Rechtsextremismus ist seit einigen Jahren weltweit auf dem Vormarsch, die Debatte um den Einfluss der extremen Rechten und die Bedrohung der Demokratie hat auch im aktuellen Bundestagswahlkampf Bedeutung. Vor diesem Hintergrund zeigen The HISTORY Channel und Crime + Investigation ab sofort auf YouTube (https://youtu.be/w4ntBFa5pdE) kostenfrei die 2019 produzierte Dokumentation "The Invisible Line – Die Geschichte der Welle". Zusätzlich ist sie am kommenden Dienstag, 18. Februar, u
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs werden im Angesicht aktueller Konflikte Fragen von Krieg und Frieden, Verteidigungsfähigkeit, Flucht und Zerstörung wieder neu diskutiert. Der MDR greift diese Fragen sowie damit verbundene Sorgen und Ängste auf und ordnet die Geschehnisse ein. In seinem Themenschwerpunkt „Zwischen Krieg und Frieden“ mit multimedialen Angeboten und Dialog-Veranstaltungen nimmt der Mitteldeutsche Rundfunk 2025 verstärkt auch historische Kon
Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz am 27. Januar 2025 bietet KiKA ein altersgerechtes kuratiertes Content-Angebot auf allen KiKA-Plattformen:
"Wo ist Anne Frank" (hr) am 25. Januar 2025 um 13:35 Uhr bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player
Der Animationsfilm erzählt die Geschichte von Anne Frank nach der gleichnamigen Graphic-Novel aus der Perspektive ihrer imagin&aum
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Montag, 27. Januar
Europaweit/Weltweit: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwit
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers von Auschwitz zum 80. Mal. Aus diesem Anlass haben der MDR und SPIEGEL TV für diesen Dienstag rund 400 Gäste zu einer Filmvorführung in den Berliner Delphi Filmpalast eingeladen. Anschließend diskutierte Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel über Verantwortung und Erinnerung mit Schülern und Schülerinnen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin.
– The HISTORY Channel zeigt am kommenden Montag, 27. Januar 2025, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und zugleich 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz, ab 20:15 Uhr vier Dokumentationen zum Thema, darunter zwei deutsche TV-Premieren.
– "Heute ist das Gestern von morgen" (20:15 Uhr) widmet sich der Frage, wie Gedenkstätten die Erinnerung an den Nazi-Terror aufrechterhalten können.
– In "Willem & Frieda – Widerstand gegen die Nazi
Während der NS-Zeit führte die Reichskulturkammer unter Joseph Goebbels einen rigorosen Kampf gegen die moderne Kunst. Durch mutige Aktionen Einzelner konnten bedeutende Werke, die den Nazis als "entartet" galten, vor der Zerstörung bewahrt werden. Die 3satKulturdoku?"Kunstretter – Im Sturm auf die Moderne"?erzählt von solchen Menschen. Zu Wort kommt unter anderen der Künstler Maximilian Prüfer, der mit einem speziellen Verfahren zerstö
Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust. Rund um den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus widmen sich ZDF, ZDFmediathek und ZDFinfo auf vielfältige Weise dem Thema Judenhass, NS-Diktatur und Erinnerungskultur. Neben Zeitzeugeninterviews, aktueller Berichterstattung und vielen Dokumentationen werden auch Spielfilme angeboten. Einen Gesamtüberblick über die Sendungen finden Sie im Z
Ausgerechnet im Jahr des 550. Geburtstags des Ausnahmekünstlers Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni, genannt "Michelangelo", steht der Kunstwelt möglicherweise eine Sensation bevor: Eine wiederentdeckte Holzskulptur aus dem 16. Jahrhundert, die Papst Julius II. zeigt, wird Michelangelo Buonarroti (1475-1564) zugeschrieben – dem größten Bildhauer und Künstler der Renaissance. Die Eigentümer sind überzeugt: Dies ist das verschollene Modell, das
Das preisgekrönte Geschichtsformat "Triff…" (KiKA/WDR/hr) bringt Kindern auf unterhaltsame Weise Persönlichkeiten der Weltgeschichte und geschichtliche Ereignisse näher. In zwei neuen Folgen begegnet KiKA-Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva als zeitreisende Promi-Reporterin den historischen Stars Queen Elisabeth II. und Sokrates in ihrer Zeit. Die Premieren starten ab 8. Januar 2025 um 19:25 Uhr bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player, barrierefrei mit Untertit