Ein Jahr ist seit der verheerenden Flut im Ahrtal vergangen. Diese Folge "made in Südwest" fragt bei den Menschen vor Ort nach: Was hat sich in den vergangenen Monaten getan? Wie geht es den Betroffenen heute? "made in Südwest: Aufgeben gibt s nicht – Ein Jahr nach der Flut im Ahrtal" am Mittwoch, 13. Juli 2022, um 18:15 Uhr im SWR Fernsehen.
Ein Jahr danach
Die Flut in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat das Ahrtal verwüstet, viele haben ihr Hab un
Nach der Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal stehen viele Menschen vor einem Neuanfang. Sie müssen nicht nur ihre Häuser wieder aufbauen, sondern auch ihre Existenzen. Die 30-minütige Reportage "Mensch Leute: Ein Dorf baut – Dernau nach der Jahrhundertflut" begleitet einige auf ihrem Weg zurück zur Normalität am Montag, 11. Juli 2022, um 18:15 Uhr im SWR Fernsehen.
Sebastian Tetzlaff
Der Handwerker Sebastian Tetzlaff hat in der Flutnacht erleben müssen, w
Hunderttausende Menschen leiden aktuell unter den
Folgen der Hochwasserkatastrophe. Besonders schlimm hat es vor allem
die Menschen in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und
Thüringen getroffen. Viele Betroffene stehen vor dem Nichts – einige
bereits zum zweiten Mal innerhalb von zehn Jahren – und fragen sich,
wie es weitergehen soll.
Der private Radiosender Radio Brocken aus Sachsen-Anhalt hat über
seinen Verein "Radio Brocken hilft e.V." unmittelbar n
(Bitte beachten Sie die Änderungen im ersten und
vierten Absatz: Eine Übertragung aus Ferropolis findet nicht statt.
Es folgt der korrigierte Text.)
Live-Show im MDR FERNSEHEN am 6. Juli, 19.50 Uhr bis 22.45 Uhr auf
dem Gelände der Dresdner Filmnächte am Elbufer mit Live-Schalten nach
Magdeburg, Grimma und Greiz. Moderation Mareile Höppner und Marco
Schreyl.
Mit dem Abend will der MDR den Betroffenen der Flutkatastrophe
Kraft spenden, die Helfer und den begin
Live-Show im MDR FERNSEHEN am 6. Juli, 19.50 Uhr
bis 22.45 Uhr auf dem Gelände der Dresdner Filmnächte am Elbufer mit
Live-Schalten nach Magdeburg, Grimma, Greiz und Ferropolis.
Moderation Mareile Höppner und Marco Schreyl.
Mit dem Abend will der MDR den Betroffenen der Flutkatastrophe
Kraft spenden, die Helfer und den beginnenden Wiederaufbau würdigen.
Die Veranstaltung am Samstag, 6. Juli, findet gleichzeitig in den
drei Ländern des MDR-Sendegebietes statt. D
Minikrimis gegen Maxiflut _ Helfen Sie mit einer Spendenflut, dass den Menschen das Wasser so schnell wie möglich auch im übertragenen Sinn nicht mehr bis zum Hals steht.
Bitte beachten Sie die Korrektur der Zuschauerzahl
im ersten Absatz: (220.000 Zuschauer sahen die Sendung, bundesweit
280.000 – auch dies weit über dem Schnitt.) Es folgt der korrigierte
Text:
Das TV-Publikum im Norden zeigt großes Interesse an der
Flut-Berichterstattung: Die Sendung "NDR aktuell extra – Hochwasser
im Norden" am Mittwoch, 12. Juni, erreichte um 16.00 Uhr im NDR
Fernsehen einen Marktanteil von 15,0 Prozent. Damit war der Wert um
diese Uhrzeit mehr
Das TV-Publikum im Norden zeigt großes Interesse
an der Flut-Berichterstattung: Die Sendung "NDR aktuell extra –
Hochwasser im Norden" am Mittwoch, 12. Juni, erreichte um 16.00 Uhr
im NDR Fernsehen einen Marktanteil von 15,0 Prozent. Damit war der
Wert um diese Uhrzeit mehr als doppelt so hoch wie üblich. 220.000
Zuschauer sahen die Sendung, bundesweit 280.000 Millionen – auch dies
weit über dem Schnitt. "NDR aktuell" um 21.45 Uhr kam in
Norddeutschland