Frankfurt am Main ist nicht nur ein wichtiges Banken- und Wirtschaftszentrum, sondern verfügt auch über einen wachsenden Immobilienmarkt, der Anleger mit vielversprechenden Möglichkeiten lockt – vor allem im Luxussegment, in dem die Preise weiterhin stabil sind. Worauf es bei Frankfurter Immobilien ankommt, erfahren Sie hier.
Für Anleger ist es heute schwieriger denn je, ihr Geld sinnvoll anzulegen: Aktien oder Anleihen mögen zwar noch attraktive Renditen versprec
Im Jahr 2024 hat der Investmentumsatz in Deutschland erheblich angezogen. Das Gesamtergebnis beläuft sich auf rund 35,2 Mrd. EUR, was im Vorjahresvergleich einem Zuwachs von knapp 27 % entspricht. Die stärkste Steigerung verzeichneten Wohninvestments (ab 30 Einheiten), die um fast 78 % auf rund 9,3 Mrd. EUR zugelegt haben und mit gut 26 % auch den höchsten Marktanteil am Gesamtinvestmentvolumen haben. Im Bereich gewerblicher Immobilieninvestments fiel das Plus mit knapp 15 % und e
Das sind die Ergebnisse der 16. Ausgabe des immowelt Preiskompass für das 4. Quartal 2024:
– Markt stabilisierte sich 2024: Angebotspreise für Wohnungen stiegen um 2,8 Prozent, für Einfamilienhäuser um 3,1 Prozent
– In 12 der 15 größten deutschen Städte haben sich die Preise für Wohnungen 2024 wieder erhöht – in der Spitze um 7,6 Prozent
– Ausblick für 2025: Rahmenbedingungen deuten auf weiteres moderates Preiswachstum hin
Wer mit dem Gedanken spielt, sich Immobilieneigentum zuzulegen, landet schnell bei der Frage, ob er eine Bestandsimmobilie kaufen und sanieren oder neu bauen möchte. Gerade in Zeiten der steigenden Baukosten sollte dies gründlich überlegt werden. Auf den ersten Blick erscheint der Neubau sicherer als die Sanierung – doch auch hier verbergen sich Tücken und Stolperfallen. Vom Fachkräftemangel über Auflagen der Behörden bis hin zu Lieferengpässen bei b
Sozialverträglich, sicher und lukrativ – nur wenige Investitionen erfüllen diese Kriterien. Als Inhaber von Peter Immobilien spezialisiert sich Andreas Peter deshalb darauf, für seine Kunden passende Objekte zu finden. Dafür arbeitet er eng mit renommierten Bauträgern zusammen, um Anlegern exklusiv die Chance zu bieten, in hochmoderne Bauprojekte wie Pflegeheime und Seniorenresidenzen zu investieren. Hier stellt er das Projekt „Haus Clara“ in Rhens vor
Immobilien sind eine zukunftssichere Investitionsmöglichkeit mit attraktiven Renditechancen. Sie gelten als vergleichsweise krisensicher – schließlich sucht jeder Mensch ein Zuhause, in dem er sich wohlfühlt. Die Marktbedingungen für Immobilieninvestoren waren lange Zeit erschwinglich. In der jüngeren Vergangenheit stiegen die Zinsen allerdings deutlich. Das trieb auch die Preise in die Höhe und ließ daher viele Anleger von einem Kauf absehen. Momentan
Kaum jemand dürfte Interesse daran haben, ausgerechnet zur Advents- und Weihnachtszeit oder zwischen den Jahren zu streiten. Dennoch gibt es immer wieder Situationen, in denen es gerade an diesen Tagen zu Auseinandersetzungen kommt. Mal geht es um einen Brand in der Nachbarwohnung und einen dadurch nötigen Auszug, mal um den Weihnachtsmarkt und mal um das Streuen am Silvesterabend. Der Infodienst Recht und Steuern der LBS hat für seine Extra-Ausgabe Urteile deutscher Gerichte zu d
Aktien, Kryptowährungen, Gold – welche Anlageform ist die richtige? Für Stephan Gerlach von der Hanseatischen Wohnungsgenossenschaft ist die Antwort klar: Immobilien. Der Finanzexperte sieht in ihnen den besten Weg, um krisensicher und nachhaltig Vermögen aufzubauen. Was Immobilien von anderen Anlageformen unterscheidet und warum sie besonders effektiv sind, erfahren Sie hier.
Eines steht fest: Die staatliche Rentenkasse allein wird für die meisten Menschen nicht mehr
Schon immer wirkte sich Amerikas Politik auf die internationale Wirtschaft aus; auch der Immobilienmarkt ist daher grundsätzlich von Veränderungen der US-Politik betroffen. Viele Investoren plagen aus diesem Grund Unsicherheiten: Mit welchen Konsequenzen aus Trumps erneuter Präsidentschaft müssen sie rechnen und wie wirken sich diese auf die Investitionsstrategie aus?
"Schon immer hatte die US-Politik einen starken Einfluss auf die europäischen Kapitalanlagen. In
Eine umfassende Studienreihe von Baufi24 in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt) zeigt, wie sich die Wohnbedürfnisse und -präferenzen der Deutschen angesichts steigender Wohnkosten, staatlicher Eingriffe, soziodemografischem Wandel und wachsendem Umweltbewusstsein verändern. Denn der deutsche Wohnimmobilienmarkt, zu 78% von privaten Haushalten getragen, steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel. Dem Veränderungsdruck steht ein seit Jah