"Freundliche Übernahme – Musiker machen Radio": Ab Dienstag (3.
Februar 2015) gehen bei Radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg
(rbb) rund 25 prominente Künstler auf Sendung und bestimmen, was im
Programm läuft. Radioeins lädt sie ein, am Tag – und nicht versteckt
in der Nacht -, Songs zu spielen, die sie geprägt haben oder die sie
lieben. Auch Gäste dürfen sie in ihre Sendung mitbringen. Die Idee
hat gezündet: "Wir freuen uns au
Großer Erfolg für die Filminitiative LEUCHTSTOFF
von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und Medienboard
Berlin-Brandenburg: Der im Rahmen dieser Initiative entstandene Film
"Als wir träumten" von Andreas Dresen ist einer von drei deutschen
Beiträgen im Wettbewerb der Berlinale, die Aussicht auf einen der
begehrten Bären haben. Der Streifen basiert auf dem gleichnamigen
Erfolgsroman von Clemens Meyer, das Drehbuch schrieb Wolfgang
Kohlhaase.
Mit insgesamt 14 Jazz-Konzerten inklusive der
Verleihung der WDR Jazzpreise macht das WDR 3 Jazzfest von Mittwoch,
28. Januar bis Samstag, 31. Januar 2015 Station in Dortmund.
Spielstätten sind das Dortmunder domicil und das Konzerthaus
Dortmund.
Im Zentrum des Festivalprogramms stehen die künstlerischen
Verbindungen zwischen den jazzmusikalischen Dialekten Europas und der
Geschichte der swingenden Musik der USA. Spannende Projekte nehmen in
Dortmund ihren Anfang: Das Kirk Lig
Seit 40 Jahren begeistert der Elefant aus der "Sendung mit der Maus"
und der "Sendung mit dem Elefanten" Jung und Alt. Die jungen Mütter
und Väter von heute sind selbst schon mit ihm aufgewachsen. Jetzt
machen ihre Kinder mit der "Sendung mit dem Elefanten" ihre ersten
Fernseh- und Interneterfahrungen. Der WDR feiert den runden
Geburtstag der sympathischen Zeichentrickfigur im Februar mit zwei
Sondersendungen und vielen Jubiläumsaktionen unter
Am kommenden Sonntag (18. Januar 2015) lädt
Radioeins vom rbb zu einer weiteren aktuellen Matinee ins TIPI-Zelt
am Kanzleramt ein. "Sind wir Charlie oder braun?" – unter diesem
Titel diskutieren die Journalisten und Radioeins-Kommentatoren
Bettina Gaus (taz), Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost), Nikolaus
Blome (SPIEGEL), die Berliner Publizistin Mely Kiyak und der
Nahost-Experte Michael Lüders über Pegida-Protestler in Deutschland,
den Terroranschlag auf die Par
Der Wettbewerb um den DEUTSCHEN KAMERAPREIS 2015 hat
begonnen: Bis zum 28. Februar 2015 können Kameraleute, Editorinnen
und Editoren ihre Produktionen für die Auszeichnung in den folgenden
Kategorien einreichen: Kinospielfilm, Fernsehfilm/Dokudrama,
Kurzfilm, Journalistische Kurzformate, Dokumentarfilm/Dokumentation,
Wechselkategorie: Krisenberichterstattung und Nachwuchspreis. Geehrt
werden die herausragenden Leistungen hinter der Kamera und im Schnitt
im Rahmen einer festlichen
Das 1LIVE Schulduell bringt auch in diesem Jahr
Abwechslung in den Schulalltag: Die Sektor-Schüler können ein
exklusives Konzert mit Mark Forster gewinnen. Alle Infos gibt es im
Netz unter www.1live.de.
Zum zwölften Mal bittet das junge Radio des WDR zum 1LIVE
Schulduell. Die Anmeldephase läuft noch bis zum 23. Januar. In der
Quali-Runde vom 26. bis 31. Januar geht es darum, beim Online-Spiel
möglichst viele Punkte für die eigene Schule zu sammeln. Erstmal
Für das Radioprogramm ERF Pop gibt es jetzt eine
eigene App. Mit dem Januar bringt ERF Medien (Wetzlar) die App
(Applikation) mit zahlreichen Features heraus. So ist das Programm im
Livestream rund um die Uhr zu empfangen. In der Playlist kann der
Mobiltelefonbenutzer auf "Liedwunsch" drücken und seine Nachricht
direkt ins Studio senden. Alle Beiträge können jederzeit in der
Mediathek aufgerufen werden. Zu den Features der App gehört auch eine
Weckfunktion
Der WDR würdigt den großen deutschsprachigen
Chansonnier Udo Jürgens mit zahlreichen Sendungen in Radio und
Fernsehen. Das Erste und das WDR Fernsehen wiederholen die unter
WDR-Federführung entstandene Dokumentation "Der Mann, der Udo Jürgens
ist" (WDR-Redaktion: Christiane Hinz): Das Erste sendet den
90-minütigen Film am heutigen Montag (22.12.) um 20.15 Uhr, das WDR
Fernsehen am Montag, 29.12., um 20.15 Uhr. Im WDR Fernsehen ist am
22.12. ab 22.00
Anlässlich des Todes von Udo Jürgens wiederholt das
WDR Fernsehen um 0.10 Uhr die unter WDR-Federführung entstandene
90-minütige Dokumentation "Der Mann, der Udo Jürgens ist"
(WDR-Redaktion: Christiane Hinz). Erstmals gesendet wurde sie zu
seinem 80. Geburtstag im September 2014. Den Autoren Hanns-Bruno
Kammertöns und Michael Wech sagte Jürgens im Film: "Ich kann ohne
Applaus leben, aber nicht wenn ich auf der Bühne stehe".