Samstag, 11. Oktober 2014, 21.30 Uhr
Erstausstrahlung
Laut Statistik verbringt jeder Finne 45 Minuten täglich mit einem
geöffneten Buch. Europaweit ist das ein Spitzenwert, der lediglich
von den Isländern übertroffen wird. "Finnland ist ein dünn
besiedeltes Land", sagt der Staatspräsident Finnlands, Sauli
Niinistö, zu Beginn des Films. "Ich glaube, wenn sich Menschen, wie
vor allem in früheren Zeiten, so selten treffen, dann lesen
Mehrere bisher unveröffentlichte Werke von Truman
Capote wurden von Kein & Aber-Verleger Peter Haag und der
Herausgeberin der Capote-Werkausgabe Anuschka Roshani gefunden. Eine
Auswahl der Texte wird am 9. Oktober im ZEITmagazin weltweit zum
ersten Mal veröffentlicht.
Bei den Neuentdeckungen handelt es sich um rund zwanzig
Erzählungen sowie ein gutes Dutzend Gedichte, die der amerikanische
Schriftsteller als Teenager während seiner High-School-Jahre zwischen
193
Bundespräsident Joachim Gauck, geprägt von den
Revolutionserlebnissen vor 25 Jahren, hält die Festrede: Am
Donnerstag, 9. Oktober 2014, überträgt das ZDF von 10.55 bis 12.30
Uhr live aus dem Gewandhaus in Leipzig den Festakt zur Würdigung der
friedlichen Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989. ZDF-Moderator
Matthias Fornoff begrüßt die Zuschauer zu "Wir sind das Volk – 25
Jahre Friedliche Revolution". Zur Einstimmung spricht er mit dem
Als Thor Heyerdahl von der peruanischen Küste in die Weiten des
Pazifiks aufbricht, werden Wetten auf seinen Tod abgeschlossen. Denn
er hat Unglaubliches vor: Nur mit einem Balsaholzfloß, der "Kon
Tiki", will er Tausende Seemeilen offenen Ozean überqueren und damit
beweisen, dass schon vor über 1500 Jahren ein Kontakt zwischen
Südamerika und der Südsee möglich war. Zum 100. Geburtstag Thor
Heyerdahls würdigt das ZDF mit der "Terra
Es ist die wohl berühmteste Pressekonferenz der
deutschen Geschichte: Um kurz vor 19 Uhr am 9. November 1989 stammelt
SED-Politbüromitglied Günther Schabowski: "Das trifft nach meiner
Kenntnis… ist das sofort, unverzüglich." Mit diesen Worten
antwortet er auf die Frage, ab wann die gerade angekündigte neue
Reiseregelung für DDR-Bürger in Kraft tritt. Die unfassbare Nachricht
verbreitet sich in Windeseile. Es ist eine Sensation – die friedliche
R
Nina Hoss, Ronald Zehrfeld und Mark Waschke sind die
Protagonisten in Christian Petzolds Film "Barbara", der am Freitag,
3. Oktober 2014, 22.15 Uhr, im ZDF zu sehen ist. Nina Hoss spielt
eine Kinderärztin in der DDR, die 1980 wegen ihres Ausreiseantrags
aus Berlin in die Provinz strafversetzt wird. Die Kino-Koproduktion
des ZDF mit Schramm Film Koerner & Weber erhielt 2012 den Deutschen
Filmpreis "Lola in Silber" für den besten Spielfilm und den
"Silb
"Berlin direkt" live vom Brandenburger Tor: Am
Sonntag, 9. November 2014, begrüßt Bettina Schausten die
ZDF-Zuschauer ab 19.10 Uhr zu einer 25-minütigen Sonderausgabe aus
der Hauptstadt und lässt die ZDF-Zuschauer an den Feierlichkeiten
anlässlich des 25. Mauerfall-Jahrestages teilnehmen. Und gleich
anschließend an das "heute-journal" zeichnet dann ab 22.20 Uhr Gert
Anhalt die "Lichtspur der Freiheit" nach, die sich am 9. Novemb
Hoher Besuch im NDR Landesfunkhaus
Mecklenburg-Vorpommern: Bundespräsident Joachim Gauck nimmt am
Sonntag, 9. November, anlässlich des 25. Jahrestags des Mauerfalls an
einer Matinee in seiner mecklenburgischen Heimat teil. Im Gespräch
mit Moderatorin Anne Will erinnert sich der Bundespräsident gemeinsam
mit Zeitzeugen an die Ereignisse vor einem Vierteljahrhundert in
Mecklenburg-Vorpommern. Die Matinee, die das Landesfunkhaus und der
Programmbereich Zeitgeschehen des NDR
Die Film- und Showstars kommen am Samstag, 4. Oktober 2014, nach
Erfurt: "Wetten, dass..?" sendet aus der thüringischen
Landeshauptstadt. Am Tag zuvor, 3. Oktober 2014, heißt es um 19.15
Uhr im ZDF: "Erfurt – Cooler Sound und neue Blüte". Sänger Clueso und
Schauspielerin Yvonne Catterfeld machen Lust auf einen Trip in die
"Stadt der Mitte".
Clueso hat gerade sein neues Album in Erfurt produziert. Filmautor
Andreas Postel, zugleich Le
Bei phoenix beginnen die Feierlichkeiten zum Tag der
Deutschen Einheit bereits am Donnerstag, 2. Oktober, mit einem
Themenabend zur DDR und einer phoenix Runde, in der Alexander Kähler
unter anderem mit Heiner Geißler und Gregor Gysi der Frage nachgeht,
wie nah sich die Deutschen in Ost und West 25 Jahre nach dem
Mauerfall inzwischen sind. Zum Tag der Deutschen Einheit am 3.
Oktober sendet phoenix spannende Dokumentationen, DeutschlandTouren
und eine Zusammenfassung des Festakt