Armin Laschet: Kirche war immer politisch

Armin Laschet: Kirche war immer politisch

Armin Laschet (CDU) lehnt die Forderung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) nach mehr politischer Zurückhaltung der Kirchen ab. Der ehemalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen sagte im Gespräch mit dem Fernsehsender phoenix: "Kirche war immer politisch. Wer aus der christlichen Botschaft ableitet, dass man die Welt verändern soll, zum Guten verändern soll, die Welt gestalten soll, dann ist das immer eine politische Botschaft." Das g

Evangelische Ratsvorsitzende Fehrs: Völkisch-nationales Gedankengut mit christlichen Grundwerten nicht vereinbar

Evangelische Ratsvorsitzende Fehrs: Völkisch-nationales Gedankengut mit christlichen Grundwerten nicht vereinbar

Kirsten Fehrs sieht es als Christenpflicht, die Demokratie zu schützen und zu stärken. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland sagte im Interview mit dem Fernsehsender phoenix: "Wir sind ganz eindeutig dabei auch Demokratie zu schützen und zu stärken, denn sie ist als menschliche Institution sicherlich nicht perfekt, aber sie ist die beste Staatsform, die wir haben und ist ehemals aufgebaut worden von Müttern und Vätern des Grundgesetzes nac

SPD-Generalsekretär Miersch: Koalitionsvertrag ist kein SPD-Parteiprogramm

SPD-Generalsekretär Miersch: Koalitionsvertrag ist kein SPD-Parteiprogramm

Der kommissarische SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hofft auf eine breite Zustimmung der Parteibasis beim SPD-Mitgliederentscheid zum Koalitionsvertrag: "Ich gehe davon aus, dass die überwiegende Anzahl der Mitglieder mit Ja stimmen wird", sagte Miersch im phoenix-Interview. Es sei allerdings noch viel Arbeit durch die Orts- und Landesverbände zu leisten. "In trockenen Tüchern ist noch gar nichts, das ist kein Selbstläufer". Die größte

Sigmar Solbach: „Kraft zur Veränderung schöpfen“ / Indem der Schauspieler sein Leben aufschrieb, stellte er fest, dass auch scheinbar negative Erlebnisse positive Wirkungen haben

Sigmar Solbach: „Kraft zur Veränderung schöpfen“ / Indem der Schauspieler sein Leben aufschrieb, stellte er fest, dass auch scheinbar negative Erlebnisse positive Wirkungen haben

"Mein Leben – ein Traum?" Sigmar Solbach hat den Titel seiner Biographie mit einem Fragezeichen versehen. Warum? "Weil auch ein Promi-Status nicht nur Sonnenseiten hat", begründet der Schauspieler und Synchronsprecher im Interview mit dem Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber".

Vor allem junge Leute hielten es für erstrebenswert, prominent zu sein – als Schauspieler oder als Influencer, schildert Solbach, der seit 1973 in mehr als 90 TV-Produktionen mitges

„phoenix persönlich“: Soziologe Prof. Andreas Reckwitz zu Gast bei Theo Koll – Samstag, 12.04.2025, 0:00 Uhr

„phoenix persönlich“: Soziologe Prof. Andreas Reckwitz zu Gast bei Theo Koll – Samstag, 12.04.2025, 0:00 Uhr

In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Theo Koll mit dem Soziologen Andreas Reckwitz über die Verlusterfahrungen unserer Gesellschaft, das Ende der Gewissheiten, den Aufstieg des Populismus und die Gefahren für die Demokratie.

