Ein junger Österreicher dokumentiert im Zweiten Weltkrieg sein Privatleben und seine Karriere im nationalsozialistischen "Reichsarbeitsdienst" – in acht außergewöhnlich gut gefilmten Rollen. 80 Jahre später taucht das Filmmaterial wieder auf. Filmemacher Andreas Kurz begibt sich in "Der Mann mit der kleinen Kamera – Wie ein Amateurfilmer Frieden im Krieg inszenierte" auf die Suche nach dem Amateurfilmer und den Hintergründen des Materials
Seit 1975 lagern im Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland (ZBO), besser bekannt als "Barbarastollen" bei Freiburg, Millionen Mikrofilme mit über einer Milliarde Ablichtungen von einzigartigen historischen Dokumenten, Urkunden und Schriftstücken. In diesem Jahr feiert die Bundesrepublik das 50-jährige Bestehen des ZBO.
Ein Ort mit Symbolkraft
"Der Barbarastollen ist das kulturelle Langzeitgedächtnis unserer Nation. Es ist wichtig, dass sich Bu
Ab dem 6. November 2025 entfacht RTL+ mit "Die Nibelungen – Kampf der Königreiche" ein Serienereignis, wie es Deutschland noch nicht gesehen hat: Sechs bildgewaltige Folgen über verbotene Liebe, verletzten Stolz, politische Intrigen – und eine Welt, in der alte, magische Wesen und Menschen um die Macht ringen. Inspiriert von der weltbekannten Sage, wir
Ab 1. Oktober gewähren Hamburgs Polizeipräsident a.D. Ralf Martin Meyer und Schauspieler Marek Erhardt exklusive Einblicke in echte Kriminalfälle und die Arbeit der Polizei in Hamburg. „True Crime Hamburg. Der Polizei-Podcast" liefert spannende Hintergrundinformationen direkt aus erster Hand. Dabei steht auch immer die Perspektive der Opfer im Fokus. Neue Folgen gibt es ab dem kommenden Mittwoch alle zwei Wochen immer zuerst in der ARD Audiothek. (https://www.ardaudioth
Anlässlich des 80. Geburtstags von Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein feiert das Fürstenhaus die rezente Neuerwerbung einer der berühmtesten Kleinbronzen der italienischen Spätrenaissance mit einer Ausstellung: den Mars von Giambologna.
In ihrer heroischen Haltung und konzentrierten Energie erscheint die Figur wie ein Sinnbild jener inneren Kraft, die einem Herrscher wahre Würde verleiht. Geschaffen wurde sie in Florenz, wo der aus Flandern stammende Jea
Tief verwurzelt in Mitteldeutschland hat der MDR in den letzten drei Jahrzehnten seit der Wiedervereinigung die Entwicklung in der Region mit mannigfaltigen Themen und Geschichten intensiv begleitet. Diese besondere regionale Prägung spiegelt sich auch im diesjährigen programmlichen Schwerpunkt zum Jubiläum wider: Von Wirtschaftsthemen, über gesellschaftlich relevante Fragestellungen und persönlichen Geschichten bis hin zu Besonderheiten des „wilden Ostens“ w
Der Podcast „Klang der Macht – Dresdens Freiheitskampf & Putins Kulturagenda“ erzählt von der mutigen Inszenierung der Freiheitsoper „Fidelio“ im Herbst 1989, von Putins Dresdner Jahren als KGB-Offizier – und davon, wie Putin bis heute klassische Musik als Bühne für politische Propaganda nutzt. Alle sechs Folgen sind ab dem 30. September in der ARD Audiothek (https://1.ard.de/KlangderMacht) und auf ardkultur.de verfügbar.
1955 wurde die Kriegsgräberstätte Sandweiler feierlich eingeweiht – die erste Kriegsgräberstätte, die der Volksbund nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete. Die Einweihung fand unter großer Beteiligung der luxemburgischen Bevölkerung statt, mehr als 2.000 Angehörige waren aus Deutschland angereist. Der Impuls zur Versöhnung wurde hier gesetzt.
Zur Gedenkveranstaltung am 27.9.2025 um 11.00 Uhr werden Grußworte und Ansprachen halten:
"Mein Kopf gehört mir: Wie wir die offene Gesellschaft verteidigen können" lautet der Titel der diesjährigen "bruno."-Ausgabe. Das gerade erschienene Jahresmagazin der Giordano-Bruno-Stiftung widmet sich der Frage, was wir den gefährlichen Identitätspolitiken von Putin, Trump, Erdogan & Co. entgegensetzen können und ob die von der Stiftung propagierte "Leitkultur Humanismus und Aufklärung" noch zeitgemäß ist.
Am 14. September 1958 trifft der deutsche Kanzler Konrad Adenauer zum ersten Mal den französischen Premierminister und General Charles de Gaulle. Die internationale Lage ist 13 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs angespannt: Trotz Annäherung gibt es noch immer Misstrauen und Abneigung zwischen Deutschen und Franzosen. Die beiden Staatsmänner wollen die alte Erbfeindschaft endgültig überwinden.
Der ZDF/ARTE-Film "An einem Tag im September" (https://www.z