„Zug ins Leben“: MDR-Dokumentation über die Befreiung der SS-Geiseln bei Farsleben

„Zug ins Leben“: MDR-Dokumentation über die Befreiung der SS-Geiseln bei Farsleben

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, vor achtzig Jahren, ereignet sich in der Nähe des Dorfes Farsleben nördlich von Magdeburg ein Wunder: Am 12. April 1945 kommt hier ein Todeszug zum Stehen, darin eingepfercht 2500 jüdische Häftlinge, darunter viele Frauen und Kinder, die aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen kommen. Ihre Rettung beleuchtet die neue MDR-Dokumentation „Zug ins Leben – Die Befreiung der SS-Geiseln”. Nur einige Fotos dokumentierte

80 Jahre Kriegsende in der Oberlausitz: MDR-Dokumentation „Tal des Todes“ geht auf historische Spurensuche

80 Jahre Kriegsende in der Oberlausitz: MDR-Dokumentation „Tal des Todes“ geht auf historische Spurensuche

Es sind die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in der Oberlausitz. In der Gegend, die zuvor von Kampfhandlungen verschont wurde, schlägt das Grauen des Krieges mit voller Wucht zu. Die „Operation Lausitz“ wird eine der blutigsten und heftigsten Schlachten. Die MDR-Dokumentation „Tal des Todes – 80 Jahre Kriegsende in der Oberlausitz“ arbeitet die in Deutschland weitgehend unbekannten Ereignisse auf. Zu sehen ab dem 2. Mai um 18 Uhr in der ARD Mediathek und am

„Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?“

„Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?“

Siebenteiliger Story-Podcast von SWR3 und rbb24 Inforadio über die Ermordung von Journalist Robert Pfeffer in Beirut / alle Folgen ab 30. April 2025 in der ARD Audiothek

Beirut in den 70er Jahren: Der Journalist und ehemalige "Stern"-Reporter Robert Pfeffer berichtet aus dem libanesischen Bürgerkrieg, als er am 24. Mai 1979 auf offener Straße von einem Killerkommando ermordet wird. Das Bundeskriminalamt nahm sich dem Fall an, konnte jedoch nicht vor Ort ermitteln. Bis

Ab jetzt im ZDF: Die „Deepfake Diaries“ historischer Persönlichkeiten

Ab jetzt im ZDF: Die „Deepfake Diaries“ historischer Persönlichkeiten

Was wäre, wenn wir bedeutende Menschen der Geschichte ins Heute holen könnten? Mithilfe von KI-Technologie verwandelt die Dokureihe Schauspieler in Oskar Schindler, Rudi Dutschke, Otto von Bismarck, Rosa Luxemburg und Georg Elser– und lässt diese selbst erzählen. Basierend auf Ego-Dokumenten und historischen Quellen berichten die Protagonisten aus ihrem Leben. Die "Deepfake Diaries" sind ab sofort in Web und App des ZDF verfügbar.

Historische Fotos und A

„Stammheim – Zeit des Terrors“: die RAF und ihre Opfer

„Stammheim – Zeit des Terrors“: die RAF und ihre Opfer

Schwerpunkt zum Jahrestag des Stammheim-Prozesses / Dokudrama "Stammheim – Zeit des Terrors" und begleitende Doku "Im Schatten der Mörder" ab 17. Mai 2025 in der ARD Mediathek / am 19. Mai um 20:15 Uhr im Ersten

Anlässlich des 50. Jahrestages des Stammheim-Prozesses im Mai 2025 liefern ein Dokudrama sowie eine begleitende Dokumentation ungewöhnliche Einblicke – sowohl in die Lebenswelt der ersten Generation der RAF, als sie in Stuttgart vor Gericht stand, als

Neue Perspektiven auf Täter im Nationalsozialismus: MDR veröffentlicht 2. Podcast-Staffel „NS-Cliquen: Von Menschen und Mördern“

