Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, vor 75
Jahren der Zweite Weltkrieg, vor 25 Jahren fiel die Mauer – 2014 ist
ein Gedenkjahr mit zahlreichen Stichtagen. Anlass für phoenix, sich
in der Vorwoche des Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen mit
"Krieg & Frieden" zu beschäftigen. Historische und aktuelle
Waffengänge werden von Montag, 25. August 2014, bis Sonntag, 31.
August 2014, aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – in einem
Werkstatt
Einblick in Bertelsmann-Produkte aus vergangenen Dekaden
Bertelsmann geht neue Wege bei der Präsentation seiner
Unternehmensgeschichte: Eine spezielle App bietet Interessierten ab
sofort auf innovative Art und Weise Einblick in die
Nachkriegsgeschichte des internationalen Medien- und
Dienstleistungsunternehmens. Im Fokus der Applikation "ZeitRaum"
stehen die unterschiedlichen Medienprodukte und -angebote, mit denen
Bertelsmann seit 1950 in Deutschland präsent wa
P.M. HISTORY erscheint heute erstmalig mit sechs
unterschiedlichen Titelmotiven im Handel. Neben einem bundesweiten
Cover der September-Ausgabe wurde für fünf große Regionen
Deutschlands jeweils ein eigenes Titelmotiv gestaltet. Gemeinsam ist
allen Ausgaben, dass der Sonderteil die großen Katastrophen und
Seuchen der deutschen Vergangenheit behandelt. So wird erzählt, wie
sich im Juli 1342 aus sintflutartigem Regen das schlimmste Hochwasser
des Mittelalters entwi
Überall auf der Welt ticken die Uhren gleich, doch die
Entwicklungen von Menschen und Kulturen könnten zum selben Zeitpunkt
an unterschiedlichen Orten der Erde oft unterschiedlicher nicht sein.
Auf der einen Seite des Globus entsteht eine Hochkultur, während auf
der anderen Seite Menschen weder lesen noch schreiben können. Die
zweiteilige "Terra X"-Dokumentation "Zeitreise" schaut im ZDF am
Sonntag, 17. und 24. August 2014, 19.30 Uhr, auf die Zeit
Die Babyboomer – sie entspringen dem
geburtenreichsten Jahr der deutschen Geschichte. Rund 1,4 Millionen
Kinder erblicken im Jahr 1964 das Licht der Welt. Mit 50 Jahren
stehen sie heute mitten im Leben und laut Soziologe Dr. Armin Nassehi
an den "entscheidenden Stellen der Gesellschaft". Wie wurden die
50-Jährigen zu derart wichtigen Gesellschaftsmitgliedern und was hat
die heute 50-Jährigen auf ihrem Weg kulturell, politisch und privat
berührt? In der vierstü
Europa um 1900: Dampfmaschinen, ein weites Schienennetz und das
Auto schaffen Mobilität, Flugzeuge heben die Menschen in die Lüfte,
und Elektrizität erhellt die Nacht. Doch schon wenige Jahre später,
im Ersten Weltkrieg, scheint sich die moderne Technik gegen die
Menschen zu wenden. Prof. Harald Lesch unternimmt in "Leschs Kosmos"
am Dienstag, 5. August, 22.45 Uhr, im ZDF eine Reise in die Zeit der
Jahrhundertwende. Steckte in diesen technischen Entwicklun
Nach jahrelangen Recherchen entdeckten
BILD-Reporter Tagebuchaufzeichnungen, Feldpostbriefe und mehr als
tausend private Fotos des jungen Leutnants und
Pour-le-Mérite-Trägers Fritz Rümmelein. Das private Schicksal von
Fritz Rümmelein zeichnet ein eindringliches Bild des Ersten
Weltkrieges: Von der anfänglichen Begeisterung, der selbstlosen
Hingabe für Kaiser Wilhelm II., der plötzlichen Konfrontation mit dem
Tod und dem Einsatz von Höllenwaffen bi
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann 1939 der
Zweite Weltkrieg. Am 1. September 2014 jährt sich der Beginn des
Krieges zum 75. Mal. Aus diesem Anlass zeigt phoenix zum Abschluss
der Themenwoche "Krieg und Frieden" am Sonntag, 31. August 2014,
einen Thementag zum Zweiten Weltkrieg. Die Diskussionsrunde "History
Live" mit Guido Knopp und acht Dokumentationen, darunter der
Dreiteiler "Der Krieg" und der Zweiteiler "Unsere Mütter, unsere
Nach dem erfolgreichen Start von EPOS, dem Wissens-
und Geschichtsmagazin für das iPad, bietet die WELT-Gruppe das
Angebot nun auch auf Englisch an. Beim Herunterladen aus dem Apple
iTunes Store erkennt die Applikation, auf welcher Sprache das
Betriebssystem des iPads läuft, und installiert die passende Version.
Ulrich Machold von Axel Springer Ideas: "EPOS ist die iPad-App des
Monats Mai 2014, das spricht für den Erfolg unseres Angebotes. Auf
expliziten Wunsch der Nu
Der Hartmannsweilerkopf im Elsass war im Ersten
Weltkrieg Schauplatz zahlreicher Schlachten. Hundert Jahre nach
Beginn des Krieges soll an dieser Stelle eine binationale
Gedenkstätte als Symbol für die Aussöhnung Deutschlands und
Frankreichs entstehen. Den Grundstein dafür legen am Sonntag
Bundespräsident Joachim Gauck und der französische Staatschef
François Hollande. Ab 17.00 Uhr zeigt phoenix eine Zusammenfassung
der Gedenkveranstaltung. Es moderier