PHOENIX-Programmhinweis IM DIALOG: Alfred Schier mit Egon Bahr Freitag, 8. März 2013, 24.00 Uhr

IM DIALOG spricht Alfred Schier mit dem SPD-Politiker
Egon Bahr. Der ehemalige Journalist war ein langjähriger Freund und
Mitarbeiter von Willy Brandt. Mit ihm zusammen hatte Bahr die neue
Ostpolitik maßgeblich beeinflusst. Heute erscheint sein neues Buch
"Das musst du erzählen".

Wiederholung am Sonntag, 10. März, 9.45 Uhr.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Kleines Fernsehspiel im ZDF widmet sich der Stasi/ TV-Premiere „Das System – alles verstehen heißt alles verzeihen“ (BILD)

Kleines Fernsehspiel im ZDF widmet sich der Stasi/
TV-Premiere „Das System – alles verstehen heißt alles verzeihen“ (BILD)

In der Reihe "Totale Kontrolle – vier Filme über den
Stasi-Komplex" des Kleinen Fernsehspiels sendet das ZDF am Montag,
11. März, 0.05 Uhr, "Das System – alles verstehen heißt alles
verzeihen". Das Spielfilmdebüt von Marc Bauder ist ein Politthriller,
deutsches Genrekino aus der Welt der Wirtschaft.

Mike Hiller (Jacob Matschenz) ist gerade 20 geworden und lebt in
den Tag hinein. Zwischen den alten Plattenbauten Rostocks, wo er mit
seinem best

Alexandra Neldel: „Angela Merkel finde ich klasse“

Schauspielerin Alexandra Neldel spielt in der
TV-Satire "Der Minister" eine Politikergattin, die stark an Stephanie
zu Guttenberg erinnert. Im Interview mit dem People-Magazin GALA
(Ausgabe 11/13, ab heute im Handel) erzählt sie, was sie an der
Politik und an Politikern ärgert. In Anspielung auf Karl-Theodor zu
Guttenberg sagt sie: "Es ist schon erstaunlich, wie weit man durch
Blenderei kommen kann. Das ist und war zuweilen einfach feinste
Realsatire." Es gibt

BRIGITTE LIVE: „Frauen wählen!“/BRIGITTE im Gespräch mit Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP

21. April im Münchner
Künstlerhaus/Ticketvorverkauf ab sofort eröffnet

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe BRIGITTE LIVE: "Frauen wählen!"
gibt die Bundesjustizministerin und bayerische FDP-Landesvorsitzende
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger am 21. April im Münchner
Künstlerhaus (Lenbachplatz 8, 80333 München), 11:00 Uhr, im
öffentlichen Gespräch mit der BRIGITTE Chefredaktion Antworten auf
aktuelle politische und persönliche F

Menschen bei Maischberger am Dienstag, 5. März 2013, um 22.45 Uhr Das Thema: Hells Angels&Co.: Wie gefährlich sind die Rockerclubs?

Gäste:

Rudolf Triller alias "Django" (Hells Angels Pressesprecher) Lutz
Schelhorn (Hells Angels-Präsident Stuttgart) Erich Rettinghaus
(Deutsche Polizeigewerkschaft) Ute Johannsen (Wirtin und
Schutzgeld-Opfer) Reinhold Gall, SPD (Innenminister
Baden-Württemberg)

Rudolf Triller

"Wir lieben die Freiheit, wir lieben das Motorradfahren und wir
halten Werte hoch wie Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Respekt." Den
Vorwurf, Hells Angels seien Gan

Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 3. März 2013 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

Kinder, Steuer, Ehe – gleiches Recht für Homosexuelle?

Homo-Ehe ist nicht gleich Hetero-Ehe, aber die heutige
Entscheidung des Bundesrats und die Urteile des
Bundesverfassungsgerichts sind ein klares Signal: mehr Rechte für
Schwule und Lesben. Wenn Karlsruhe im Sommer auch noch die
steuerliche Gleichbehandlung fordert, könnte am Ende die vollständige
Gleichstellung von eingetragener Lebenspartnerschaft und Ehe stehen.
Das hat die Union bisher immer abg

PHOENIX-LIVE FDP-Bundesparteitag mit Wahl der Parteispitze Samstag, 9. März 2013, 11.45 Uhr/16.15 Uhr und Sonntag, 10. März 2013, 10.30 Uhr

PHOENIX überträgt insgesamt über fünf Stunden vom 64.
Bundesparteitag der FDP aus Berlin. Am Samstag, 9. März 2013, startet
die LIVE-Berichterstattung um 11.45 Uhr. Am Sonntag, 10. März 2013,
ist PHOENIX LIVE ab 10.30 Uhr auf Sendung.

Im Rahmen des Parteitags wählen die Liberalen ihre Führungsspitze,
bestehend aus Präsidium und Bundesvorstand, neu.

Der FDP-Parteitag im Überblick:

Samstag, 9. März 2013

– 11.45 – 12.00 Uhr Sta

„Sitzengelassen – Neustart als Single“/ ZDF-Dokureihe „37°“ über die zerstörte Liebe des Lebens

"Ich war wie gelähmt": Als die 50-jährige Dolores
durch eine SMS herausfindet, dass ihr Mann eine andere Frau hat,
liegt ihr Leben in Trümmern. Das war nur wenige Wochen nach der
Silberhochzeit. Die "37°"-Dokumentation "Sitzengelassen – Neustart
als Single", die das ZDF am Dienstag, 5. März 2013, 22.15 Uhr,
ausstrahlt, begleitet Menschen, die nach einer schmerzhaften Trennung
gezwungen sind, ihr Leben neu zu ordnen.

Wut und Trauer, E

Nachrichtendienst der Aktiven Bürgerschaft: Neuer Name, neues Layout, auf Mobilgeräten und Smartphones lesbar

"bürgerAktiv – Nachrichtendienst
Bürgergesellschaft" heißt mit der heutigen Ausgabe der
Nachrichtendienst der Aktiven Bürgerschaft. Die Meldungen über
wichtige Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen
Engagements in Deutschland erscheinen in einem neuen Layout. Der
Nachrichtendienst wird per E-Mail im HTML-Format verschickt und kann
jetzt auch auf Mobilgeräten und Smartphones gelesen werden. Das
Abonnement ist kostenfrei.

Der Re

Senta Berger und Matthias Habich in „Und alle haben geschwiegen“ / ZDF-Fernsehfilm und Dokuüber das Leid von Heimkindern in den 50er und 60er Jahren (BILD)

Senta Berger und Matthias Habich in „Und alle haben geschwiegen“ / 
ZDF-Fernsehfilm und Dokuüber das Leid von Heimkindern in den 50er und 60er Jahren (BILD)

Eine fiktive Geschichte mit realem Hintergrund: Der
ZDF-Fernsehfilm "Und alle haben geschwiegen", der am Montag, 4. März
2013, um 20.15 Uhr ausgestrahlt wird, ist inspiriert von Peter
Wensierskis Sachbuch-Bestseller "Schläge im Namen des Herrn" über die
Zustände in kirchlichen Kinderheimen in den 50er und 60er Jahren.
Regie führte Dror Zahavi, der bereits "Marcel Reich-Ranicki" und
"München 72" eindrucksvoll inszenier