Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
der MDR setzt sein multimediales Projekt "Exakt – So leben wir!"
fort. Es ist die erste große Bestandsaufnahme des Lebens in
Mitteldeutschland seit dem Mauerfall anlässlich des
MDR-Programmschwerpunktes "25 Jahre Friedliche Revolution". Ab 17.
September 2014 geht der MDR im Fernsehen, Hörfunk und Online der
Frage nach, wie sich elementare Lebensbereiche wie Liebesleben,
Gesundheit, A
phoenix überträgt live aus dem Deutschen Bundestag
die Gedenkstunde anlässlich des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges am
1. September 1939. Bundestagspräsident Norbert Lammert spricht zu
Beginn. Die Gedenkrede hält der polnische Staatspräsident Bronislaw
Komorowski. An der Gedenkstunde nehmen unter anderem Bundespräsident
Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel teil.
Die Geschichte dort erleben, wo sie passierte: Das können
Berlin-Besucher bei den Veranstaltungen zum 25. Mauerfall-Jubiläum in
Berlin vom 7. bis zum 9. November. "Auch in der Internet-Ära wollen
Menschen die authentischen Orte der Geschichte ganz real
kennenlernen", sagt Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin.
Viele aktuelle Ereignisse machten zudem deutlich, dass der weltweite
Kampf für Freiheit und gegen Diktaturen auch heute noch ein
Das ZDF zeigt am Dienstag, 9. September 2014, 20.15 Uhr, den
zweiten Teil der deutsch-polnischen Dokumentation "Zweiter Weltkrieg"
zum 75. Jahrestag des Kriegsbeginns:"ZDFzeit: Zweiter Weltkrieg – Das
erste Opfer". Er führt vor Augen, auf welche Weise die polnische
Bevölkerung zum Leidtragenden dieses Krieges wurde. Autor ist Peter
Hartl.
Der Verlauf der Besatzungszeit wird am Beispiel von fünf
ausgewählten Lebensschicksalen auf beklemmende Wei
28 Jahre lang wurde Deutschland und damit auch das
deutsche Volk durch eine Mauer getrennt. Mit der Öffnung der Grenzen
im Jahr 1989 wurde diese Trennung endlich aufgehoben. "Wir sind ein
Volk!" lautete damals der Schlachtruf der Demonstranten. Aber stimmt
das tatsächlich? In der großen Samstags-Dokumentation "Broiler oder
Burger – Deutscher Alltag vor der Wende" geht VOX dieser Frage nach.
25 Jahre nach der Wende untersucht die vierstündige Dokumen
Vor 75 Jahren begann mit dem Überfall Hitler-Deutschlands auf
Polen der opferreichste Krieg der Weltgeschichte. Nicht nur die
Militärmacht des Nachbarlandes sollte zerstört werden, sondern auch
die Lebensgrundlage seines Volkes. Mit der zweiteiligen
deutsch-polnischen Koproduktion "Zweiter Weltkrieg" erinnern das ZDF
und TVP1 gemeinsam an den Kriegsbeginn. "ZDFzeit: Zweiter Weltkrieg –
Der erste Tag" am Dienstag, 2. September 2014, 20.15 Uhr, spiegelt
Versunkene Städte, verwunschene Schätze und
verlorene Gärten – die Geschichte ist voller Mysterien. In der
zweiten Staffel von "Mythen der Geschichte" geht HISTORY[TM] ab dem
31. August erneut rätselhaften Orten und Relikten auf den Grund. Die
Zuschauer sehen die 13 einstündigen Episoden immer sonntags um 23 Uhr
in deutscher Erstausstrahlung.
Was ist dran an den Legenden um die Überreste von König Arthur,
dem Fluch des Aztekengoldes oder der
Der Zweite Weltkrieg ist das dunkelste Kapitel
deutscher Geschichte. Kein Ereignis hat die deutsche und Europas
Geschichte so nachhaltig beeinflusst. Mutwillig haben die Deutschen
diesen Krieg in Kauf genommen, und über 6 Millionen Juden in
Konzentrationslagern umgebracht. Deutschland hat am Ende den Krieg
verloren und war ein verachtetes Land.
Es war ein langer Weg vom Ende des Zweiten Weltkriegs, und einem
moralisch und faktisch zerstörten Deutschland, hin zu einer
funktio
In "ZDFzeit: Die Suche nach den verlorenen Söhnen", am Dienstag,
26. August 2014, 20.15 Uhr, im ZDF spüren die Autoren Alexander
Berkel und Annette von der Heyde dem Schicksal junger Menschen nach,
die zwischen 1914 und 1918 das Grauen der Schlachtfelder erlebten.
Viele von ihnen kehrten nicht zurück.
Ausgangspunkt der Dokumentation sind bewegende Funde in einem
unterirdischen Stollen im Elsass und die Entdeckung einer
außergewöhnlichen Sammlung
In zwei Sendungen zum Thema Krieg wirft phoenix einen
Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft. Welche Schrecken
brachte der Erste Weltkrieg von 1914-1918? Und was steht der Welt in
künftigen Konflikten vielleicht noch bevor? Cyberkrieg und
ferngelenkte Drohnen sind bereits heute keine Science-Fiction mehr.
Im phoenix-Thema "Der Große Krieg" um 9.00 Uhr geht Gudio Knopp
auf Spurensuche in Sarajevo, Ypern in Flandern und im Elsass.
Gemeinsam mit Experten und Aut