Leiter der UN-Friedensmission in der Demokratischen Republik Kongo wird neues Mitglied im Kuratorium der Gerda Henkel Stiftung / Martin Kobler zum 1. Januar 2015 berufen

Martin Kobler, Leiter der Friedensmission der
Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo, gehört ab
dem 1. Januar 2015 dem Kuratorium der Gerda Henkel Stiftung an. In
einer einstimmigen Entscheidung wählte ihn das Aufsichtsgremium der
Gerda Henkel Stiftung in seiner Sitzung am 6. November. Martin Kobler
folgt Prof. Dr. Meinhard Miegel nach, den die Gerda Henkel Stiftung
nach Erreichen seines 75. Lebensjahres zum 31. Dezember 2014
satzungsgemäß verabschiede

N24 LIVE am 7. November: Rede von Bundestagspräsident Norbert Lammert zur Gedenkfeier im Bundestag „25 Jahre Mauerfall“

In einer einstündigen Debatte erinnert der Deutsche
Bundestag morgen früh an den Mauerfall vor 25 Jahren. Im Rahmen
dieser Gedenkfeier hält Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU)
eine Rede. N24 überträgt live ab ca. 9 Uhr.

Pressekontakt:
Cornelia Felber
N24 Programmkommunikation/Marketing
Telefon: +49 30 2090 4604
E-Mail: cornelia.felber@n24.de
N24-Presseportal: www.presse.n24.com
Twitter: @N24_Presse

phoenix-Programmhinweis / Preview verfügbar – HISTORY LIVE mit Guido Knopp – Der Fall der Mauer – Wie es wirklich war – Sonntag, 9. November 2014, 13.00 Uhr

Vor dem 9. November 1989 glaubte kaum jemand den Fall
der Mauer noch zu erleben. Doch dieser Tag, der den Weg zur deutschen
Einheit ebenen sollte kam schneller, als die meisten gedacht haben.

Trotz des Freudentaumels sind bis heute einige Fragen ungeklärt:
Hätte es ohne die friedliche Revolution der Ostdeutschen auch die
Wiedervereinigung gegeben? Für Marianne Birthler,
DDR-Bürgerrechtlerin und ehemalige Bundesbeauftragte für die
Unterlagen des Staatssicherheitsd

„BILD zum Mauerfall“: BILD feiert ein historisches Jubiläum

+++ Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls: Verteilung
der "BILD zum Mauerfall" an 42 Millionen Haushalte in Deutschland +++

BILD würdigt das 25-jährige Jubiläum der friedlichen Revolution
mit einer 20-seitigen Sonderausgabe. Die "BILD zum Mauerfall"
erscheint am Samstag, 8. November 2014, und wird parallel zur
regulären Samstagsausgabe in einer Auflage von 42 Millionen
Exemplaren durch die Deutsche Post kostenlos an die Haushalte in
Deutschland vertei

9. November 1989: Der MDR hält die Erinnerungen an den Mauerfall wach

Am 9. November jährt sich der Fall der Mauer zum
25. Mal. Anlässlich des Jubiläums berichtet der Mitteldeutsche
Rundfunk in zahlreichen Sendungen, Dokumentationen, Filmen und
Beiträgen in Radio, Fernsehen und Internet.

MDR extra "Grenzenlos" erzählt ab 9.30 Uhr über den Tag verteilt
in mehreren fünfminütigen Ausgaben Geschichten entlang des ehemaligen
Todesstreifens und meldet sich live aus Vacha (Thüringen) und
Philippsthal (Hessen

„David Hasselhoff: 25 Jahre Mauerfall“: Außergewöhnliche Dokumentation zum Mauerfall-Jubiläum am 9. November (FOTO)

„David Hasselhoff: 25 Jahre Mauerfall“: Außergewöhnliche Dokumentation zum Mauerfall-Jubiläum am 9. November (FOTO)

– David Hasselhoff besucht mutige Menschen, die in der DDR-Zeit
riskante Fluchtversuche starteten
– Am 9. November um 22.00 Uhr auf dem National Geographic Channel

In der Silvesternacht 1989/90 sang David Hasselhoff wenige Wochen
nach dem Fall der Mauer seinen Hit "Looking for Freedom". Der Song
stellte für viele Ostdeutsche einen Aufruf dar, für die Freiheit auf
die Straße zu gehen. 25 Jahre danach kehrt David zurück in die
Hauptstadt und er

25 Jahre Mauerfall: Bundespräsident Joachim Gauck kommt zur NDR Matinee nach Schwerin

Bundespräsident Joachim Gauck erinnert sich in
seiner mecklenburgischen Heimat an den Mauerfall vor 25 Jahren. Dafür
reist das Staatsoberhaupt am 9. November nach Schwerin zu einer
Matinee ins NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern. Im Gespräch
mit Moderatorin Anne Will redet Joachim Gauck über die "bewegendsten
Tage meines Lebens", wie er sie in einem Interview bezeichnet hat.
Der NDR sendet die 60-minütige Matinee aus Schwerin am 9. November um
12:45

Fritz Pleitgen: Krenz hat 1989 die Chance vertan, die DDR-Bevölkerung durch Offenheit für sich zu gewinnen

Am 9. November vor 25 Jahren fiel die Mauer. Aus
diesem Anlass zeigt phoenix am kommenden Sonntag zum Jahrestag in dem
Themenschwerpunkt "Als es noch zwei Deutschlands gab" um 10.30 Uhr
das Originalgespräch von Fritz Pleitgen mit Egon Krenz. Der
WDR-Chefredakteur und spätere Intendant Pleitgen sprach am 23.
November 1989 mit Krenz, dem damaligen Partei- und Staatschef der
DDR, über die Zukunftsperspektiven nach der Grenzöffnung. Der Titel
der Sendung lautet &q

Eingesperrt im eigenen Land!/Die große Samstags-Dokumentation „Wie wir wurden, was wir sind! – 25 Jahre Mauerfall“ am 8.11. um 20:15 Uhr bei VOX

Am 9. November 1989 werden zahlreiche deutsche
Lebensläufe auf den Kopf gestellt: Die Grenze zwischen Ost- und
West-Deutschland öffnet sich. Anlässlich dieses bedeutenden
Jahrestages zeigt VOX die große Samstags-Dokumentation "Wie wir
wurden, was wir sind! – 25 Jahre Mauerfall" (am 8.11. um 20:15 Uhr).
Die vierstündige Dokumentation ist eine emotionale Zeitreise durch
die deutsch-deutsche Vergangenheit und lässt Politiker und Prominente
aus der ehem

„ZDFzeit: Wahnsinn –89. Wie die Mauer fiel“ / Dokumentation mit Udo Lindenberg, Josephin Busch und vielen Zeitzeugen (FOTO)

„ZDFzeit: Wahnsinn –89. Wie die Mauer fiel“ / Dokumentation mit Udo Lindenberg, Josephin Busch und vielen Zeitzeugen (FOTO)

Eine etwas andere Rückschau auf den Mauerfall vor 25 Jahren zeigt
das ZDF mit "Wahnsinn –89. Wie die Mauer fiel" am Dienstag, 4.
November 2014, 20.30 Uhr.In der ZDFzeit-Dokumentation reist die junge
Hauptdarstellerin des Erfolgs-Musicals "Hinterm Horizont", Josephin
Busch, zurück in das "verrückte, wilde Jahr 1989" und trifft viele
prominente Zeitzeugen, für die der Mauerfall zur persönlichen Wende
wurde, darunter Udo Lindenberg.

1 22 23 24 25 26 48