Der Sonderpreis des Kindernothilfe-Medienpreises geht in diesem Jahr an Carolin Kebekus und ihre Sondersendung #KINDERstören in der ARD. Die Comedian und Moderatorin hat zur Primetime das Programm unterbrochen, um auf die Situation von Kindern und ihre Rechte aufmerksam zu machen, denn: "Kinder haben eine Stimme, und es ist unsere gemeinsame Verantwortung, dafür zu sorgen, dass diese Stimme auch gehört wird", sagt die Preisträgerin.
Am Samstagabend, den 7. Dezember 2024, stehen bei der großen Spendenshow "Ein Herz für Kinder" wieder die Jüngsten im Mittelpunkt. Das ZDF zeigt die TV-Gala ab 20.15 Uhr live aus dem Studio in Berlin-Adlershof. Für musikalische Unterhaltung sorgen in diesem Jahr unter anderen Andrea Berg und Roland Kaiser.
Erneut übernimmt Johannes B. Kerner die Moderation und wird dieses Jahr gemeinsam mit mehr als 80 prominenten Gästen nationale sowie internationale H
Eine Bodenoffensive israelischer Streitkräfte im Süden des Libanon könnte verheerende Folgen für Kinder haben, warnt Save the Children. Sie sind in akuter Gefahr, getötet, verletzt oder traumatisiert zu werden.
Die Kinderrechtsorganisation fordert einen sofortigen Waffenstillstand, sicheren Zugang für humanitäre Hilfe und den Schutz von Zivilist*innen gemäß den Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht.
Immer mehr Menschen fliehen nach den andauernden Luftangriffen auf den Süden des Libanon und der Bekaa-Ebene in andere Landesteile oder zurück nach Syrien. Allein in den vergangenen sieben Tagen ist die Zahl der vertriebenen Frauen, Männer und Kinder um 104.000 gestiegen. Insgesamt sind damit ca. 215.000 Menschen auf der Flucht. Als Reaktion auf die humanitäre Krise weitet die Welthungerhilfe ihre laufende Nothilfe für vertriebene Menschen im Süden Libanons aus und
Beim Kindernothilfe-Medienpreis in der Kategorie Preis der Kinderjury entscheiden Mädchen und Jungen darüber, welche herausragenden Reportagen über Kinder und ihre Rechte ausgezeichnet werden. Neun Kinder wählten drei beeindruckende Beiträge zu den Themen Krieg, Kinderarbeit und Tod. "Bei vielen Problemen wissen wir zwar, dass es sie gibt, aber es wird nicht genug dagegen getan. Wir hoffen, dass wir mit dem Preis etwas erreichen können und das Leben anderer Kin
Am 5. Juli 2025 wird der Bürgerpark zur Charity-Arena: Laufen für eine gesunde Erde und gesunde Kinder in der BRAWO-Region.
Der sensationelle Weltrekord-Walk gegen Kinderarmut in der BRAWO-Region – das war der walk4help 2019. Im kommenden Jahr gibt es den Charity-Walk 2.0. Anlässlich des 20. Geburtstags von United Kids Foundations, dem Kindernetzwerk der BRAWO GROUP, startet die Unternehmensgruppe der Volksbank BRAWO eine neue Neuauflage des Mega-Events in der BRAWO-Region. Das M
Streubomben werden in aktuellen Konflikten wieder vermehrt eingesetzt. Dies ist dem neuen Streubomben-Monitor 2024, der am 9. September veröffentlicht wurde, zu entnehmen. Deren Einsatz in Ländern wie Ukraine, Myanmar oder Syrien führt nicht nur zu zahlreichen direkten Opfern, sondern auch zu einer langfristigen Verseuchung von lebensnotwendigen Flächen mit Blindgängern und dadurch auch zu vielen indirekten Opfern. Zudem warnt die Hilfsorganisation Handicap International
Die Your Family Entertainment AG gibt stolz bekannt, dass auch in diesem Jahr der Weltkindertag wieder gemeinsam mit den SOS-Kinderdörfern auf RiC TV gefeiert wird. Am 20. September 2024 ab 13:30 Uhr erwartet die Zuschauer ein besonderes Programm hoffnungsvoller Geschichten, die Einblicke in den Alltag und die Kultur der SOS-Kinderdörfer geben. Einige der berührenden Geschichten umfassen:
– Betty ist 7 Jahre alt, liebt Gedichte und ihre SOS-Mutter hat es sich zum Ziel gemacht,
Bernd Pfaul aus Enkirch / Mosel ist unter den Kandidaten / Preisverleihung am 8. September, 18:15 Uhr in der Fernsehsendung "SWR Ehrensache 2024"
Wenn am Sonntag, 8. September 2024, der diesjährige Landesweite Ehrenamtstag in Bitburg stattfindet, wird wieder der Publikumspreis der "Ehrensache" verliehen. Zu den Kandidaten gehört in diesem Jahr auch Bernd Pfaul aus Enkirch an der Mosel. Rheinland-Pfäl
Bei einer festlichen Verleihung in Berlin sind am Donnerstag die Sieger:innen des Ulrich Wickert Preises für Kinderrechte 2024 geehrt worden. Die Auszeichnung in der Sparte Deutschland/Österreich überreichte Ulrich Wickert an Sanja Hardinghaus für ihre NDR-Dokumentation "Wer schützt unsere Kinder?". Der diesjährige Peter Scholl-Latour Preis für die Berichterstattung über das Leid von Menschen in Krisen- und Konfliktgebieten ging an Moritz Aisslin