Die Mieten in Deutschland explodieren. Inzwischen
geben Mieter in Städten wie Hamburg, Berlin oder München fast die
Hälfte ihres Einkommens für die Kaltmiete her. Millionen Deutsche
haben Angst und fragen, wie lange sie sich ihre Wohnungen noch
leisten können. Stoppt die von der Bundesregierung beschlossene
Mietpreisbremse den Mietwucher? Werden Wohnungen in den Innenstädten
endlich wieder bezahlbar und so der Wohnungsmarkt sozial gerechter?
Die Immobilienbranche in deutschen Großstädten boomt.
Doch während Investoren ganze Häuserblöcke aufkaufen und in
Luxusapartments verwandeln, bleibt der soziale Wohnungsbau auf der
Strecke.
In Ballungszentren geht der bezahlbare Wohnraum zur Neige. Wer
nicht an den Stadtrand ziehen möchte, muss tief in die Tasche
greifen. Inzwischen sucht jeder vierte Deutsche nach einer
günstigeren Wohnung. Zwar soll ab kommendem Jahr eine Mietpreisbremse
Abhilfe sch
Es gibt viele Gründe, die eben erst beschlossene
deutsche Mietrechtsreform zu kritisieren – und das von allen Seiten.
Im konservativen Lager beklagen die Befürworter eines freien Marktes,
dass die neue Mietpreisbremse ein untaugliches Mittel ist, um die
Wohnkosten längerfristig zu bremsen. Dies könne nur eine Erhöhung des
Wohnungsangebots, und das werde durch Eingriffe in den Mietzins
tendenziell verhindert.
Von links wiederum hagelt es heftige Kritik an den vielen
A
Der Deutsche Mieterbund hat angesichts boomender
Immobilienpreise erneut Alarm geschlagen: Bezahlbarer Wohnraum und
bessere Häuser für kleines Geld seien notwendig. Wie es einer Familie
mit Kindern auf ihrer Eigenheim-Suche geht, zeigt das
ZDF-Vorabendmagazin "hallo deutschland" von Montag, 15. September
2014, 17.10 Uhr, an in seiner Wochenserie. Am Samstag, 20. September,
ist ab 18.35 Uhr in "hallo deutschland hautnah" der vollständige Film
von Cornelia La
Von Sonntag, 10. August 2014, 13.15 Uhr, an zeigt das ZDF weitere
sechs Folgen der Doku-Reihe "Mit Herz und Hammer" und jeweils
anschließend um 14.00 Uhr elf neue Folgen der Doku-Serie "Die
Büffelranch".
"Mit Herz und Hammer" ist wieder dabei, wenn mutige Paare und
Familien mit überschaubarem Budget ihren Wohntraum verwirklichen
wollen.
In der ersten Folge "Ein Euro für ein Haus" begleitet das ZDF-Team
Frank Pastille,
Und plötzlich interessieren sich alle dafür. Die
Grünen organisieren eine Pressekonferenz, um Forderungen gegen
Immobilienspekulanten aufzustellen, Wiens Wohnbaustadtrat Michael
Ludwig (SPÖ) macht einen medienwirksamen Lokalaugenschein, bei dem er
betroffenen Mietern, die gegen Hausbesitzer vor Gericht ziehen, die
Hände schüttelt.
Leistbares Wohnen steht zwar schon länger in den Parteiprogrammen
von SPÖ und Grünen. Seit die Punks der "Pizzeri
N24 überträgt am kommenden Sonntag live ab ca.
10.00 Uhr die kontrollierte Sprengung des 116 Meter hohen Uni-Turms
in Frankfurt. Der AfE-Turm der Frankfurter Universität ist das größte
Hochhaus, das bis dato jemals in Europa gesprengt wurde.
Berliner Mieterverein und Immobilienscout24 kritisieren:
Keine Besserung für Gering- und Normalverdiener
Die in den Koalitionsgesprächen verhandelte Mietpreisbremse bringt
kaum Erleichterungen für den angespannten Wohnungsmarkt in deutschen
Großstädten. Der Berliner Mieterverein und der Immobilien-Anbieter
Immobilienscout24 kritisieren im ARD-Politikmagazin "Kontraste", vor
allem Gering- und Normalverdiener profitierten nicht von der
Mietprei
GEWOBAG-Stiftung "BERLINER LEBEN" erhält Scheck
über 30.000 Euro. Aufsichtsratsvorsitzender Lutz Freitag zum 70.
Geburtstag geehrt
Im Rahmen ihres exzellent besetzten Symposiums "Verantwortung für
die Zukunft" am 16. Oktober 2013 in Berlin stellte die GEWOBAG ihre
neue Stiftung "BERLINER LEBEN" der Öffentlichkeit vor. Damit
unterstreicht das kommunale Wohnungsunternehmen sein soziales
Engagement in Berlin. Berliner aller Generationen un
Als 1989 die Mauer fiel, kamen auch die
bestgehüteten Geheimnisse der DDR ans Licht. So wurde den staunenden
DDR-Bürgern eröffnet, dass sich ihr Staatschef Erich Honecker, der
Minister für Staatssicherheit der DDR, Erich Mielke, und andere für
den Ernstfall umfangreiche unterirdische Bunker hatten bauen lassen.
In der Dokumentation "Die geheimen Bunker der DDR und der Schweiz"
zeigt ZDFinfo am Montag, 7. Oktober 2013, 21.00 Uhr, wie die
Staatsmänner