Neue Perspektiven auf Täter im Nationalsozialismus: MDR veröffentlicht 2. Podcast-Staffel „NS-Cliquen: Von Menschen und Mördern“

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Der MDR nimmt dies zum Anlass und setzt seinen erfolgreichen Podcast „NS-Cliquen: Von Menschen und Mördern“ mit einer zweiten Staffel fort – zu hören ab sofort in der ARD Audiothek. In fünf Biografien wird das Thema „NS-Täterschaft“ aus einer neuen Perspektive beleuchtet; dabei wird den Hörerinnen und Hörern auch bisher unveröffentlichtes Material präsentiert. E

„Die Frauen des Bauernkriegs“: Neue Dokumentation und MDR-Dialogveranstaltung zum 500. Jubiläum der Aufstände

„Die Frauen des Bauernkriegs“: Neue Dokumentation und MDR-Dialogveranstaltung zum 500. Jubiläum der Aufstände

Lange Zeit waren sie unbemerkt, unbeachtet und am Ende vergessen: Die Frauen des Bauernkriegs. Und doch war der „Aufstand des gemeinen Mannes“, der sich 2025 zum 500. Mal jährt, ohne sie nicht denkbar. Die neue Dokumentation „Die Frauen des Bauernkriegs“ (MDR/SWR/ARTE/ORF) beleuchtet die Ereignisse erstmals aus einer weiblichen Perspektive. Zu sehen ist die Doku ab 3. Mai in der ARD Mediathek, am 10. Mai um 20.15 Uhr bei ARTE und am 18. Mai um 22 Uhr im MDR-Fernsehen

ZDF-Programmangebote zu 80 Jahren Ende des Zweiten Weltkriegs

ZDF-Programmangebote zu 80 Jahren Ende des Zweiten Weltkriegs

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Rund um dieses historische Datum macht das ZDF in Web, App und TV sowie in ZDFinfo, ZDFneo und in den Partnerkanälen ein umfangreiches Programmangebot. Es umfasst verschiedenste Sendungen, Dokumentationen und Filme – auch für Kinder und Jugendliche. Einen Überblick gibt die Pressemappe im ZDF-Presseportal.

Zum Auftakt zeigt das ZDF am Dienstag, 29. April 2025, 20.15

ZDFinfo mit Dokureihe über Hitlers engstes Umfeld: „Der Nazi-Clan – Hitlers Hofstaat“

ZDFinfo mit Dokureihe über Hitlers engstes Umfeld: „Der Nazi-Clan – Hitlers Hofstaat“

Terror und Privates, Machtkampf und Eifersucht: Wer gehörte zum engsten Umfeld von Adolf Hitler? Was trieb die Komplizen des Jahrhundertverbrechers an und wie war ihr Verhältnis untereinander? Die sechsteilige Dokureihe "Der Nazi-Clan – Hitlers Hofstaat" am Freitag, 11. April 2025, ab 20.15 Uhr in ZDFinfo, erzählt auf Grundlage aktueller Forschungen und mit koloriertem Archivmaterial die Biografien wichtiger Figuren aus Hitlers Machtzirkel. Die Filme über Jose

Dokumentarfilm „Anne Frank. Tagebuch einer Jugendlichen“ in 3sat

Dokumentarfilm „Anne Frank. Tagebuch einer Jugendlichen“ in 3sat

Vor 80 Jahren starb Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr Tagebuch ist eines der meistgelesenen Bücher über die Judenverfolgung. Der Dokumentarfilm "Anne Frank. Tagebuch einer Jugendlichen" von Alexandre Moix zeichnet das Leben von Anne Frank in ihrem Versteck in Amsterdam nach – und richtet sich speziell an ein jugendliches Publikum. Der Film ist ab Dienstag, 8. April 2025, 10.00 Uhr für ein Jahr in der 3satMediathek (http://www.3sat.de/) abrufbar.