"Es geht ums Überleben": Im Vorfeld der UN-Artenschutzkonferenz vom 5. bis 17. Dezember 2022 im kanadischen Montréal startet MDR WISSEN federführend für die gesamte ARD einen mehrwöchigen Themenschwerpunkt zur Artenvielfalt. Geplant sind unter anderem Dokus, Podcasts und Hörfunkbeiträge zum Thema Klima, Biodiversität und Artenvielfalt. Alle MDR-Angebote für Jung und Alt werden bei ARD alpha (https://www.ardalpha.de/index.html) und unter
Die ehemalige First Lady der USA, Michelle Obama, hat in einem gemeinsamen Interview mit STERN und RTL junge Klimaaktivisten, die etwa Gemälde beschädigen oder Straßen blockieren, vor zu viel Wut gewarnt. Auf eine entsprechende Frage im Interview antwortete Obama: "Ich persönlich habe mich immer gefragt, ob mein Handeln Ergebnis meiner Wut oder meiner Vernunft ist oder eine Kombination aus beidem. Wenn ich von Anstand und Würde spreche, "going high", da
Über dieses Thema diskutiert Moderator Andreas F. Rook bei "Fakt ist! Aus Dresden" am Montagabend, 24.10.2022, mit seinen Gästen: Bereits 20.30 Uhr als Livestream bei MDR.DE, 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen sowie in der ARD-Mediathek
Van Goghs berühmte "Sonnenblumen" – übergossen mit Tomatensuppe. Dieser Coup von Klimaaktivistinnen in der Londoner Nationalgalerie war der bislang jüngste Akt einer ganzen Reihe von Protestaktionen in weltbekannten Museen
Agenda und Termin stehen – das Programm der Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg regt zum Nachdenken an. Am 15.11.2022 setzen die Initiatoren ihre Dialogreihe rund um die Ressource Kunststoff im Deutschen Museum Bonn fort. Ab 18.00 Uhr geht es dort um die Rolle des Materials Kunststoff mit Blick auf die aktuelle Situation.
Bonn, den 19.10.2022 "Ohne Kunststoff wird es kalt und der Teller bleibt leer" – vor diesem Hintergrund diskutieren die Verantwortlichen der Kunststoff-Initiative
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen Britta Haßelmann lobt den auf 2030 vorgezogenen Kohleausstieg in NRW trotz des damit einhergehenden Verlustes des Ortes Lützerath. "In Bezug auf den Kohleausstieg, der jetzt auf 2030 im Westen um acht Jahre vorgezogen wird, bin ich sehr froh, dass diese Entscheidung erfolgt ist, denn wir werden dadurch unglaubliche Mengen an CO2-Ausstoß, an Treibhaus-Emissionen einsparen können. Das ist ein sehr wichtiges Signal und eine gute
Donnerstag, 18. August 2022, 20.15 Uhr
Erstausstrahlung
Beton gilt als Klimakiller. Doch neue Zusatzstoffe für Beton könnten CO2-Emissionen massiv verringern. "wissen aktuell: Bauen der Zukunft" stellt am Mittwoch, 18. August 2022, 20.15 Uhr, Lösungen und Ideen vor, wie man nachhaltig, klimaneutral und bezahlbar bauen kann.
Beton ist flexibel einsetzbar, extrem stabil, lange haltbar und leicht herzustellen. Die Zutaten gibt es nahezu überall und sind noch rela
Dominik von Achten, Chef des zweitgrößten CO2-Emittenten Deutschlands, HeidelbergCement, empfindet wirtschaftlichen Druck für mehr Klimaschutz. "Unser Aktienkurs steht nicht da, wo wir ihn gerne hätten", bemerkt er diese Woche im Interview mit der Wochenzeitung DIE ZEIT. Das sei auch ein Warnsignal von Investoren. "Die sagen, wir wollen einfach nicht mehr in eure Aktien investieren, wenn ihr euch mit dem Thema Klimaschutz nicht wirklich glaubwürdig und
Nur wenige Tage nach EU-, G7- und NATO-Gipfel starten die Sommerinterviews von "Berlin direkt" – in einer politisch angespannten Zeit, in der von Sommerpause nichts zu spüren ist. Vom 3. Juli bis 4. September 2022 stellen sich sonntags um 19.10 Uhr im ZDF der Bundespräsident, die Parteivorsitzenden von SPD, CDU, CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD und Die Linke sowie der Bundeskanzler den Fragen von ZDF-Hauptstadtstudioleiter Theo Koll und von Shakuntala Banerjee
Wenn das Treffen der Wetterfrösche in einer Stadt und zugleich am Berg, im Sommer statt im Winter und bei Regen, Wind und Sonnenschein stattfindet, dann kann man wohl zurecht von Vielfalt sprechen. Abwechslungsreich ist auch die Provenienz der Wetterfachleute: Insgesamt zehn Nationen waren bei der 14. Auflage des beliebten Events vertreten, das heuer vom 9. bis zum 11. Juni in der Region Innsbruck über die Bühne ging. Die Tiroler Landeshauptstadt war erstmals Austragungsort und