ZDF: „Terra X: Ein Tag in …“ begleitet Menschen im Jahr 1593, 1752 und 1943

ZDF: „Terra X: Ein Tag in …“ begleitet Menschen im Jahr 1593, 1752 und 1943

Der Scharfrichter Frantz Schmidt kämpft 1593 in Nürnberg um sein Bürgerrecht, die Physikerin Laura Bassi 1752 in Bologna um die Anerkennung als gleichberechtigte Wissenschaftlerin und der jüdische Passfälscher Cioma Schönhaus im Berlin des Jahres 1943 um sein Überleben unter der Naziherrschaft: Die vierte Staffel der "Terra X"-Reihe "Ein Tag in …" stellt drei starke Persönlichkeiten vor – Menschen, die es wirklich gab. Ihre

„maischberger“ / am Mittwoch, 2. Oktober 2024, 22:50 Uhr

„maischberger“ / am Mittwoch, 2. Oktober 2024, 22:50 Uhr

Die Gäste:

Hape Kerkeling (Entertainer und Bestsellerautor)

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, EU-Verteidigungspolitikerin)

Oskar Lafontaine (BSW, ehem. SPD- und Linken-Parteichef)

Pinar Atalay (Moderatorin und Journalistin)

Dagmar Rosenfeld (Media Pioneer)

Valerie Schönian (Die Zeit)

Überraschende Ahnenforschung und Sorge um Demokratie

Im Gespräch der Entertainer und Bestsellerautor Hape Kerkeling.

Ukrainischer "Siegesplan" und Forderungen nach Diplomati

„Generation Grenzenlos?“: MDR zeigt Perspektive junger Menschen auf Ost-West-Klischees

„Generation Grenzenlos?“: MDR zeigt Perspektive junger Menschen auf Ost-West-Klischees

Am 9. November 2024 jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Noch immer herrschen in vielen Teilen der deutschen Gesellschaft Vorurteile und Klischees – sowohl über West-, als auch über Ostdeutschland. Die Generation Z, zwischen 1995 und 2010 geboren, kennt die deutsche Teilung nur noch aus Erzählungen. Leben sie trotzdem in Klischees? Die dreiteilige MDR-Doku-Serie „Generation Grenzenlos? Gen Z zwischen Ost und West“ betrachtet das Thema der Ost-West-Klischees

Wie ist er, der Ossi? – MDR-Dokumentation zeigt, wie Medien das Bild Ostdeutschlands geprägt haben

Wie ist er, der Ossi? – MDR-Dokumentation zeigt, wie Medien das Bild Ostdeutschlands geprägt haben

Der Osten erlebt immer wiederkehrende mediale Zuschreibungen – doch wie stark haben die Medien das Bild und schließlich auch das Selbstverständnis der Ostdeutschen wirklich geprägt? Dieser Frage geht Moderator Tino Böttcher in der 90-minütigen Doku „Es ist kompliziert… – Der Osten in den Medien“ auf den Grund. Für den Film hat eine KI aus den Zuschreibungen diverser Printmedien in den letzten Jahrzehnten Bilder vom medialen Image der

Erleben Sie die Zukunft des Journalismus in Bonn

Erleben Sie die Zukunft des Journalismus in Bonn

Nach der erfolgreichen Festival-Premiere 2023 bringt das gemeinnützige Bonn Institute auch in diesem Jahr wieder Medienschaffende und ihr Publikum auf dem b° future festival zusammen. An zentralen Orten in der Bonner Innenstadt dreht sich vom 3. bis 5. Oktober 2024 alles um die Frage: Welchen Journalismus braucht unsere Gesellschaft heute, morgen und in Zukunft?

Das b° future festival für Journalismus und konstruktiven Dialog wird von der Landesregierung NRW, der Rheinische P

phoenix Bürgertalk: „Vereint und doch verschieden – geht der Osten eigene Wege?“ in Leipzig am 3. Oktober

phoenix Bürgertalk: „Vereint und doch verschieden – geht der Osten eigene Wege?“ in Leipzig am 3. Oktober

Am Tag der Deutschen Einheit, Donnerstag, den 3. Oktober 2024, lädt phoenix Interessierte zum Bürgertalk in den Kupfersaal in Leipzig ein. Die Veranstaltung "Vereint und doch verschieden – geht der Osten eigene Wege?" bietet eine Plattform für spannende Debatten über die besonderen Herausforderungen und Entwicklungen in den neuen Bundesländern, 34 Jahre nach der Wiedervereinigung. Von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr diskutieren Politikerinnen und Politiker mit interess

Im ZDF: „37°“-Doku über Trauer und KI

Im ZDF: „37°“-Doku über Trauer und KI

"Trauer ist einfach schwarz" (Sarah) – "Wer entscheidet, ob ich loslassen muss und möchte?" (Diana): "37°" begleitet erstmals in Deutschland zwei Frauen, die große Hoffnungen in die neuen Möglichkeiten von KI in der Trauerbewältigung setzen. Der Film "Wir hör n uns, wenn ich tot bin! Trauer und KI (https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-wir-hoern-uns-wenn-ich-tot-bin-100.html)" von den Autorinnen Bettina Wobst und J

Sandra Fritsch ist die neue Leiterin des rbb-Studios Cottbus

Sandra Fritsch ist die neue Leiterin des rbb-Studios Cottbus

Die in Cottbus aufgewachsene Sandra Fritsch leitet seit Anfang September das dortige Regionalstudio des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Am Donnerstag (26.9.) vollzog der rbb den Staffelstabwechsel von der bisherigen Studioleiterin Angelika Jordan zu Sandra Fritsch bei einem Empfang in der Kantine "Tellheim" des Staatstheaters Cottbus auch offiziell. Fritsch wird wichtige Ansprechpartnerin für die Vertreterinnen und Vertreter der Gesellschaft in der Region.

rbb-Intendantin Ulri

„Der Zerfall Babylons“ – Geschichtspodcast mit Volker Kutscher jetzt in der ARD Audiothek

„Der Zerfall Babylons“ – Geschichtspodcast mit Volker Kutscher jetzt in der ARD Audiothek

Berlin, 1929: eine Stadt voller Glanz und Glamour. Zehn Jahre später ist davon nichts mehr übrig. Der Podcast "Der Zerfall Babylons – mit Volker Kutscher durch Berlin 1929 bis 1938" erzählt von einem Jahrzehnt, in dem das Verbrechen zum Gesetz wurde. Volker Kutscher, der mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlage für die ARD-Serie "Babylon Berlin" geliefert hat, taucht gemeinsam mit rbb-Moderator Thomas Böhm ein in dieses dunkle Kapit