Die Fernsehjournalistin Josephine, genannt Jo, hat nach 16 Jahren im Job für einen öffentlich-rechtlichen Sender die „Schnauze voll“ und möchte sich beruflich verändern. Statt Kurzbeiträge in Norddeutschland zu machen, möchte sie nun Langformate, am liebsten Auslandsreportagen, realisieren. Ihre Wunschredaktion dafür befindet sich im Haus, doch der Weg dahin wird von männlichen Redakteuren dominiert. Insbesondere ein […]
Wer selbst als Lateinlehrer unterrichtet oder sich noch an frühere Unterrichtsstunden erinnert, dem wird der Spruch „scio me ex cum Latina et imperia tibi aqua…“ noch geläufig sein. Diesen und andere amüsante Aussprüche aus der lateinischen Sprache hat die Autorin für ihr neues Buch zusammengetragen, um den modernen Lateinunterricht zu würzen und das Repertoire eines […]
"Schwejk bei der Bundeswehr" ist der Titel der unterhaltsamen Autobiografie von Horst Spittler. Der Autor erinnert sich an sein eigenes Leben sowie an brisante Ereignisse der 60er Jahre.
Dieses neuen Buch beinhaltet eine Vielzahl an Aphorismen, die mit einem Schmunzeln formuliert wurden. Ein Aphorismus ist normalerweise ein prägnanter, knapper, lakonischer oder einprägsamer Ausdruck. Was genau wird damit jedoch ausgedrückt? In den meisten Fällen geht es in Aphorismen um eine allgemeine Wahrheit oder ein Prinzip. Aphorismen werden oft von Generation zu Generation weitergegeben. Die […]
Die Protagonistin in Eugenia Marankes "Der Letzte Beobachter EcHt Jetzt!" sucht nach ihrem wahren Ich, doch auf der Suche kommt zur Freude der Leser alles anders als geplant.
Fünf Freundinnen, die gemeinsam den Prosecco-Chor bilden, begeben sich auf eine Reise nach Hamburg, um dort an einem A-Cappella-Wettbewerb teilzunehmen. Eigentlich sollte es zu einer spaßigen Angelegenheit werden, doch es kommt natürlich alles anders als geplant. Melanie, die alkoholische Ablenkungen mag, möchte alles auskosten, was das Hamburger Nachtleben zu bieten hat. Das hat fatale Folgen. […]
Mit diesen Worten beginnt in einer Gaststube für Schwejk eine absurde Abenteuerreise zu Beginn des 1. Weltkrieges. Neben dem braven Soldaten sind es die staatlichen Institutionen des 1. Weltkrieges, wie Polizei, Militär, Gericht, Hofraterei, das da lebenswahr und naturgetreu aufmarschiert und dessen Schilderung dem Buch jenen eigenen Reiz verleiht. Stets schafft Schwejk sich neue Freunde […]
Die kurzweilig geschriebenen, oft zum Schmunzeln und Nachdenken anregenden Gedichte beleuchten die Themenspektren Natur, Besinnliches und Humor aus einer für die Leser überraschenden, häufig augenzwinkernden Perspektive. Allen Gedichten liegt neben manch unerwarteter Wende eine ausgesprochen positive, konstruktive und humorvolle Gedankenwelt zugrunde, so dass auch der Spaß für die Leser nicht zu kurz kommt. Zusätzlich wird […]