Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten Deutschland und
die Türkei ein Anwerbeabkommen – während der Zeit des
"Wirtschaftswunders" fehlten Arbeitskräfte. Bis zum Anwerbestopp 1973
bewarben sich laut Bundesregierung knapp 2,7 Millionen Türken um
einen Arbeits-platz in der Bundesrepublik, bis zu 750.000 kamen
tatsächlich nach Deutschland. Etwa die Hälfte davon ging irgendwann
wieder zurück in die Türkei. Die andere Hälfte blieb in Deutschlan
Wenn man sich die Lieblingssongs der
Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer genauer anschaut, macht
man eine interessante Entdeckung – zumindest, was die SWR1
RP-Hitparade betrifft: In der Vergangenheit waren Radiomacher der
Meinung, Rockmusik sei für Männer gemacht, gefühlvoller Pop für
Frauen. Das scheint sich in den letzten Jahren zu verändern. Dazu
SWR1-RP-Musikchef Werner Köhler: "So wie man Frauen nachsagt,
sensibler und einfüh
Der gemeinsam von der BMW Group und der
"Alliance of Civilisations" (AOC) ins Leben gerufene Award für
Interkulturelle Innovation unter der Schirmherrschaft der Vereinten
Nationen zeichnet besonders innovative Projekte aus, die den
Austausch und die Verständigung unterschiedlicher Kulturen auf der
ganzen Welt fördern und somit einen entscheidenden Beitrag für
Stabilität und Sicherheit in der Zivilgesellschaft leisten.
Ausgezeichnet werden die zehn heraus
"Menschen unter uns" am 16. Oktober um 10.30
Uhr im SWR Fernsehen über den Umgang der katholischen Kirche mit
Homosexualität
David Berger ist Theologe, er liebt die alte lateinische Messe –
und einen Mann. Nach 20 Jahren bricht er sein Schweigen und bekennt
sich zu seiner Homosexualität. Zugleich rechnet er in seinem Buch
"Der Heilige Schein" mit der Doppelmoral fundamentalistischer Kreise
ab und gibt einen ungewöhnlichen Einblick in die Struktur
"Ich würde gern noch mal einen Sonnenaufgang
sehen". Das ist der Wunsch eines unheilbar erkrankten Menschen.
Hinter solch scheinbar einfachen Sätzen stecken tiefe Gefühle und
Empfindungen der Seele. Wo spielt die Zuwendung zur Seele eine Rolle
in unserer Medizin? Damit beschäftigt sich Pfarrer Stefan Claaß im
"Wort zum Sonntag" am Samstag, 15. Oktober 2011, um 23.40 Uhr im
Ersten. Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
www.DasEr
+++Hinweis an die Redaktionen: Für eingeloggte User
ist ab sofort eine Preview verfügbar+++
Er ist der berühmteste Park von Paris. Und der berüchtigtste. Der
Bois de Boulogne, die grüne Lunge am Stadtrand der französischen
Hauptstadt, ist eine Welt schriller Gegensätze: Tagsüber
Familienidyll mit Paddelbooten und Ausflugscafés. Nachts der größte
Strich Frankreichs, auf dem überwiegend Transvestiten und
Transsexuelle ihre Di
Aktion Speisekarte Deutschland: "Kaffee oder
Tee – Der SWR Nachmittag" kocht live Gewinnergericht aus
Rheinland-Pfalz / Zuschauer haben entschieden
Die "Kaffee oder Tee"-Zuschauer haben entschieden: Entenbraten mit
Rotkraut und Kastanien ist das Lieblingsgericht der
Rheinland-Pfälzer. Das hat die Online-Abstimmung im Rahmen der Aktion
"Speisekarte Deutschland" ergeben. Für jedes Bundesland stand dort
eine Auswahl an Gerichten zur Verfügung, au
"Ich bin entsetzt, die Rocker zeigen hier offen
ihre Einschüchterungsmentalität", mit diesen Worten reagiert der
stellvertretende Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft
(DPolG) in Niedersachsen, Alexander Zimbehl, auf die am Montagabend,
10. Oktober, im NDR Fernsehen gezeigte Dokumentation "Die neue Macht
der Rocker". Darin wurde auch der Ausschnitt eines Videos gezeigt, in
dem ein Rocker offenkundige Drohungen gegen Ermittler ausspricht. So
hei&s
Der Landtagswahlkampf in Bremen in diesem Jahr hat
nach Informationen von NDR Info für führende Köpfe der rechtsextremen
NPD voraussichtlich juristische Konsequenzen. Gegen den
stellvertretenden Bundesvorsitzenden der rechtsextremen NPD, Mathias
Faust, wird nach Informationen von NDR Info wegen des Verdachts der
Volksverhetzung ermittelt. Anlass für die Ermittlungen ist ein
Computerspiel, mit dem die NPD im Bremer Landtagswahlkampf auf ihrer
Internetseite warb. Es trug d