Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist auf dem tiefsten Stand seit Ende des Kalten Krieges. 2014 die Annektierung der Halbinsel Krim durch die Russen. Ein mysteriöses Attentat auf den ehemaligen Doppelagenten Skripal in Großbritannien. Folge: die Ausweisung Hunderter russischer Diplomaten aus westlichen Ländern. Zusätzlich ist Moskau im syrischen Bürgerkrieg ein enger Verbündeter der […]
Syrische Flüchtlinge, die mit einem gültigen Aufenthaltsstatus in Deutschland leben, verlassen offenbar zunehmend die Bundesrepublik. Viele reisen illegal in die Türkei. Das haben gemeinsame Recherchen des ARD-Politikmagazins „Panorama“ und von STRG_F, dem investigativen Reporterformat von funk, ergeben. Als Grund nennen viele Syrer die erschwerte Familienzusammenführung. Da die Flüchtlinge kein Visum für die Ausreise in die […]
Die Welt befindet sich im rasanten Wandel – und der wirkt sich auf kaum ein Land so drastisch aus, wie auf Bangladesch. Nicht nur in punkto Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit geht es in dem von Pakistan 1971 abgespaltenen „Land der Bengalen“ heiß her: durch den Klimawandel gehen ganze Inseln im Meer verloren. Die Globalisierung hat […]
Raketentests, Kriegsdrohungen, Menschenrechtsverletzungen – und plötzlich Signale der Dialogbereitschaft: Nordkoreas Staatsführer Kim Jong Un hält die Welt auch im noch jungen Jahr 2018 in Atem – wenige Wochen vor den Olympischen Winterspielen in Südkorea. Doch was spielt sich in dem abgeschotteten Land wirklich ab? Wie leben die Menschen zwischen Sanktionen und totaler Überwachung? Nur selten […]
Krise im Libanon, Krieg in Syrien, Kämpfe im Irak, eine humanitäre Katastrophe im Jemen – und zwei Antagonisten, die um die Vormachtstellung kämpfen: Saudi-Arabien und der Iran. „Wir erleben derzeit eine neue Qualität des regionalen Hegemonialkonflikts zwischen Iran und Saudi-Arabien. Dabei geht es auch um die Gestalt des Nahen und Mittleren Ostens nach dem Ende […]
Nach der Krim-Annexion im Jahr 2014 und der dadurch verschärften
Ukraine-Krise warnten viele vor einem neuen Kalten Krieg. Wie nach
dem Zweiten Weltkrieg die "Propagandaschlacht im Kalten Krieg" Fahrt
aufnahm, ist am Samstag, 1. August 2015, 20.15 Uhr, in den Folgen
"Risse in der Mauer" und "Krieg der Worte" in ZDFinfo zu sehen. Noch
einmal gezeigt werden die Filme am Samstag, 8. August 2015, 14.15
Uhr, in ZDFinfo.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat die
Klagen einzelner Länder über die Aufnahme von Flüchtlingen scharf
kritisiert. "Es ist eine Schande für Europa, dass es mit mehreren
100.000 Flüchtlingen solche großen Probleme hat, bei der
Wirtschaftskraft und den vielen Menschen, die hier leben", sagte der
Politiker im Interview mit dem Sender phoenix (vor Ort ab 17.30 Uhr).
Im Verhältnis zu der Zahl der Flüchtlinge, die weltweit auf der
F
Die Terrororganisation "Islamischer Staat" ist in den
Fokus der Berichterstattung aus dem Nahen Osten gerückt. Gegründet
wurde sie aber schon 2003, kurz nach der westlichen Intervention im
Irak. Seither konnte der IS große Landgewinne in den zerfallenden
Staaten Syrien und Irak verbuchen. ARD-Korrespondent Volker Schwenk
berichtet in der phoenix WeltTour über das Leben unter der Herrschaft
des IS.
In Bagdad explodieren Bomben, Menschen werden erschossen und
Drohnen haben die moderne Kriegsführung so drastisch verändert wie
kaum eine andere Waffe zuvor. Die Amerikaner setzen die
kriegsrechtlich umstrittenen Drohnen seit Jahren im Kampf gegen
Terroristen ein. Regisseur Andrew Niccol griff dieses sensible Thema
im Actiondrama "Good Kill – Tod aus der Luft" auf und zeigt, mit
welchen Gewissenkonflikten die Soldaten bei diesen Einsätzen zu
kämpfen haben. Zu sehen ist die Free-TV-Premiere mit Ethan Hawke,
January J
Erstmals hat sich ein deutscher IS-Rückkehrer in
einem offenen Fernseh-Interview gegen den Islamischen Staat gestellt.
Gegenüber einem Team von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung erklärte
der Wolfsburger Ebrahim B., er wolle sich deutlich vom IS
distanzieren. Der habe nichts mit dem Islam zu tun, Gefängnis in
Deutschland sei ihm "lieber als Freiheit in Syrien".
Ebrahim B. gehört zu einer Gruppe von mindestens 20 jungen Männern
aus Wolfsburg, di