Einen besonders gravierenden Betrugsfall nennt der
Gesundheitsexperte der SPD- Bundestagsfraktion, Karl Lauterbach, die
Berichte über einen bundesweiten Millionenbetrug mit gefälschten
HIV-Medikamenten. "Ich weiß nicht, was man viel Schlimmeres an Betrug
auf dem Pharmamarkt machen kann. Wenn ich Einkommensschwachen, die in
Entwicklungsländern aidserkrankt sind, die Medikamente wegstehle, um
sie hier teurer zu verkaufen – viel schlimmer kann man kaum
vorgehen",
Kränze mit vergoldeten Zahlen, die Highlights der
vergangenen Jahrzehnte und Fotos aus alten Zeiten – so können
Zeitschriften ein Jubiläum feiern. Das Diabetes-Journal
(Kirchheim-Verlag, Mainz) macht es anders und öffnet sich in der
März-Ausgabe komplett seinen Leser. Unterstützt von der Redaktion und
der Layout-Abteilung übernahmen 15 junge Leute mit Typ-1-Diabetes das
Ruder, um das aktuelle Heft zu gestalten. Alle Leser-Redakteure
verfügen über
Mehrere Staatsanwaltschaften und das
Bundeskriminalamt sind nach Recherchen von NDR Info einem
bundesweiten Millionenbetrug mit gefälschten HIV-Medikamenten auf der
Spur. Die Fahnder ermitteln gegen verschiedene Pharmagroßhändler. Sie
sollen u. a. für Patienten in Afrika vorgesehene, subventionierte
Präparate in großen Mengen umverpackt, illegal nach Deutschland
gebracht und hier mit extrem hohen Gewinnen verkauft haben. "Da mit
Südafrika, der Schwe
Ab sofort können journalistische Arbeiten für den
MARKEN-VERBAND Verbraucherjournalistenpreis 2011 eingereicht werden.
Die Bewerbungsphase beginnt am heutigen 22. Februar 2011 und endet am
31. Mai 2011. Gekürt werden Beiträge, die im Zeitraum vom 01.01.2010
bis zum 31.05.2011 in deutschsprachigen Printmedien zu dem folgenden
Themenbereich erschienen sind: "Dschungel Gesundheitssystem" – wie
behält der Verbraucher den Überblick, mit den Schwerpunkten:
Es ist unzutreffend, dass INSIGHT
Health Untersuchungen bzw. detaillierte Auswertungen hinsichtlich der
Anteile der Aut-idem-Ausschlüsse unternehmens- bzw. regionalbezogen
erstellt haben soll und solche Untersuchungen bzw. Auswertungen der
Zeitschrift "Der Spiegel" überließ. Zutreffend ist allerdings, dass
INSIGHT Health das hierfür erforderliche Datenmaterial vorhält und
entgeltlich an Teilnehmer im Gesundheitswesen veräußert.
Intendant Schächter: "Die notwendigen und möglichen
Sicherheits¬maßnahmen waren eingehalten, trotzdem gibt es künftig
strengere Auswahlkriterien."
Das ZDF hat am Mittwoch zwei Untersuchungen zum tragischen Unfall
des Wettkandidaten Samuel Koch in der "Wetten, dass..?"-Sendung vom
4. Dezember 2010 vorgestellt. ZDF-Intendant Markus Schächter sagte
dazu: "Das wissenschaftliche Gutachten von Prof. Brüggemann wie auch
die interne U
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
Kollegen,
unmittelbar nach dem Unfall Samuel Kochs in der Live-Sendung
"Wetten, dass..?" am 4. Dezember 2010 hat das ZDF Prüfungen der
Unfallursache und der Sicherheitsvorkehrungen in Auftrag geben.
Sowohl die senderinterne Dokumentation der Wettvorbereitung und
-umsetzung als auch die unabhängige Expertise von Prof. Dr. G.-P.
Brüggemann, Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen
Sportho
In Reaktion auf den aktuellen Lebensmittelskandal um Dioxin schickt
3sat den "vivo"-Reporter Gregor Steinbrenner auf Recherche zu
Futtermittelherstellern, Bioerzeugern und Wissenschaftlern, um
wichtige Fragen zu klären: Wie kommt Dioxin in die Futtermittel, sind
die Mengen wirklich unbedenklich, was muss die Politik und was können
Verbraucher tun, um Druck auf die Erzeuger, und die Industrie zu
machen?
Der Skandal um das dioxinverseuchte Tierfutter zieht immer weitere
Kreise. Die Verbraucher sind einmal mehr verunsichert. Und die
Verantwortlichen suchen vergeblich nach den Ursachen. Menschliches
Versagen heißt es. Die Dioxinfunde haben das Zeug zu einem der
größten Lebensmittelskandale in Deutschland zu werden.
Moderator Ingolf Baur fragt in "3satextra: Dioxin auf dem Teller –
wie lange schmeckt–s uns n
Amira Pharmaceuticals,
Inc. gab heute die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse im Journal of
Pharmacology and Experimental Therapeutics (JPET) bekannt, welche die
biologischen Effekte und die Charakterisierung von AM095 beschreiben,
einem Lysophosphatidsäure (LPA)-Rezeptor-1-Antagonisten, die bei
verschiedenen in vitro und in vivo Modellen fibrotischer Erkrankungen
zutage traten.
"Die Aktivierung des LPA1 Rezeptors durch LPA wurde bereits bei
einer Reihe von Krankheitsprozessen i