ZDF-Programmangebote zu 80 Jahren Ende des Zweiten Weltkriegs

ZDF-Programmangebote zu 80 Jahren Ende des Zweiten Weltkriegs

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Rund um dieses historische Datum macht das ZDF in Web, App und TV sowie in ZDFinfo, ZDFneo und in den Partnerkanälen ein umfangreiches Programmangebot. Es umfasst verschiedenste Sendungen, Dokumentationen und Filme – auch für Kinder und Jugendliche. Einen Überblick gibt die Pressemappe im ZDF-Presseportal.

Zum Auftakt zeigt das ZDF am Dienstag, 29. April 2025, 20.15

Umfangreiches Programm zum Holocaust-Gedenktag im ZDF

Umfangreiches Programm zum Holocaust-Gedenktag im ZDF

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust. Rund um den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus widmen sich ZDF, ZDFmediathek und ZDFinfo auf vielfältige Weise dem Thema Judenhass, NS-Diktatur und Erinnerungskultur. Neben Zeitzeugeninterviews, aktueller Berichterstattung und vielen Dokumentationen werden auch Spielfilme angeboten. Einen Gesamtüberblick über die Sendungen finden Sie im Z

Gemeinschaftsprojekt von ZDF und Claims Conference: „ZEUGNISSE – Interviews mit Holocaust-Überlebenden“

Gemeinschaftsprojekt von ZDF und Claims Conference: „ZEUGNISSE – Interviews mit Holocaust-Überlebenden“

Holocaust-Überlebende erzählen ihre Lebensgeschichten, um ihre Erinnerungen zu bewahren und weiterzugeben, damit sich niemals wiederholt, was sie erleiden mussten. "ZEUGNISSE – Interviews mit Holocaust-Überlebenden" ist ab sofort in der ZDFmediathek verfügbar. Zu sehen sind Filmbeiträge mit den Berichten von 15 Überlebenden. Es ist ein Interview-Projekt des ZDF in Zusammenarbeit mit der Claims Conference.

"Angesichts zunehmender Feindlichkeit

Robert-Geisendörfer-Preise für ZDF-Dokudrama und ZDF-Fernsehfilm

Robert-Geisendörfer-Preise für ZDF-Dokudrama und ZDF-Fernsehfilm

Beide Robert-Geisendörfer-Preise in der Kategorie Fernsehen gehen in diesem Jahr an das ZDF. Bei der 40. Verleihung des evangelischen Medienpreises am Dienstag, 8. Oktober 2024, in Hamburg wurden das ZDF-Dokudrama "Ich bin! Margot Friedländer" und der ZDF-Fernsehfilm "Wir haben einen Deal" ausgezeichnet.

Auszeichnung für "Ich bin! Margot Friedländer"

Knapp zwei Wochen nach dem Gewinn von zwei Deutschen Fernsehpreisen folgt die nächste Aus

ZDF-Magazin „frontal“: Verfassungsschutz beobachtet extremistische Gruppen an Universitäten

ZDF-Magazin „frontal“: Verfassungsschutz beobachtet extremistische Gruppen an Universitäten

Im Zusammenhang mit propalästinensischen Demonstrationen und Hörsaalbesetzungen beobachtet der Verfassungsschutz extremistische Gruppen auch an deutschen Universitäten, erklärte der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, im Interview mit dem ZDF-Magazin "frontal": "Selbstverständlich interessieren wir uns für Gruppierungen wie Young Struggle, eine türkisch-kommunistische Jugendorganisation. Hier darf es nich

„37°“-Doku „Die Nummer auf meinem Arm“ / Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg erzählt von seinem Leben.

„37°“-Doku „Die Nummer auf meinem Arm“ / Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg erzählt von seinem Leben.

Albrecht Weinberg ist 99, Ostfriese und einer der letzten Überlebenden des Holocausts. Nach 60 Jahren im Exil kam er 2012 aus den USA zurück nach Deutschland. Seitdem ist er unterwegs, um aufzuklären. An Schulen, Gedenkstätten und auf Veranstaltungen arbeitet er gegen das Vergessen. Die "37°"-Dokumentation "Die Nummer auf meinem Arm – Albrecht Weinberg und seine Geschichte" zeigt, wie er über sein Leben erzählt, welche Erinnerungen ihn

Zwischen Bolschewismus und Bergpredigt – Biografie eines Wahrheitssuchers

In seinem kurzen Leben rang Ludwig Bitter aus Ibbenbüren um die Lösung der sozialen Frage, die Durchsetzung der Interessen der arbeitenden Bevölkerung. Ebenso wichtig war ihm das Streben nach einem globalen Frieden und die Solidarität mit den unterdrückten Völkern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Bitter war 1929 Mitbegründer des Freien Sozialistischen Studentenbundes Münster und Agitator der […]

Das jüdische Gebet (Schmone Esre) – Band 3: Die vierte Bracha über Chochmah, Binah, Daat

Das Schmone-Esre-Gebet, auch bekannt als Amidah- oder Achtzehn-Bitten-Gebet, ist „das“ zentrale und wichtigste Gebet des Judentums. Es ist als Substitut des Jerusalemer Tempelkults entstanden und durchlief sowohl eine historische Entstehens- als auch eine inhaltlich-theologische Interpretationsgeschichte. Diesem historischen Werden des Schmone-Esre-Gebets, seiner inhaltlichen Bedeutung sowie der theologischen Interpretation im Chabad-Chassidismus geht dieses Werk nach. Anhand größtenteils […]

Rhein-Maas. Über die Geschichte, Sprache und Kultur einer Region. Band 9: Kriminalität.

Wir Menschen sind seit jeher fasziniert von Verbrechen. Diese ziehen sich durch die Geschichte aller Gesellschaften. Das Buch „Rhein-Maas“ greift Verbrechen im Rhein-Maas-Raum von der Antike bis zur Gegenwart auf. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von Aufsätzen, die die mitwirkenden Autoren in ihrem jeweiligen Fachgebiet verfasst haben. So geht es um Räuberbanden in der […]