Mit seinem neuen Buch "Die Renaissance der klassischen deutschen Philosophie" unternimmt der Nachwuchsautor Eren Nihil den Versuch, der hohen Kunst der Philosophie neues Leben einzuhauchen.
Berlin, im Herbst 1830: Hegel, Rektor der Universität und berühmter Philosoph, wird von Albträumen heimgesucht. In sieben aufeinander folgenden Nächten begegnet ihm eine fremdartige Gestalt, ein Gegenbild seines Denkens. Es ist ein Afrikaner, der in verschiedener Erscheinung und unter wechselnden Namen auftritt, eine aus lauter Widersprüchen zusammengesetzte Figur. Während Hegel tagsüber bemüht ist, die Fassade […]
Gerd Maximovic stellt in der überarbeiteten Neuausgabe von "Schopenhauer und der Voodoo-Kult" überraschende Querverbindungen zwischen Magie und philosophischen Gedanken Schopenhauers her.