„Ein Herz für Kinder“ 2010: Prinz Harry erhält „Das Goldene Herz“ / Live-Übertragung im ZDF und auf BILD.de

Prinz Harrys erster Auftritt im deutschen
Fernsehen / Live-Übertragung aus der Ullstein-Halle des Berliner
Axel-Springer-Hauses am Samstag, 18. Dezember 2010, ab 20:15 Uhr im
ZDF / Live-Stream ab 19:15 Uhr auf BILD.de

Prinz Harry wird bei der großen TV-Spendengala der
Hilfsorganisation BILD hilft e.V. – "Ein Herz für Kinder" mit dem
Preis "Das Goldene Herz" für sein wohltätiges Engagement
ausgezeichnet. Zu diesem Anlass besucht er zum erste

Clever in die Kurven mit dem Löwenzahn-Superbauwagen / Neues Online-Spiel der ZDF-Kultsendung startet auf www.zdftivi.de

Als Highlight zum Abschluss des 30.
"Löwenzahn"-Geburtstagsjahres gibt es für alle Fans des blauen
Bauwagens eine neue Spielattraktion. Auf www.zdftivi.de, dem
ZDF-Internetangebot für Kinder, ist der Startschuss zu einem rasanten
und intelligenten Bauwagen-Wettrennen gefallen.

Ob mit Heckspoiler, 18 Zoll-Rennwagenreifen oder tiefer gelegt –
für das individuelle Fahrgefühl gestaltet jeder Spieler seinen
eigenen Bauwagen. Wird es ein High-Tech-Carbon-Fli

ZDF präsentiert live „Ein Herz für Kinder“ / Thomas Gottschalk moderiert Spendenshow mit vielen Prominenten

Zum zehnten Mal in Folge präsentiert Thomas
Gottschalk die erfolgreichste Spenden-Sendung im deutschen Fernsehen:
die große Gala "Ein Herz für Kinder". Das ZDF überträgt die Show am
Samstag, 18. Dezember 2010, 20.15 Uhr, live aus Berlin. Als Star-Gast
ist Prinz Harry mit dabei. Weitere deutsche und internationale
Prominente aus Show, Sport, Politik und Unterhaltung machen sich für
den guten Zweck stark. Sie stellen ihre Hilfsprojekte vor oder nehmen
a

Weihnachtseinkauf im Bibel TV Shop / Beliebte Sendungen auf DVD online bestellen

Wer jetzt noch auf der Suche nach einem Geschenk
ist, kann bei Bibel TV schnell fündig werden. Rechtzeitig zum Fest
schaltete der christliche Familiensender seinen Bibel TV Shop im
Internet frei. Im Angebot finden sich beliebte Eigenproduktionen des
Hauses auf DVD, darunter Liederabende zu Paul Gerhardt, Martin Luther
und Matthias Claudius, sowie Lyrik & Besinnliches, interessante
Dokumentationen oder auch die vielfach nachgefragte Sendereihe "Das
Ruhegebet".

Realisi

sevenload erhält neue Gesellschaftsstruktur und Wachstumsfinanzierung

Die zur Burda Digital gehörende DLD Ventures hat zum
17. Dezember 2010 die Anteile des T-Online Venture Funds an der
Videoplattform sevenload von T-Venture übernommen und hält die
Mehrheit an der Gesellschaft. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen
vereinbart. Die kartellseitige Zustimmung für die Übertragung steht
noch aus.

Im Zuge dessen verändert sich die Geschäftsführung und
Aufsichtsrat: Andreas Heyden übernimmt die alleinige Gesch

Übertragung aus dem Deutschen Bundestag auf WDR Mittelwelle, im Internet und im Digitalradio

Der WDR Hörfunk überträgt die folgenden Bundestagsdebatten über die
MW-Sender Bonn (774 kHz) und Langenberg (720 kHz) sowie im Internet
(www.wdr.de/radio/home/webradio) und im Digitalradio (WDR-Event):

Donnerstag, 16.12.2010

09:00 – Regierungserklärung durch den Bundesminister des
Auswärtigen: Fortschritte und Herausforderungen in
Afghanistan 2010
(ca. 20 Min. und Aussprache ca. 90 Min.)

– Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland (Antrag DIE LINKE)

Entscheidungen der NRW-Landtagsfraktionen zum Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV) / VPRT bedauert Vertagung – Weiterentwicklung des Jugendschutzes im Internet erforderlich

VPRT-Präsident Jürgen Doetz zur Entscheidung der
Landtagsfraktionen in NRW, dem Entwurf des JMStV in der morgigen
Sitzung des Plenums nicht zustimmen zu wollen: "Wir bedauern, dass
mit diesem Schritt die Verabschiedung eines neuen
Jugendmedienschutzstaatsvertrages vertagt wird und damit auch die
Chance zur positiven Weiterentwicklung des Jugendschutzes im Internet
durch Stärkung der Selbstregulierung." Aus Sicht des VPRT hätte der
JMStV mit der Selbstklassifiz

JMStV abgelehnt – Jugendmedienschutz eingefroren

Der 14. Rundfunkänderungsstaatsvertrag wird morgen
laut Stimmen aus den verschiedenen Fraktionen in Nordrhein-Westfalen
abgelehnt werden. Bei Nichtzustimmung durch einen Landtag gilt
weiterhin der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) aus dem Jahr
2003.

Auch nach dem derzeit geltenden Staatsvertrag sind Anbieter in der
Pflicht, ihr Angebot auf eine Entwicklungsbeeinträchtigung hin zu
bewerten. Der neue JMStV hätte in diesem Punkt keine Änderung
bedeutet. Anders h

KJM: Novelle scheitert, Jugendmedienschutz lebt

Der bisherige Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
(JMStV) gilt uneingeschränkt weiter. In Deutschland entsteht in
Sachen Jugendmedienschutz kein rechtsfreier Raum. Anbieter von
Rundfunk- und Telemedieninhalten sind weiter verpflichtet, Rücksicht
auf Kinder und Jugendliche zu nehmen. Darauf weist die Kommission für
Jugendmedienschutz (KJM) angesichts des sehr wahrscheinlichen
Scheiterns der JMStV-Novelle hin.

Der seit 2003 bestehende JMStV hat das erfolgreiche Modell der
reg

ARD, ZDF und Deutschlandradio begrüßen Modellwechsel bei der Rundfunkfinanzierung

Der ARD-Vorsitzende Boudgoust,
ZDF-Intendant Schächter und der In-tendant des Deutschlandradios
Steul haben die Unterzeichnung des 15.
Rundfunkänderungsstaatsvertrags durch die Ministerpräsidenten der
Länder begrüßt. Mit dem Vertrag wird das Modell eines
Rundfunkbei-trags zur Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio
ab 2013 eingeführt. Der neue Rundfunkbeitrag knüpft an die Wohnung
bezie-hungsweise an die Betriebsstätte an und löst