Rassismus hat viele Gesichter, auch in der Kirche. People of Color erleben Alltagsrassismus und institutionelle Diskriminierung am Arbeitsplatz. Können Vorurteile abgebaut werden? Dieser Frage geht die Dokumentation "Kirche ohne Rassismus" am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, um 17.30 Uhr im ZDF und am selben Tag ab 8.00 Uhr im Streaming-Portal des ZDF (http://www.zdf.de)nach. "Pfingsten feiern, den Glauben bekennen" können Christen am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, ab 9
16 Tage nach dem Tod von Papst Franziskus startet am 7. Mai 2025 die mit Spannung erwartete Wahl des Nachfolgers. Über das Konklave berichtet das ZDF in seinen Nachrichten- und Magazinsendungen ebenso wie in "ZDF spezial"-Ausgaben, Diskussionssendungen und begleitenden Dokumentationen. Online auf ZDFheute gibt es zudem rund um die Uhr aktuelle Informationen aus Rom.
Am Tag vor Beginn der Papstwahl meldet sich "heute – in Europa"-Moderator Andreas Klinner live aus
„Die Reformatorin“ – dieser historische Frauenroman von Silke Halbach (ISBN 978-3-95716-112-3) ist präzise recherchiert und fesselnd bis zur letzten Seite. Argula von Grumbach ist eine fränkische Adelige, aufgewachsen zwischen Ingolstadt und Regensburg. Sie war die erste Frau, die es wagte, unter Einsatz ihres Lebens aufseiten Martin Luthers für die Reformation zu kämpfen. Die Leser lernen eine adelige Frau an der Schwelle zur Neuzeit kennen: energisch, klug, muti
Vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 findet in Hannover der Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Leitwort der Veranstaltung ist der Vers 1 Kor 16, 13-14 "mutig – stark – beherzt". Das biblische Motto ist auch Anregung für die Auftaktsendung am Mittwoch, 30. April 2025, 1.00 Uhr, "Die Mutmacherinnen – stark und beherzt", ein Porträt über Margot Käßmann und die Ratsvorsitzende der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs, sowie für den
140 Quadratmeter Baumwollstoff wurden für das Kunstwerk zerteilt, geräuchert, mit Asche, Erde und Kohle bearbeitet, Feuer und Regen ausgesetzt.
Das monumentale, zwölf mal sechs Meter große Fastentuch „Spuren des Feuers“ des österreichischen Künstlers Jakob Kirchmayr, ist bis Karfreitag, den 18. April 2025 erstmals in Deutschland, in der romanischen Innenstadtkirche St. Gereon, in Köln zu sehen. Das Tuch reflektiert die Auseinandersetzung des K&uum
Von Palmsonntag bis zum Abschluss der Osterwoche am Weißen Sonntag sendet das ZDF mehrere Sendungen, die sich mit Christentum und Glaubensthemen beschäftigen: drei Gottesdienste, "Forum am Freitag" in ZDFinfo, die Feiertagsreportage "Leben ist mehr!" sowie die Feiertagsdokumentation "Kirche zu – was jetzt?".
Den Auftakt an Palmsonntag, 13. April 2025, 9.30 Uhr, im ZDF macht der Katholische Gottesdienst "Am Ende ist Hoffnung" aus der Pfar
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat den verstorbenen ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler, als „Politiker und Mensch mit weitem Herzen und klugem Verstand“ gewürdigt, „vor allem aber seine beeindruckende Weitsicht zeichnete ihn aus.“ Köhler habe sich mit vollem Engagement dem Zusammenhalt unserer Gesellschaft gewidmet, dabei aber immer auch eine Sicht auf die weltweiten Herausforderu
Im Januar 2024 wurde eine Studie zu sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Diakonie vom unabhängigen Forschungsverbund ForuM vorgestellt. Ein Jahr später geht Filmemacherin Nathalie Suthor in der "37°"-Reportage "Leben nach dem Missbrauch" der Frage nach, was die Studie bewirkt hat. Zu sehen am Dienstag, 28. Januar 2025, ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek und um 22.15 Uhr im ZDF.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, ruft für das Jahr 2025 zu einer Kultur der Offenheit und gegenseitigen Achtung auf. Beides gründet in der christlich verstandenen Freiheit, die alles andere als beliebig ist. „Sie ist offen für unterschiedliche Sichtweisen, dabei aber klar parteiisch: „Positioniert – für die anderen“.
Die auf den Apostel Paulus zurückgehende Jahreslosung für 2025
Immer wieder besuchen Menschen Kirchen, um den spirituellen Raum auf sich wirken zu lassen, zur Ruhe zu kommen, Gedanken zu sortieren. Manche nehmen dafür in der letzten Bankreihe Platz. "die letzte Bank – Fragen an das Leben" heißt das neue von den Kirchen verantwortete Gesprächsformat, das ab sofort in der ZDFmediathek zu finden ist. In wechselnder Folge sprechen die katholische Ordensfrau und Philosophin Melanie Wolfers und der evangelische Pastor Julian Sengel