"Wir erleben ja im Moment, in der Gegenwart eine ganze Reihe von Verlusterfahrungen", sagt der Soziologe und Kulturwissenschaftler Andreas Reckwitz und nennt u.a. das "Ende des Westens, wie wir ihn kannten", etwas, das vo

Saskia Esken (SPD): Verteilung der Ministerien entspricht Einfluss der Parteien in der Regierung

Saskia Esken (SPD): Verteilung der Ministerien entspricht Einfluss der Parteien in der Regierung

Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken sieht in der im Koalitionsvertrag angedachten Verteilung der Ministerien in einer möglichen schwarz-roten Regierung einen Spiegel des Einflusses der Parteien. Bei phoenix sagte Esken: "Die Verteilung der Ministerien, die Anzahl der Ministerien ist im Konsens gefunden worden. Und ich glaube, die Verteilung entspricht durch die unterschiedliche Größe der Ministerien auch der Realität des Einflusses in der Regierung." Auf die SPD

Russischer Botschafter Sergej J. Netschajew bezeichnet die Angst der Deutschen als „militaristische Psychose“- ARD Dokumentation mit Anne Will

Russischer Botschafter Sergej J. Netschajew bezeichnet die Angst der Deutschen als „militaristische Psychose“- ARD Dokumentation mit Anne Will

Der russische Botschafter in Berlin Sergej J. Netschajew bezeichnet die geplanten Ausgaben Europas für Verteidigung als Sicherheitsrisiko für sein Land. Europa sei "eine Art Kriegspartei, weil die Militarisierung Westeuropas auf vollen Touren läuft". Auf die Frage der ARD Journalistin Anne Will nach dem Verhältnis von Deutschen und Russen sagt er: "Wir betrachten uns bis jetzt nicht im Kriegszustand. Bis jetzt nicht. Ich weiß nicht, ob es dazu kommt"

Anna Maria Mühe: „Trash-TV ist manchmal Gold wert“ / Die Schauspielerin im Interview mit der „Apotheken Umschau“

Anna Maria Mühe: „Trash-TV ist manchmal Gold wert“ / Die Schauspielerin im Interview mit der „Apotheken Umschau“

Ihre Vorbilder sind zwar Romy Schneider und Kelly Reilly aus "Yellowstone" – doch zum Abschalten darf es bei Schauspielerin Anna Maria Mühe am liebsten Trash-TV sein. Im Interview mit dem Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" erklärt Mühe: "Es gibt nichts Besseres nach einem anstrengenden Drehtag. Dann kann ich keinen guten Film, keine gute Serie schauen, das wäre viel zu viel Input. In diesen Momenten sind solche Formate Gold wert."

Sie selbst

Neue Groundhopper-Folge zu Cottbus, ganz Aachen freut sich auf Bielefelds Pokalhelden, RWE nach „kleiner Ergebniskrise“ wieder im Abstiegskampf

Neue Groundhopper-Folge zu Cottbus, ganz Aachen freut sich auf Bielefelds Pokalhelden, RWE nach „kleiner Ergebniskrise“ wieder im Abstiegskampf

Die 3. Liga komplett live – von Freitag bis Sonntagabend viel Brisanz

Lauter gute Nachrichten aus der 3. Liga! 150.413 Fans in den Stadien beim Rekord-Spieltag am letzten Wochenende, mit Arminia Bielefeld erreicht erstmal ein Drittligist das DFB-Pokalfinale, und: die Reportage-Reihe "Groundhopper" befasst sich mit dem Phänomen Energie Cottbus, aktuell Zweiter. Die neue Folge mit Klub-Legenden Ede Geyer, Pele Wollitz und Nils Petersen läuft am Freitagabend – direkt im Anschlu

rbb24 Recherche exklusiv: Vorwurf der Tierquälerei in großer Milchviehanlage in Brandenburg

rbb24 Recherche exklusiv: Vorwurf der Tierquälerei in großer Milchviehanlage in Brandenburg

In einer der größten Milchviehanlagen Brandenburgs soll es wiederholt zu Fällen von Tierquälerei gekommen sein. Das belegen Videoaufzeichnungen, die der Tierrechtsorganisation ANINOVA und der Redaktion rbb24 Recherche vorliegen. Das Veterinäramt des Landkreises Uckermark prüft derzeit die Vorwürfe. Achim Wendland, der Leiter des Veterinäramtes, sagte im rbb-Interview, dass der Verdacht der "Tierquälerei" und von Straftaten bestehe. Das Vete

1 5 6 7 8 9 32