art-Expertengespräch: Peter Raue und Michael Naumann analysieren den Fall Gurlitt

Der Fall Gurlitt bewegt seit Wochen die deutsche
Kunstszene. Die beschlagnahmte Sammlung, in der sich NS-Raubkunst
befinden soll, zeigt Schwächen des deutschen Rechtssystems auf. Im
art-Gespräch analysieren die Experten Peter Raue und Michael Naumann
den Fall aus juristischer und kulturpolitischer Sicht.

Peter Raue, Spezialist für Kunst- und Urheberrecht verlangt von
der Augsburger Staatsanwaltschaft, die seit fast zwei Jahren auf den
Bildern sitzt, dass sie das Konvolut

phoenix-LIVE: LIVE: SPD feiert 100 Jahre Willy Brandt , Mittwoch – 18. Dezember 2013, 17.00 Uhr

Am Mittwoch, 18. Dezember 2013, zeigt phoenix LIVE ab
17.00 Uhr die Festveranstaltung "100 Jahre Willy Brandt" in Berlin.
Eröffnet wird der Festakt von Wolfgang Thierse und Hans-Jochen Vogel.
Die Festreden halten der SPD-Vorsitzende der SPD Sigmar Gabriel und
der ehemalige Präsident der Partido Socialista Chiles Ricardo Núñez.
Weitere Teilnehmer sind Egon Bahr, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Markus
Meckel sowie Barbara Hendricks und Aydan Özoğuz.

Einladung zur Preview des Films „Deutsche gegen Devisen – Ein Geschäft im Kalten Krieg“

Über mehr als 20 Jahre gab es zwischen der Bundesrepublik
Deutschland und Rumänien einen geheimen Deal. Der kommunistische
Diktator Nicolae Ceausescu ließ Deutschstämmige im Kalten Krieg nach
Deutschland ausreisen – gegen die Zahlung von Kopfgeld. Die
"Geheimsache Kanal", wie sie in Bonn genannt wurde, kostete die
Bundesrepublik Milliardenbeträge. Dem Regime in Bukarest halfen die
Devisen, seine Staatsschulden zu tilgen.

25 Jahre nach dem Fall d

phoenix-Programmhinweis: HISTORISCHE EREIGNISSE: 95. Geburtstag von Helmut Schmidt – Sonntag, 22. Dezember 2013, 14.00 Uhr

Wenn er spricht, hört Deutschland zu. Helmut Schmidt
galt in seiner politisch aktiven Zeit als prinzipienfester,
meinungsfreudiger Macher. Als scharfsinniger "Elder Statesman" bietet
er mit seinen Analysen bis heute Orientierung. Einen Tag vor seinem
95. Geburtstag blickt phoenix in der Reihe HISTORISCHE EREIGNISSE am
Sonntag, 22. Dezember 2013, ab 14.00 Uhr auf den Menschen Helmut
Schmidt und sein politisches Leben. RAF-Terror, Weltwirtschaftskrise
und NATO-Doppelbeschluss:

„Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen“ / Die 10-teilige ARTE-Dokumentationsreihe geht weiter bis Freitag, 13. Dezember 2013, täglich um 19.30 Uhr

"Geliebte Feinde" bietet bereits seit dem 2.
Dezember eine Zeitreise durch die deutsch-französische Geschichte.
Mit viel Humor erzählten die ersten sechs Teile der Reihe, wo die
Geschichte von Deutschen und Franzosen ihren Anfang nahm und wie sie
sich im Laufe der Zeit gewandelt hat.

Mit Erfolg: Beiderseits des Rheins verfolgten vergangene Woche
insgesamt durchschnittlich 750 000 Zuschauer wie sich – nicht immer
politisch korrekt, doch sehr unterhaltsam – Germania

„Katastrophen, die Geschichte machten“/ ZDFinfo zeigt sechsteilige Dokumentation (FOTO)

„Katastrophen, die Geschichte machten“/
ZDFinfo zeigt sechsteilige Dokumentation (FOTO)

Menschen machen die Geschichte, so heißt es. Doch das ist nur die
halbe Wahrheit. Vulkanausbrüche, Erdbeben oder Super-Stürme haben die
Geschicke der Menschheit oft mehr beeinflusst als Feldherren und
Visionäre. In der sechsteiligen Dokumentations-Reihe "Katastrophen,
die Geschichte machten" geht es am Freitag, 6. Dezember 2013, 20.15
Uhr, in ZDFinfo um die größten und folgenreichsten Katastrophen aller
Zeiten. Präsentiert werden Kollisionen

ARTE zeigt 10-teilige Dokumentationsreihe „Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen“ / Ausstrahlung auf ARTE vom 2. bis 13. Dezember 2013, Montag bis Freitag um 19.30 Uhr

Was hat die deutsch-französischen Beziehungen
eigentlich zu dem gemacht, was sie heute sind? Wer sind die
Protagonisten dieser wechselvollen Zweisamkeit? Und wo verlaufen die
Grenzen zwischen Mythos und Wirklichkeit in dieser jahrhundertelangen
Nachbarschaftsgeschichte?

Die zehnteilige Dokumentationsreihe "Geliebte Feinde" beleuchtet
mehr als 1200 Jahre gemeinsame Historie – von den Kriegszügen Karls
des Großen bis zur Eurokrise des 21. Jahrhunderts. Sie f&uuml

ZDF und ARTE drehen „Mammon – Per Anhalter durchs Finanzsystem“ / Kleines Fernsehspiel erklärt das System Geld

In Brüssel haben am 7. November 2013 die
Dreharbeiten zu "Mammon – Per Anhalter durchs Finanzsystem", dem
neuen Dokumentarfilm von Philipp Enders, begonnen. Der von der
ZDF-Redaktion Das kleine Fernsehspiel koproduzierte Film wird bis
Januar 2014 in New York, Boston, Sao Paulo, Brüssel, Wien, Izmir,
Sardis, Leeds, Berlin, Prag, Frankfurt, Belo Horizonte, Köln und
Hannover realisiert.

Der Dokumentarfilm begibt sich auf eine unterhaltsame und
aufschlussreiche Re

Honeckers Enkel: Die Dokumentation im MDR FERNSEHEN

"Ich bin der letzte DDR Bürger" sagt Roberto Yáñez
über sich. 15 Jahre lang lebt er bei seiner Großmutter Margot
Honecker in Chile. Der Film begleitet ihn auf seiner ersten
Deutschlandreise – am 10. November, 20.15 Uhr im MDR FERNSEHEN.

Vor 23 Jahren änderte sich die Welt von Erich Honeckers Enkel
Roberto Yáñez schlagartig: Sein Geburtsland DDR ging unter, sein
Großvater war auf der Flucht und seine Eltern zogen mit ihm von

„Nachtüber Deutschland“: „ZDFzeit“-Dokumentation über die Novemberpogrome 1938 aus der Perspektive von Zeitzeugen (FOTO)

„Nachtüber Deutschland“: „ZDFzeit“-Dokumentation über die Novemberpogrome 1938 aus der Perspektive von Zeitzeugen (FOTO)

Der Schauspieler Günter Lamprecht kann es bis heute nicht fassen,
was im November 1938 geschah. Als achtjähriger Junge und Sohn eines
strammen SA-Mannes in Berlin war er dabei, als das Geschäft eines
jüdischen Tabakhändlers geplündert wurde. Am Dienstag, 5. November
2013, 20.15 Uhr, erläutert und kommentiert Lamprecht die Ereignisse
in ungeschönter Offenheit in "ZDFzeit: Nacht über Deutschland –
Novemberpogrom 1938" von Peter Hartl

1 35 36 37 38 39 48