Erzwungene Wege – Ein historischer Roman
Annette Oppenlander beleuchtet durch "Erzwungene Wege" die erweiterte Kinderlandverschickung des Naziregimes auf kritische Weise.
Annette Oppenlander beleuchtet durch "Erzwungene Wege" die erweiterte Kinderlandverschickung des Naziregimes auf kritische Weise.
Die Autorin wurde im Jahr 1933 in Solingen geboren und lebt auch heute noch in ihrer Heimatstadt. Ihre Geschichte beginnt in diesem Buch ein Jahr vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs (1938) und endet mit der Währungsreform (1948). Durch ihre Erziehung auf einer sogenannten „Hauptschule“ (damals die Bezeichnung für eine weiterführende NS-Ausleseschule) hat die als […]