Die 1961 errichtete Berliner Mauer hat Deutschland in
DDR und BRD geteilt. Die Auswirkungen von 28 Jahren räumlicher
Trennung hätten auf den einzelnen Menschen in Ost- und
West-Deutschland nicht unterschiedlicher sein können. Trotzdem hieß
es zur Zeit der politischen Wende 1989 auf beiden Seiten "Wir sind
ein Volk!". Wie realistisch aber war dieser Anspruch und wie echt
dieses Gefühl? Anhand von Archivmaterial, privaten Fotos und
exklusiven Schmalfilmen
Wohl kaum eine andere politische Persönlichkeit Chinas vereint
gleichzeitig so viele Widersprüche und prägte das Land
gesellschaftlich wie politisch für mehr als 30 Jahre wie der
chinesische Revolutionsführer Mao Zedong. In der großen
Sonderausstellung "China unter Mao" wirft das Übersee-Museum Bremen
ab dem 11. Oktober 2014 einen Blick auf das Reich der Mitte im 19.
und 20. Jahrhundert. Ausgehend vom Ende der Kaiserzeit greift sie die
wich
Getreu ihrem Motto "Geschichte in Geschichten"
stellten Sven Felix Kellerhoff und Lars-Broder Keil am 24.9. ihr Buch
"Der Mauerfall" (Edition Lingen Stiftung) im asisi Mauerpanorama in
Berlin vor. In der besonderen Atmosphäre des 360-Grad-Panoramas
Berlin der 80er Jahre diskutierten sie mit den Zeitzeugen MdB Philipp
Lengsfeld und Kabarettist Wolfgang Koch, der auch Ausschnitte seines
Programms zum Besten gab. Als Moderator führte Jens Schöne, stv.
Landesb
Mit einem über 17-stündigen Thementag würdigt phoenix
den Fall der Berliner Mauer vor 25 Jahren. phoenix präsentiert ein
ausgewähltes Dokumentationsprogramm über das Leben im geteilten
Deutschland sowie "HISTORY LIVE" mit Guido Knopp, der mit seinen
Gästen die Umstände und Folgen des Endes der DDR diskutiert.
Der Thementag beginnt um 9.00 Uhr mit dem Dokumentationsfilm "Ein
Volk sprengt seine Mauern. 9. November 1989" von Beate
Der Herbst wird im Ersten von herausragenden
Fernsehfilmen geprägt: Historische Ereignisse wie 25 Jahre Mauerfall
oder die Geschichte des jüdischen Präsidenten vom FC Bayern, der 1947
wieder zu seinem Verein zurückkehrte, stehen ebenso auf dem Programm
wie das innovative Filmprojekt "Altersglühen – Speed Dating für
Senioren", bei dem 13 brillante Schauspieler ohne Drehbuch vor 19
Kameras improvisieren, oder "Das Ende der Geduld", ein Film, d
Donnerstag, 18. September 2014, ab 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen
Lüge und Wahrheit sind das Thema in "Wissenschaft am Donnerstag"
bei 3sat. Der Abend beginnt mit der Wissenschaftsdokumentation "Lügen
& Betrügen" um 20.15 Uhr. Es geht ums Abschreiben – vom kleinen
Spickeln in der Schule bis zum großen Plagiat in Wissenschaft und
Lehre. Was passiert eigentlich, wenn Abgeschriebenes wieder
abgeschrieben wird und dann wieder? Wieviel wissens
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wird am
kommenden Samstag eine Nachbildung der Skulpturengruppe "Die
Trauernden Eltern" von Käthe Kollwitz in der russischen Stadt Rshew
aufstellen. Dort soll sie an den Gräbern der deutschen und
sowjetischen Gefallenen des Zweiten Weltkrieges als Mahnung gegen
Krieg und Gewalt stehen.
Die zweiteilige Skulptur, mit der Käthe Kollwitz ihre Trauer über
den Verlust ihres Sohnes Peter zum Ausdruck bringt, z&
Der Spinosaurus war das größte Landraubtier aller
Zeiten. Soeben ist in der Zeitschrift "Science" die wissenschaftliche
Publikation über die Entdeckung und Auswertung neuester Funde des
Riesen aus der Kreidezeit erschienen. Zu diesem Thema hat das ZDF in
Koproduktion mit National Geographic einen Dokumentarfilm produziert,
der am Sonntag, 12. Oktober 2014, 19.30 Uhr, im ZDF in der Reihe
"Terra X" ausgestrahlt wird.
Schon vor der Wiedervereinigung war West-Berlin ein
Mekka für Kulturschaffende aus aller Welt. Ikonen wie David Bowie,
Nick Cave und Iggy Pop zog es in die Stadt an der Spree. Der
Mauerfall konnte diesem Mythos nichts anhaben – im Gegenteil: Die
Grenzöffnung bot der kreativen Szene neue Möglichkeiten.
Aus dem Nichts entstanden – oft nur temporäre – Locations, die
Musikgeschichte schreiben sollten. Heute ist Berlin hip und ein
Zentrum der jungen Musikszene. Doch auch
– David Hasselhoff besucht mutige Menschen, die in der DDR-Zeit
riskante Fluchtversuche starteten
– Am 9. November um 22.00 Uhr auf dem National Geographic Channel
In der Silvesternacht 1989/90 sang David Hasselhoff wenige Wochen
nach dem Fall der Mauer seinen Hit "Looking for Freedom". Der Song
stellte für viele Ostdeutsche einen Aufruf dar, für die Freiheit auf
die Straße zu gehen. 25 Jahre danach kehrt David zurück in die
Hauptstadt und erz&