Wertvolle Originaldokumente wie Ur-Partitur und Korrespondenz
bereitgestellt
Das zu Bertelsmann gehörende Archivio Ricordi in Mailand
ermöglicht durch die Bereitstellung wertvoller Originaldokumente eine
neue Kritische Gesamtausgabe der Opern Giacomo Puccinis. Der erste
Band dieser Ausgabe, publiziert vom Musikverlag Casa Ricordi, liegt
jetzt vor und widmet sich der Puccini-Oper "Manon Lescaut". Das
Archivio Ricordi stellte dem 2006 an die Universal Music Publish
Es hat kaum eine wirksame Entnazifizierung in den
Zeitungsredaktionen und Verlagen in Schleswig-Holstein gegeben.
Außerdem haben es die Zeitungen im nördlichsten Bundesland nach
Recherchen des NDR Medienmagazins ZAPP bis heute versäumt, sich mit
dem Thema umfassend – und vor allem in ihrem jeweiligen Medium –
auseinanderzusetzen. Nach Aussagen des Zeitzeugen Hans-Gerd Warmann,
ehemaliger Zeitungsredakteur in Schleswig-Holstein, war die
Entnazifizierung in der Presse im N
Das phoenix-Sonderprogramm startet an
Weiberfastnacht, 27. Februar 2014, um 12.00 Uhr mit der Reihe "Rom".
Die BBC/ZDF-Dokumentation widmet sich in sechs Teilen der Geschichte
Roms – von Cäsar über Kaiser Nero und den Aufstand der Juden bis zum
Untergang Roms.
Den Anfang macht "Cäsars Spiel um die Macht". In der ersten Folge
der Dokumentation geht es um den riskanten Weg Cäsars an die Spitze
des Römischen Reiches. Wer war dieser Mann wirklic
Sieben Kanzler und eine Kanzlerin regierten und
regieren unser Land seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Acht
herausragende Persönlichkeiten haben in dieser Zeit versucht, der
Bundesrepublik Ihren Stempel aufzudrücken und die Richtlinien der
deutschen Politik zu bestimmen – jede auf ihre eigene Art.
Wer von den deutschen Kanzlern war wichtig und wodurch zeichnet
sich seine politische Größe aus? In der zweiten Sendung von "History
Live" zu dieser Frage we
Was haben Salzkristalle mit New York zu tun oder
Knöpfe mit Napoleons Niederlage in Russland? Die HISTORY-Reihe "Big
History – Das große Ganze" setzt einzelne historische Ereignisse und
Entwicklungen in einen größeren Zusammenhang. Jede der 16
halbstündigen Episoden behandelt dabei ein Thema wie Gold, das
Fliegen oder die Domestizierung des Pferdes, in einem 90-minütigen
Spezial werden alle Ergebnisse zusammengefasst. Die Reihe startet am
23. Febr
Sieben Kanzler und eine Kanzlerin regierten und
regieren unser Land seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Acht
herausragende Persönlichkeiten haben in dieser Zeit versucht, der
Bundesrepublik ihren Stempel aufzudrücken und die Richtlinien der
deutschen Politik zu bestimmen – jede auf eigene Art.
In zwei Sendungen von "History Live" wird Guido Knopp sich mit
seinen Gästen der Frage widmen, wer von den deutschen Kanzlern
wichtig war und wodurch sich seine politi
Der Krieg, mit dem die Nationalsozialisten ab 1939
fast ganz Europa überzogen haben, fällt am Ende auf seine Urheber
zurück – die siegreichen Alliierten ziehen im Frühjahr 1945 in eine
Trümmerwüste ein. In den Ruinenschluchten der versehrten Städte
kämpfen die Menschen um das Lebensnotwendige. Millionen von
Entwurzelten irren durch das Land.
Doch nur zehn Jahre später sind viele Gebäude wieder neu
errichtet, produzieren die Fabriken Auto
Karl der Große, mittelalterlicher Herrscher mit
großen Ambitionen, wurde im Jahr 800 in Rom zum Kaiser gekrönt.
Bereits seit 768 regierte er als König des Fränkischen Reiches. Im
Jahr 814 starb er in Aachen, wo seine Gebeine noch heute im goldenen
Karlsschrein des mittelalterlichen Doms aufbewahrt werden. Die
Auswirkungen von Karls ungewöhnlich langer Regierungszeit spüren wir
teilweise noch heute. Er hat der europäischen Geschichte seinen
pers&ou
Mit "Come together" zeigt phoenix in Erstausstrahlung
eine Dokumentation, die bislang nur das Kinopublikum mit der offenen
Wunde der Stadt Dresden und einer ungelösten Streitfrage in
Deutschland konfrontierte. Es ist eine Wunde, die der Zweite
Weltkrieg geschlagen hat: die Frage nach dem richtigen Gedenken an
die alliierten Bombenangriffe auf die Stadt am 13. und 14. Februar
1945.
Das Gedenken an den Bombenangriff auf Dresden wurde sowohl vom
NS-Regime als auch von der S