Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Treiber für Innovationen und Effizienz in Unternehmen entwickelt. Durch den Einsatz von KI-Technologien wie maschinellem Lernen, Sprach- und Bilderkennung sowie datenbasierter Unterstützung bei Entscheidungen können Unternehmen Prozesse automatisieren, Entscheidungsfindungen optimieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Die Potenziale reichen von der Verbesserung der Kundeninteraktion über p
Im Silicon Valley gilt Achtsamkeit als Innovationsmotor – Meditation steht dort genauso auf der Agenda wie Coding und KI. Europa dagegen konzentriert sich meist auf die Technik allein und blendet den kulturellen Wandel aus. Das Ergebnis: Während US-Unternehmen menschliche Entwicklung und künstliche Intelligenz verknüpfen, laufen europäische Organisationen Gefahr, Mitarbeiter zu überlasten und Innovationskraft zu verlieren.
Die Bernstein Analytics GmbH hat eine umfassende Analyse zur Quellennutzung großer Sprachmodelle (LLMs) veröffentlicht. Das sogenannte LLM-Zitateranking zeigt, welche klassischen deutschen Nachrichtenseiten von den führenden KI-Modellen ChatGPT, Gemini, Perplexity und Grok am häufigsten als Quelle herangezogen werden.
Die Relevanz von Medien wird im Zeitalter künstlicher Intelligenz neu definiert. Immer mehr Nutzer informieren sich direkt über LLMs und rufen selt
Auf der heutigen Mitgliederversammlung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) wurden aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Jugendmedienschutz diskutiert. Ein zentrales Thema war dabei die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Selbstregulierung. Außerdem fand turnusgemäß die Wahl des Vorstands statt.
Ergebnisse der Vorstandswahl
Gabriele Schmeichel (Deutsche Telekom AG) wurde einstimmig als Vorstandsvorsitzende im Amt
Welche Bücher haben das Zeug zum Bestseller? Diese Frage beantwortet künftig Künstliche Intelligenz. Auf der Frankfurter Buchmesse stellt Media Control ein Prognose-Tool vor, das den Erfolg neuer Titel vorhersagen kann – und das bis zu zwölf Monate im Voraus.
Für Verlage bedeutet das: Sie können Auflagen, Papiermengen und Marketingaktionen wesentlich präziser planen und ihre Produktions- und Vertriebsprozesse effizienter steuern. Gleichzeitig steigt die Chanc
Öffentlich-rechtliche und private Medienhäuser arbeiten erstmals gemeinsam an der Zukunft der digitalen Medien-Infrastruktur. Mit ARD, ZDF, RTL Deutschland, ProSiebenSat.1 und der Deutschen Presse-Agentur (dpa) sind zum Start der Initiative einige der wichtigsten deutschen Medienhäuser beteiligt. Gemeinsam entwickeln sie bis Herbst 2025 die technischen und organisatorischen Grundlagen für eine souveräne, nationale Medien-Dateninfrastruktur. Danach entscheidet sich, ob ab
Das Forum Bildung, gemeinsam gestaltet von Frankfurter Buchmesse und Verband Bildungsmedien e. V., bietet vom 15. bis 19. Oktober 2025 in Halle 3.1, Stand D12, Vorträge, Gespräche und Diskussionen zu aktuellen Themen aus Bildungspolitik, Pädagogik und Didaktik. Zu Gast ist u. a. der Hessische Minister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz.
Urheber- und Verlegerrecht, Politische Rahmenbedingungen und Leistungen der Verlage: An den Fachbesuchertagen Mittwoch und Donner
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger zu Googles AI Mode: Freie Meinungsbildung ist in Gefahr!
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) fordert eine sofortige politische und regulatorische Prüfung des von Google angekündigten "AI Mode". Solange zentrale Fragen zu Transparenz, Haftung, Quellenschutz und der Gefahr algorithmischer Meinungsmanipulation nicht geklärt seien, drohe eine ernsthafte Gefährdung der freien Meinungsbild
– Neue EU-Vorgaben und fortschreitende Digitalisierung erhöhen den Qualifizierungsbedarf
– TÜV Rheinland empfiehlt, Datenschutz als Weiterbildungsschwerpunkt zu verankern
– Hybride Datenschutzkonferenz (https://akademie.tuv.com/weiterbildungen/tuev-rheinland-datenschutzkonferenz-hybrid-14433571#dates-section) am 6. November
Immer mehr Prozesse, Produkte und Dienste sind digital. Unternehmen erheben, verarbeiten und analysieren dafür große Datenmengen – zunehmend auch
Holtzbrinck, eine familiengeführte, internationale Mediengruppe, gibt heute die Eröffnung des Holtzbrinck AI Hub in San Francisco bekannt. Der AI Hub bietet Raum für Innovation, in dem ambitionierte Ideen in Wissenschaft, Bildung und Medien getestet und umgesetzt werden.
Im AI Hub kommen Vordenkerinnen und Vordenker aus Wissenschaft und Wirtschaft, zusammen, um die Zukunft mit KI zu gestalten und – als Brücke zwischen Europa und den USA – strategische Partnerschaften zu f&o