Bürgergeld größter Konkurrent am Arbeitsmarkt / Mittelstandsbeauftragte Gitta Connemann (CDU) spricht sich für umfassende Reform aus

Bürgergeld größter Konkurrent am Arbeitsmarkt / Mittelstandsbeauftragte Gitta Connemann (CDU) spricht sich für umfassende Reform aus

Die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Gitta Connemann (CDU) hat das Bürgergeld scharf kritisiert und eine grundlegende Reform gefordert. In einem Interview mit der Deutschen Handwerks Zeitung und dem Handwerker Radio bezeichnete sie die Sozialleistung als "größten Konkurrenten am Arbeitsmarkt" und machte sie mitverantwortlich für den Fachkräftemangel im Handwerk.

"Wenn sich ein Mitarbeiter fragen muss, ob es sich lohnt, 40 Stunden in der

MDR mit Themenwochen zum Handwerk in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

MDR mit Themenwochen zum Handwerk in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Um Innovationen im Handwerk sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Branche geht es vom 13. bis 28. September in vielen Beiträgen und Sendungen des MDR. Das Medienhaus berichtetet auch dieses Jahr multimedial und facettenreich auf mdr.de, in der ARD Mediathek, im Fernsehen und im Radio. Auch das Meinungsbarometer MDRfragt beschäftigt sich in seiner jüngsten Umfrage mit dem Thema Handwerk.

„Unser Dorf hat Wochenende“ zeigt am 13. September (19.5

Bundesweit größte Gesellenfreisprechung in Lübeck / Die Hörakustiker-Branche feiert neue 511 Fachkräfte

Bundesweit größte Gesellenfreisprechung in Lübeck / Die Hörakustiker-Branche feiert neue 511 Fachkräfte

Am 26. Juli 2025 erhielten 511 junge Hörakustikerinnen und Hörakustiker ihren Gesellenbrief und feierten gemeinsam mit ihren Angehörigen und Ehrengästen in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK) den Abschluss ihrer Ausbildung.

Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), der die Veranstaltung eröffnete, sprach die Absolventinnen und Absolventen nach Handwerkstradition von den Rechten und Pflichten eines Auszubildenden frei und

Allgemeinverbindliche Ausbildungsvergütungen und Einstiegslohn im Tischlerhandwerk

Allgemeinverbindliche Ausbildungsvergütungen und Einstiegslohn im Tischlerhandwerk

Im Tischlerhandwerk der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz gelten ab dem 1. Juli 2025 erstmals allgemeinverbindliche tarifliche Mindestvergütungen für Auszubildende sowie ein einheitlicher Einstiegslohn für Tischlergesellen. Dies teilte der Fachverband Leben Raum Gestaltung mit.

Demnach ist die Ausbildungsvergütung künftig einheitlich geregelt und beträgt im ersten Ausbildungsjahr 800 Euro, im zweiten 900 Euro und im dritten 1.000 Euro. Für ausgelernte Fa

Effizienter Start in die Woche – so kommt Ordnung ins Material-Chaos auf der Baustelle

Für viele Handwerksbetriebe ist jeder Montag mit viel Frust verbunden. Schuld daran sind fehlende Werkzeuge, Unordnung am Lagerplatz und falsch gelieferte Materialien. Das bedeutet für die Mitarbeiter, dass sie zuerst einmal wertvolle Arbeitszeit mit dem Ordnen, Strukturieren und Sortieren verbringen müssen – Zeit, die am Ende des Tages oft fehlt und für die die Geschäftsführung letztlich zahlen muss. Denn solche unproduktiven Zeiten sind teures Lehrgeld: Scho

Anfragenfluss: Wie exklusive PV-Leads den Unterschied machen – wenn alle anderen um dieselben Kunden kämpfen

Aktuell haben viele Handwerksbetriebe Schwierigkeiten mit einer abnehmenden Auftragslage oder erfolglosen Versuchen, durch Lead-Portale planbare Auftragsbücher zu erhalten. Dagegen möchte Jonathan Plum mit Anfragenfluss vorgehen: Sein Ziel ist es, Unternehmen in der Photovoltaik- und SHK-Branche zu hochwertigen Anfragen zu verhelfen – ohne Multi-Leads und mit detaillierter Analyse. Wie Handwerksbetriebe durch eine gezielte, datenbasierte Lead-Generierung nachhaltig wachsen k&ouml

Kompetenz aus der Praxis: biha-Hauptgeschäftsführer Jakob Stephan Baschab erneut zum ehrenamtlichen Richter berufen

Kompetenz aus der Praxis: biha-Hauptgeschäftsführer Jakob Stephan Baschab erneut zum ehrenamtlichen Richter berufen

Jakob Stephan Baschab, Hauptgeschäftsführer der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), ist vom Landessozialgericht Rheinland-Pfalz erneut zum ehrenamtlichen Richter berufen worden.

In seiner Rolle als Arbeitgebervertreter wird er somit in den kommenden fünf Jahren gemeinsam mit einem weiteren ehrenamtlichen Richter und drei hauptamtlichen Richtern über Angelegenheiten der Sozialgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz entscheiden.

Baschab ist bereits seit zehn Jahren ehrena

Eine wahre Meisterleistung: Hörakustiker erhalten in Mainz ihren Meisterbrief

Eine wahre Meisterleistung: Hörakustiker erhalten in Mainz ihren Meisterbrief

Deutschlandweit haben im Jahrgang 2024/2025 190 Hörakustikerinnen und Hörakustiker erfolgreich ihre Meisterprüfung bestanden. Die meisten von ihnen nahmen am Samstag, dem 10. Mai 2025, in Mainz ihren Meisterbrief persönlich entgegen. Bei der von Dominik Ostendorf, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Rheinhessen, moderierten Meisterfeier im Kulturzentrum (KUZ) direkt am Rhein feierten die neuen Meisterinnen und Meister mit zahlreichen Ehreng&au

1 2 3 6