Starvisagist René Koch: „Ich sollte abgetrieben werden!“

Starvisagist René Koch: „Ich sollte abgetrieben werden!“

Bei Starvisagist René Koch gingen die größten Stars ein und aus: Joan Collins, Josephine Baker, Claudia Schiffer, Hildegard Knef. Er arbeitete für Yves Saint Laurent und Karl Lagerfeld und was weniger bekannt ist: Er hat ein spezielles Make-Up für Brandopfer erfunden und gibt Schminkkurse für Blinde.

Jetzt sprach der 79-jährige Träger des Bundesverdienstkreuzes auf rbb 88.8, der Landeswelle des rbb, ganz offen über seine bewegende Lebensgeschicht

RKI-Files: „Öffentlichkeit und Gerichte wurden klar belogen“

RKI-Files: „Öffentlichkeit und Gerichte wurden klar belogen“

Das Robert-Koch-Institut setzte bei Corona um, was immer an sachfremden und willkürlichen Vorgaben vom Ministerium kam, meint der Hochschullehrer und Maßnahmenkritiker Stefan Homburg im Interview mit der "Tagespost"

Von Stefan Rehder

Herr Professor Homburg, Sie gehören zu den wenigen Menschen, die die vollständig entschwärzten Protokolle des Corona-Krisenstabs des Robert-Koch-Instituts (RKI), welche die Journalistin Aya Velázquez am 23. Juli öff

Interview mit Gypsy Rose Blanchard: „Es hilft, wenn ich mir sage: Das war die Vergangenheit. Die Gegenwart ist jetzt!“

Interview mit Gypsy Rose Blanchard: „Es hilft, wenn ich mir sage: Das war die Vergangenheit. Die Gegenwart ist jetzt!“

Oder: Warum es Gypsy Rose Blanchard besser machen will als ihre Mutter

Im Gespräch mit Gypsy Rose Blanchard, die im Mittelpunkt der Doku-Serie "Der Fall Gypsy Rose Blanchard" steht (Staffel 2 immer sonntags um 20:15 Uhr auf Crime + Investigation und jederzeit auf Abruf über Crime + Investigation Play)

Als Video: https://youtu.be/LiaOtaLzNjA

Der Fall sorgte weltweit für Schlagzeilen: Gypsy Rose Blanchard wurde von ihrer am Münchhausen-Stellvertretersyndrom leidend

Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA): Gefangenenaustausch ist Zeichen der Stärke und nicht der Erpressbarkeit

Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA): Gefangenenaustausch ist Zeichen der Stärke und nicht der Erpressbarkeit

Der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA) sieht den Gefangenenaustausch mit Russland als "ein Zeichen der Stärke und nicht der Erpressbarkeit". Der gestrige Tag sei durchaus ein "Tag voller Widersprüche, Ambivalenzen" gewesen, so Lagodinsky beim Fernsehsender phoenix. Er könne nachvollziehen, "wie schwierig so eine Entscheidung zustande gekommen ist". Am Ende ist für den rechtspolitische Sprecher der EFA aber klar: "Ich bin de

Ex-EU-Sonderbeauftragter für den Nahen Osten: Israels Prioritäten liegen nicht mehr auf Friedensverhandlungen

Ex-EU-Sonderbeauftragter für den Nahen Osten: Israels Prioritäten liegen nicht mehr auf Friedensverhandlungen

Nach dem durch Raketen verursachten Tod zweier Führer der mit Israel verfeindeten Terror-Organisationen Hamas und Hisbollah droht der Region ein Flächenbrand. Der Direktor des Deutschen Orient-Instituts, Andreas Reinicke, ist überzeugt, dass die israelische Führung mit den Angriffen eine klare Aussage getätigt hat. "Die Prioritäten scheinen nicht auf den Friedensverhandlungen zu liegen, denn sonst würde man nicht den Hauptverhandlungsführer der Hamas

Britta Haßelmann (Bündnis 90/Die Grünen): Die Ampel-Koalition hat die Ziele ihrer Wahlrechtsreform im Kern erreicht

Britta Haßelmann (Bündnis 90/Die Grünen): Die Ampel-Koalition hat die Ziele ihrer Wahlrechtsreform im Kern erreicht

Britta Haßelmann, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, zeigt sich zufrieden mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Wahlrechtsreform: Es herrsche "jetzt Klarheit darüber unter welchen Bedingungen der nächste Bundestag gewählt werden kann." Die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition sei in ihrem Kern verfassungskonform und der kommende Bundestag werde deutlich verkleinert, "berechenbar und verlässlich für alle Bürgerinnen

Andrea Lindholz (CSU): Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist juristisch zulässig, aber demokratiegefährdend

Andrea Lindholz (CSU): Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist juristisch zulässig, aber demokratiegefährdend

Andrea Lindholz, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, erklärt, man sei "sehr froh, dass der Wahlrechtsmanipulationsversuch der Ampel heute krachend gescheitert ist." Weiter äußert sie bei phoenix zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: "Sie ist juristisch zulässig, das haben sie begründet. Aber ich halte sie – und das habe ich immer so gesehen, das sehe ich auch jetzt so – ich halte sie für demokratiegefährdend.&q

Torsten Burmester (DOSB) kündigt konkrete Vorschläge für Deutschlands Olympia-Bewerbung an

Torsten Burmester (DOSB) kündigt konkrete Vorschläge für Deutschlands Olympia-Bewerbung an

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will 2025 detaillierte Pläne für die Bewerbung Deutschlands als Ausrichter der Olympischen Sommerspiele 2036 und 2040 vorlegen. "Wir werden mit konkreten Vorschlägen im neuen Jahr öffentlich werden", so der DOSB-Vorstandsvorsitzende, Torsten Burmester, beim Fernsehsender phoenix. Unterstützung erhalte der DOSB von der Bundesregierung, die in dieser Woche einen entsprechenden Kabinettsbeschluss erwirkte. "Sie unterst

NDR Medienmagazin ZAPP: MDR sieht möglicher Kündigung der Medienstaatsverträge durch Björn Höcke gelassen entgegen

NDR Medienmagazin ZAPP: MDR sieht möglicher Kündigung der Medienstaatsverträge durch Björn Höcke gelassen entgegen

Der MDR sieht einer Kündigung des Medienstaatsvertrages durch eine mögliche AfD-Regierung in Thüringen gelassen entgegen. Das sagt der Juristische Direktor des MDR, Jens-Ole Schröder, exklusiv im Interview mit der NDR Medienredaktion ZAPP. "Der MDR bestünde weiter als Zweiländeranstalt und würde als Mitteldeutscher Rundfunk für die mitteldeutsche Region natürlich weiterhin ein Programm machen können", so Schröder. Der MDR sei in di

Rateshow „Kaum zu glauben!“ hat 10-jähriges Jubiläum – XXL-Ausgabe und Dokumentation mit Kai Pflaume

Rateshow „Kaum zu glauben!“ hat 10-jähriges Jubiläum – XXL-Ausgabe und Dokumentation mit Kai Pflaume

Moderator Kai Pflaume feiert das 10-jährige Jubiläum seiner beliebten Rateshow "Kaum zu glauben!": Exakt am 14. Juli 2014 startete das Erfolgsformat im NDR Fernsehen. Mit bundesweit bis zu zwei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern, im Norden bis zu 800.000, zählt "Kaum zu glauben" zu den erfolgreichsten Sendungen des Programms. Inzwischen präsentierte Kai Pflaume am Sonntagabend in 164 Folgen mehr als 1000 unglaubliche Geschichten, die das prominente Ra

1 14 15 16 17 18 32