„Unsere Abstammung ist die Quelle allen Übels. Der Teufel in Gestalt eines Affen ist unser Großvater.“ Charles Darwin

Religionskritik, Atheismus – Zitate von berühmten Denkern, Dichtern und Künstlern zum Nachdenken und Schmunzeln
Religionskritik, Atheismus – Zitate von berühmten Denkern, Dichtern und Künstlern zum Nachdenken und Schmunzeln
Religionskritik – Zitate von berühmten Denkern, Dichtern und Künstlern zum Nachdenken und Schmunzeln
Haben Sie sich jemals gefragt, wie die literarischen Meisterwerke des 18. Jahrhunderts Frauen porträtiert haben? Wie spiegeln diese Darstellungen die gesellschaftlichen Erwartungen, Träume und Konflikte ihrer Zeit wider? Der im Januar 2024 bei GRIN erschienene, neue Sammelband "Frauenbilder in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Analyse von Properz, Goethe, Novalis und Werther" lädt ein zu einer faszinierenden Reise durch die Werke der vier genannten Autoren, um diese Fr
Ein musikalisch-szenisches Rezital umspielt den Ort Schlitz in Hessen als Zentrum der Künste und gelegentlich der Weltpolitik
"Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen, und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen." Johann Wolfgang von Goethe
Als Student traf Goethe die Fürstin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach bereits im Frühjahr 1766 in Leipzig, und verliebte sich unsterblich in sie. Er brach sein Studium im August 1768 ab und setzte es im Frühjahr 1770 in Straßburg fort. Der Abschluss folgte im Sommer 1771 mit dem französischen Lizentiat der Rechte ab. In […]
Goethe kennt so gut wie jeder vom Deutschunterricht – sei es durch seinen meisterhaften „Faust“ oder seine vielfältigen Gedichte. Die meisten Goethe-Biografien befassen sich deswegen mit Goethes Leben und Wirken als Schriftsteller. In Dietlinde Küppers Sachbuch „Goethes Verhältnis zur Musik“ geht es einmal nicht um die Literatur, sondern um Goethes ganz besondere Beziehung zur Musik. […]
Magnus Lorenzi wacht nach einem beängstigenden Traum schweißgebadet auf. Er hat Menschen an giftigen Dämpfen sterben sehen. Die Gefahr kommt anscheinend aus dem All, in der Form eines mysteriöser Nebels. Am gleichen Morgen erfährt Lorenzi, dass ein langjähriger Freund unerwartet verstorben ist. Allerdings gibt es keine Leiche. Kryptische Hinweise über dessen Verbleib führen Lorenzi und […]
Die Leser werden in Andreas Kalks "Romans romantische Reise" Zeugen der Frankfurter Zeitgeschichte zwischen 1785 und 1820.
Manfred Ehmer beweist in "Die Weisheit des Westens", dass man seinen Blick nicht in die Ferne richten muss, um spirituelles Wissen zu finden.