Gunnar Schanno bietet in seiner Publikation "Das Buch im Griff des Internets" eine kulturkritische Diskussion über das Buch als Medium in Zeiten des technischen Fortschritts.
Start des neuen kostenpflichtigen On-Demand Streaming-Dienstes am
Donnerstag, 17. Oktober 2013
Bei BILD.de gibt es was auf die Ohren: Am Donnerstag, 17. Oktober
2013, startet Deutschlands größtes News- und Entertainment-Portal ein
neues Musikangebot. Unter dem Namen "BILD Music" bietet BILD.de den
Nutzern in Kooperation mit dem Streaming-Dienst AMPYA von
ProSiebenSat.1 zukünftig mehr als 20 Millionen Musiktitel und fast
60.000 Musikvideos zum On-Demand-A
Als Leiterin der IMA in Chemnitz präsentiert Heike Lange Das 3×3 des Internetmarketings ein Intensivworkshop für Unternehmer mit kleinem Marketingbudget
VEVO, die weltweit führende Musikvideo- und
Entertainment-Plattform ist seit heute in Deutschland unter
www.vevo.com live. Musikfans können sich auf über 75.000 erstklassige
Musikvideos, exklusive Live-Konzertmitschnitte und eigenproduzierte
Musikformate freuen. Internationale und lokale Superstars, Newcomer
und Klassiker sind über www.vevo.com sowie kostenlose Mobile-,
Tablet- & Connected TV-Apps jederzeit verfügbar.
Stephanie Renner, Conrad Fritzsch (beide
tape.tv) und Dr. Nikolaus Förster (impulse) sind Medienunternehmer,
die in ihren Sparten neue Wege gehen. Und noch eines haben sie
gemeinsam: Als Repräsentanten der Deutschen Gründer- und
Unternehmertage 2013 berichten sie auf der Messe von ihren
Geschäftsmodellen.
Deine Musik findet dich! Das ist die Grundidee des
Online-Musiksenders tape.tv. Was individualisiertes Musikfernsehen
bedeutet, bringt Gründer Conrad Fritzsc
Was macht der WDR mit den Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag?
Stimmt die Qualität der Programme? Und warum laufen so viele
Talkshows? Wer sucht die Musik für WDR 2 aus? Und wieso kann man
nicht alle Beiträge im Internet sehen?
Solche und viele andere Fragen will WDR-Intendant Tom Buhrow in
der neuen Live-Sendung "WDR-Check" (WDR Fernsehen, 30.10.2013, 20.15
Uhr) beantworten und diskutieren – mit dem WDR-Publikum