phoenix Runde zur Themenwoche Stunde Null: Kriegsenkel – wie wir den Krieg bis heute spüren – Donnerstag, 7. Mai 2015, 22.15 Uhr

Auch nach 70 Jahren wirft der Zweite Weltkrieg noch
immer seine Schatten. Welche Folgen haben die damaligen Erlebnisse
für die Kriegskinder bis in die heutige Zeit? Und für die
Kriegsenkel? Welche Familiengeheimnisse gibt es? Im Rahmen der
Themenwoche zur Stunde Null befasst sich phoenix am Donnerstag, 7.
Mai, 22.15 Uhr, in einem weiteren Höhepunkt mit dieser Frage. Nach
Elie Wiesel, dem Friedensnobelpreisträger, wird jeder zum Zeitzeugen,
der eine Geschichte weitererz&

„Die Verbrechen der Befreier“: ZDFzeitüber die Schattenseiten der Befreiung vor 70 Jahren

1945 haben alliierte Truppen Deutschland von der
Nazi-Tyrannei befreit. Millionen Amerikaner, Briten und
Sowjetsoldaten setzten ihr Leben ein. Dafür werden sie in ihren
Heimatländern und besonders in Deutschland bis heute gefeiert – zu
Recht. Doch beim Vormarsch der Befreier kam es auch zu Verbrechen
gegen Deutsche – zu Raub, Mord und Vergewaltigung. Bislang standen in
dieser Hinsicht vor allem die Vergehen sowjetischer Soldaten im
Mittelpunkt des wissenschaftlichen und publizist

phoenix-Unter den Linden: Zwischen Verdrängen und Vergessen – Deutschland und die doppelte Stunde Null – Montag, 4. Mai 2015, 22.15 Uhr

Michaela Kolster diskutiert in Unter den Linden mit
Hubertus Knabe, Historiker und Direktor der Gedenkstätte
Berlin-Hohenschönhausen, und Manfred Görtemaker, Historiker
Universität Potsdam.

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de

phoenix-Programmhinweis: 1. Mai-Kundgebungen bei phoenix – Freitag, 1. Mai 2015, 12.00 Uhr

Vor 125 Jahren wurde erstmals der 1. Mai als
internationaler Kampftag der Arbeiterbewegung begangen. Die Rede des
DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann bei der Kundgebung der Deutschen
Gewerkschaft vor dem Brandenburger Tor in Berlin überträgt phoenix
live. Im Anschluss folgt die Rede des IG-Metall-Vorsitzenden Detlef
Wetzel. Im Bonner Studio spricht Thomas Bade mit Alexander Spermann
vom Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA).

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressest

phoenix-History Live: Der 8. Mai 1945 – Deutschlands Stunde Null? – Sonntag, 3. Mai 2015, 13.00 Uhr

"Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung" – so hat
es Bundespräsident Richard von Weizsäcker 1985, 40 Jahre nach dem
Ende des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft, in seiner berühmten Rede formuliert.

Was von Weizsäcker 1985 ohne großen öffentlichen Widerspruch als
Befreiung deklarierte, empfanden viele Menschen bei Kriegsende
anders: Sie nannten es "Zusammenbruch". Und auch die Alliierten waren
in ihre

Geschichte neu erleben: P.M. HISTORY kommtüberarbeitet an den Kiosk (FOTO)

Geschichte neu erleben: P.M. HISTORY kommtüberarbeitet an den Kiosk (FOTO)

Mit der Mai-Ausgabe präsentiert sich das Geschichtsmagazin P.M.
HISTORY mit veränderter Heftstruktur und mehr erzählerischer Kraft.
Die Einführung neuer Formate und Rubriken gestalten Europas größtes
Monatsmagazin für Geschichte noch überraschender und erhöhen
Lesegenuss und Nutzwert für die Leser.

Optische Neuerungen sind bereits im Inhaltsverzeichnis sichtbar:
Ein Zeitstrahl ordnet die Geschichten chronologisch und ermöglicht

70 Jahre Kriegsende in ZDF und ZDFinfo: Countdown zum Untergang -Deutschland 1945 von oben – Das radikal Böse

ZDF und ZDFinfo setzen mit Blick auf den 8. Mai
1945, den Tag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen
Wehrmacht und der Befreiung von der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft, ihren Programmschwerpunkt zum Thema "70 Jahre
Kriegsende" fort: Am Sonntag, 3. Mai 2015, 15.00 Uhr, starten in
ZDFinfo mit dem Film über den Juli 1945 die letzten drei neuen Folgen
der zwölfteiligen Reihe "Countdown zum Untergang". Am selben Tag
zeigt "ZDF-History" a

Deutschland-Premiere: National Geographic Channel zeigt zweiteiliges Special „Hitlers letztes Jahr“ am 1. und 8. Mai

– Historien-Special zum 70. Jahrestag des Kriegsendes 1945
– Aufwändig produzierte Dokumentation am 1. und 8. Mai, jeweils um
21.00 Uhr
– Packender Film eröffnet neue Sichtweise auf die Ereignisse der
letzten Kriegsmonate

Anfang Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70.
Mal. Passend zum Jahrestag präsentiert der National Geographic
Channel am 1. und 8. Mai jeweils um 21.00 Uhr das Special "Hitlers
letztes Jahr". Die aufw&au

Ost-West-Rückblick am Maifeiertag in ZDFinfo / Umfassendes Doku-Angebot rund um das Leben im geteilten Deutschland

ZDFinfo bietet mit Blick auf 25 Jahre deutsche
Einheit am Freitag, 1. Mai 2015, einen "Ost-West im Rückblick"-Tag.
Von "Die Insel – West-Berlin zwischen Mauerbau und Mauerfall" (ab
8.20 Uhr) bis zu "Nicht alles war schlecht: DDR – Liebe Frust und
Freiheit" (ab 13.30 Uhr) sind über den ganzen Tag zahlreiche Dokus
zum Thema erneut zu sehen. Am Abend ab 20.15 Uhr ist die Reihe "Leben
im geteilten Deutschland" in Erstausstrahlung im Programm – m

25 Jahre Deutsche Einheit: MDR startet trimedialen Programmschwerpunkt

Im Mittelpunkt der medienübergreifenden
Berichterstattung in TV, Hörfunk und Internet stehen der Weg zur
deutschen Einheit sowie der gesellschaftliche Wandel in den
vergangenen 25 Jahren.

Ein erster Höhepunkt im MDR FERNSEHEN ist das Projekt "Wunderbar
verwandelt" in der Reihe "Der Osten – Entdecke, wo du lebst". Aus
verschiedenen Blickwinkeln wird hier der Städtewandel in Halberstadt,
Bad Langensalza und Zwickau beleuchtet.

Die Reportage aus

1 16 17 18 19 20 48