„Königliche Dynastien: Die Hohenzollern“ / Dokumentation über das preußische Herrscherhaus (FOTO)

„Königliche Dynastien: Die Hohenzollern“ / Dokumentation über das preußische Herrscherhaus (FOTO)

Über neun Jahrhunderte haben preußische Herrscher aus dem Haus
Hohenzollern deutsche Geschichte mitbestimmt: Männer wie der
"Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I., der "alte Fritz" Friedrich II.
oder der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. Im Rahmen der dritten
Folge seiner ZDFzeit-Reihe über royale Familien Europas zeigt das ZDF
am Dienstag, 29. Juli 2014, 20.15 Uhr, den Film "Königliche
Dynastien: Die Hohenzollern" von Annette

Historische Postkarten wiederentdeckt

MDR INFO berichtet am 25. Juli über Korrespondenz
an ehemaligen Generalmusikdirektor des Leipziger Krystallpalastes.

Eine Reporterin des Nachrichtenradios MDR INFO ist bei ihren
Recherchen zufällig auf einen Postkarten-Schatz aus der Zeit der
Jahrhundertwende gestoßen. Sie hatte einen Leipziger Rentner besucht,
der ein Nachkomme von Gustav Ernst Curth, dem ehemaligen
Generalmusikdirektor des Leipziger Krystallpalastes, ist. Beim
Sichten alter Unterlagen fanden beide fast

„Die Dunkelgräfin von Hildburghausen“ (VIDEO)

Die Dokumentation lüftet das Geheimnis um die Herkunft der
Dunkelgräfin. Ausgestrahlt wird der Film am 28. Juli, 22.05 Uhr im
MDR FERNSEHEN und über den Livestream in der MDR-Mediathek.

Ist sie es oder ist sie es nicht? Die Frage, ob im Grab der
Dunkelgräfin von Hildburghausen tatsächlich die französische
Königstochter Marie Thérèse Charlotte liegt, ist geklärt. Im MDR
FERNSEHEN lüftet die Dokumentation "Die Dunkelgr&au

phoenix-Thementag 100 Jahre Erster Weltkrieg mit Guido Knopp – Gedenkveranstaltungen in Belgien und Frankreich, Montag, 4. August 2014, 13.00 – 21.45 Uhr

Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg: Am 4.
August gedenken zahlreiche Staats- und Regierungschefs – darunter
Bundespräsident Joachim Gauck – in Lüttich des Jahrestages der
deutschen Invasion im neutralen Belgien. Am Tag zuvor legen Gauck und
der französische Staatspräsident François Hollande am
Hartmannsweilerkopf im Elsass den Grundstein zu einer binationalen
Gedenkstätte. phoenix zeigt Ausschnitte beider Veranstaltungen (15.30
Uhr, 16.45 Uhr und 18.30

75 Jahre danach – Frauen im Nationalsozialismus. VOX zeigt die große Samstags-Dokumentation „Unsere Mütter, unsere Großmütter im 2. Weltkrieg“ am 30.8. um 20:15 Uhr

Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg:
Adolf Hitler und seine glühenden Anhänger stürzten die Welt ins
Verderben. Millionen Menschen starben. In den vergangenen Jahrzehnten
konzentrierte sich die öffentliche Aufmerksamkeit vor allem auf die
männlichen Beteiligten des Krieges – die Kommandanten, Soldaten oder
auch die Männer des Widerstands. Aber was ist mit den Frauen dieser
Zeit? 75 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs begibt sich
SPIEGEL TV

Thomas Rühmann spielt DDR-Anwalt Wolfgang Vogel

Zum Auftakt der 16. Staffel der erfolgreichen
MDR-TV-Dokureihe "Geschichte Mitteldeutschlands", präsentiert von
Gunter Schoß, geht es um Wolfgang Vogel, den Mann mit dem goldenen
Mercedes: 27. Juli, 20.15 Uhr, im MDR FERNSEHEN.

Nicht nur sein Auto hat polarisiert. Wolfgang Vogel selbst ist bis
heute eine der umstrittensten Personen der DDR-Geschichte: Ein Mann,
der sich mit Stasi und Politbüro einließ. Ein Vermittler, der mit
Herbert Wehner und Erich Hon

„Königliche Dynastien: Die Habsburger“ im ZDF / Streifzug durch über 700 Jahre Geschichte

Keine andere Dynastie in der Geschichte Europas war
länger an der Macht als die Habsburger, keine andere herrschte über
ein größeres Reich. Im Rahmen der "ZDFzeit"-Reihe über royale
Familien Europas zeigt das ZDF am Dienstag, 22. Juli 2014, 20.15 Uhr,
den Film "Königliche Dynastien: Die Habsburger" von Oliver Halmburger
und Ricarda Schlosshan.

Vom Stammvater Rudolf I., der 1218 geboren wurde, bis zum Rückzug
des letzten Kaisers Karl

phoenix-Live: Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag des gescheiterten Hitler-Attentats – Sonntag, 20. Juli 2014, 19.00 Uhr

Am 20. Juli 1944 scheiterte die Widerstandsgruppe um
Claus Schenk Graf von Stauffenberg bei dem Versuch, Adolf Hitler zu
töten. 70 Jahre nach dem missglückten Attentat versammeln sich mehr
als 400 Soldaten und Soldatinnen zum feierlichen Gelöbnis im Berliner
Bendlerblock. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen hält
eine Ansprache. phoenix überträgt das Ereignis live ab 19.00 Uhr.

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 958

„Königliche Dynastien: Die Windsors“ im ZDF Vierteilige „ZDFzeit“-Dokumentationsreihe über Europas royale Familien (FOTO)

„Königliche Dynastien: Die Windsors“ im ZDF
Vierteilige „ZDFzeit“-Dokumentationsreihe über Europas royale Familien (FOTO)

Die Reihe "ZDFzeit: Königliche Dynastien" blickt von 15. Juli 2014
an jeweils dienstags, 20.15 Uhr, auf die Licht- und Schattenseiten
der vier bedeutendsten royalen Familien Europas: die Windsors, die
Habsburger, die Hohenzollern und die Romanows. Zum Auftakt zeigt das
ZDF den Film "Königliche Dynastien: Die Windsors" von Ulrike
Grunewald.

Das britische Königshaus ist der Überlebenskünstler der großen
Dynastien. Zwei Weltkriege, ein

So bekommt der Erste Weltkrieg Ton und Farbe: Hinter den Kulissen der Dokureihe „Apokalypse Erster Weltkrieg“ (FOTO)

So bekommt der Erste Weltkrieg Ton und Farbe: Hinter den Kulissen der Dokureihe „Apokalypse Erster Weltkrieg“ (FOTO)

– Französische Doku-Sensation ab 18. Juli als deutsche TV-Premiere
auf dem National Geographic Channel
– 500 Stunden Recherche, 3 Jahre Produktionszeit, 6,2 Mio. Euro
Produktionskosten
– Prozess der Recherche, Kolorierung und Nachvertonung im Detail

Zum 100. Mal jährt sich 2014 der Beginn des Ersten Weltkriegs,
dessen Auswirkungen das gesamte 20. Jahrhundert prägten.
Videomaterial aus dieser Zeit ist in schwarz-weiß aufgenommen, hat
keinen Ton und scheint damit

1 28 29 30 31 32 48