Scholz (SPD) als auch Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) beschein
Die Ukraine und der Nahe Osten – so unterschiedlich die Ursachen und der Verlauf dieser Kriege – beide sind eine Riesen-Herausforderung für den Westen und seine Vormacht USA. Russland und Iran stellen den Status Quo in Frage und arbeiten politisch und militärisch eng zusammen. Die USA und ihre westlichen Verbündeten unterstützen auch deswegen die Ukraine und Israel bei ihrer Selbstverteidigung. Einig sind sie dabei noch lange nicht. "Ukraine und Nahost &ndash
Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Nils Schmid, hat zum Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel bekräftigt, dass Deutschland das Selbstverteidigungsrecht Israels unterstütze, gleichzeitig brauche es aber auch ein Bemühen um eine politische Lösung. Bei phoenix sagte Schmid: "Neben der Politik der militärischen Stärke muss auch das Ringen um eine politische Lösung, um diplomatische Lösungen endlich eintreten. Seit einem Jahr
Eine Bodenoffensive israelischer Streitkräfte im Süden des Libanon könnte verheerende Folgen für Kinder haben, warnt Save the Children. Sie sind in akuter Gefahr, getötet, verletzt oder traumatisiert zu werden.
Die Kinderrechtsorganisation fordert einen sofortigen Waffenstillstand, sicheren Zugang für humanitäre Hilfe und den Schutz von Zivilist*innen gemäß den Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht.
Rund um den ersten Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel rücken die traumatischen Erlebnisse, das folgende Kriegsgeschehen der vergangenen Monate sowie die aktuellen Entwicklungen in den Fokus der Berichterstattung des ZDF. Einen besonderen Blick auf die Realität der Kinder im Westjordanland wirft dabei die "auslandsjournal"-Doku "Gefangen im Zorn – Jugend im Westjordanland". Der preisgekrönte Dokumentarfilmer Marcel Mettelsiefen beleuchtet de
Immer mehr Menschen fliehen nach den andauernden Luftangriffen auf den Süden des Libanon und der Bekaa-Ebene in andere Landesteile oder zurück nach Syrien. Allein in den vergangenen sieben Tagen ist die Zahl der vertriebenen Frauen, Männer und Kinder um 104.000 gestiegen. Insgesamt sind damit ca. 215.000 Menschen auf der Flucht. Als Reaktion auf die humanitäre Krise weitet die Welthungerhilfe ihre laufende Nothilfe für vertriebene Menschen im Süden Libanons aus und
Roderich Kiesewetter (CDU), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags, fordert von der deutschen Regierung mehr Unterstützung für die Ukraine. "Der Kernpunkt ist, dass wir in unserem Land mehr erklären müssen, was auf dem Spiel steht, gerade auch in Thüringen, in Sachsen und Brandenburg. Wenn die Ukraine zerfällt, werden wir dort in diesen Ländern sehr viel Unterkünfte, Wohnungen, Häuser bauen müssen für die Flüchtlinge
Verändert Künstliche Intelligenz den Kriegsverlauf in der Ukraine und in Israel? Dieser Frage geht die "auslandsjournal frontlines"-Dokumentation "KI im Krieg – Schlachtfeld außer Kontrolle?" nach, die am Mittwoch, 25. September 2024, 22.15 Uhr, im ZDF zu sehen ist. Der Film von Katrin Eigendorf, Jenifer Girke und Sabine Streich steht ab Dienstag, 24. September 2024, 9.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung. Dort ist auch bereits die "auslan