„ZDF goes Schule“ startet mit Partnerschulen ins Pilotschuljahr 2025/26 / Bildung, Teilhabe und Medienkompetenz im Fokus

„ZDF goes Schule“ startet mit Partnerschulen ins Pilotschuljahr 2025/26 / Bildung, Teilhabe und Medienkompetenz im Fokus

Mit dem Start des Partnerschulprogramms beginnt das ZDF eine neue Phase der Bildungsinitiative "ZDF goes Schule": Mehr als 50 Schulen aus ganz Deutschland gehen im Schuljahr 2025/26 in den direkten Austausch mit dem Sender. Die Resonanz auf die Ausschreibung im Frühjahr war groß, fast 500 Schulen bewarben sich mit kreativen Einsendungen und großem Engagement.

"ZDF goes Schule" ist ein zentraler Baustein der Strategie "Ein ZDF für alle". Mit de

Preisverleihung des PRIX Europa 2025 im Roten Rathaus

Preisverleihung des PRIX Europa 2025 im Roten Rathaus

Am Freitagabend (10.10.2025) werden vor einem internationalen Medienpublikum die 14 Prix Europa Awards verliehen. Die festliche Galaveranstaltung findet um 19 Uhr im Roten Rathaus statt. Der Prix Europa zeichnet jedes Jahr die besten europäischen Audio-, Digital Media und Videoproduktionen des Jahres aus. Dafür haben sich eine Woche lang über 400 Medienschaffende aus ganz Europa beim rbb im Haus des Rundfunks versammelt.

Eröffnet wird die Preisverleihung von rbb-Intendantin

Die Deutschlandfunk-Programme haben ein neues Debattenthema / Das Publikum hat gewählt, worüber 2026 diskutiert werden soll / Titel: Das Recht des Stärkeren und wie Machthaber die Welt neu ordnen

Die Deutschlandfunk-Programme haben ein neues Debattenthema / Das Publikum hat gewählt, worüber 2026 diskutiert werden soll / Titel: Das Recht des Stärkeren und wie Machthaber die Welt neu ordnen

In den Deutschlandfunk-Programmen können die Hörerinnen und User bestimmen, worüber debattiert wird. Das ist der Kern des Publikumsprojekts Denkfabrik, das jedes Jahr die Wahl eines Debattenthemas organisiert. Mehr als 74 100 Menschen haben sich jetzt an der Abstimmung zur Denkfabrik 2026 beteiligt – so viele wie noch nie. Mit großem Abstand setzte sich das Thema "Das Recht des Stärkeren: Wie Machthaber die Welt neu ordnen" gegen andere Vorschläge durch.

SWR: Rheinland-Pfalz-Trend der Sendung „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ vom 9.10.2025

SWR: Rheinland-Pfalz-Trend der Sendung „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ vom 9.10.2025

Sonntagsfrage zur Landtagswahl: CDU weiterhin klar vor SPD / AfD legt zu / Schweitzer vor Schnieder in Direktwahlfrage / Wichtigste Themen: Zuwanderung und Bildung

Umfrage des SWR Politikmagazins "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" am Donnerstag, 9. Oktober 2025, 20:15 Uhr im Fernsehprogramm des SWR

CDU bei Sonntagsfrage vorn

Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahl wäre, käme die CDU laut aktuellem Rheinland-Pfalz-Trend auf 29 Prozent der Stimmen (-1 Prozentpunkt im Vergleich zu

Schauspiel Stuttgart und SWR Kultur präsentieren: Die Fantastischen Vier im Gespräch mit Michael Steinbrecher

Schauspiel Stuttgart und SWR Kultur präsentieren: Die Fantastischen Vier im Gespräch mit Michael Steinbrecher

"Der letzte Bus" heißt der Pilot einer geplanten neuen Reihe, die am Schauspiel Stuttgart live aufgezeichnet und eine Woche später als SWR Kultur Gespräch gesendet wird.

Am 8. November 2025 begrüßt SWR Moderator Michael Steinbrecher im Schauspielhaus Die Fantastischen Vier, spricht mit Smudo, Michi Beck, Thomas D und Andy Ypsilon – über ihre beeindruckende Bandkarriere, aber auch über andere Themen. Als besondere Zugabe erwartet das Publikum im Ans

„maischberger“ am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste:
Heidi Reichinnek (Die Linke, Fraktionsvorsitzende)
Tim Klüssendorf (SPD, Generalsekretär)
Sönke Neitzel (Militärhistoriker)
Cherno Jobatey (Journalist und Moderator)
Nikolaus Blome (RTL/n-tv)
Anna Lehmann (taz)

Wohin steuert die Regierung bei Sozialreformen, Migration und Rüstung?
Darüber diskutieren die Fraktionsvorsitzende der Linken, Heidi Reichinnek, und der Generalsekretär der SPD, Tim Klüssendorf.

Wie sollen Deutschland und die NATO

Neue Staffel „Die Frauensauna“ mit Schwerpunkt „Plötzlich Wechseljahre!“ / ARD Gesund-Doku-Serie vom rbb ab 18. Oktober in der ARD Mediathek

Neue Staffel „Die Frauensauna“ mit Schwerpunkt „Plötzlich Wechseljahre!“ / ARD Gesund-Doku-Serie vom rbb ab 18. Oktober in der ARD Mediathek

Unlust, schlechte Stimmung oder Schlafprobleme: Sind das schon die Wechseljahre? In der zweiten Staffel der Dokuserie "Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!" tauschen sich fünf Frauen aus, bei denen die Menopause früh begonnen hat. Die Kamera begleitet sie für ein halbes Jahr in ihrem Alltag und bei intensiven Gesprächen in der Sauna. Sie fragen sich, ob dieser "Hormon-Wechsel" einfach zum Leben dazugehört oder ob eine Hormonersatztherapie si

Gaza, Gendern, Migration: Umfrage zeigt gefühlten Meinungsdruck der Deutschen

Gaza, Gendern, Migration: Umfrage zeigt gefühlten Meinungsdruck der Deutschen

– Repräsentative Readly-Umfrage: 49,7 Prozent der Deutschen fühlen sich häufig in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt
– Starke Unterschiede nach Region, Partei und Alter: Ostdeutsche, AfD-Wähler:innen besonders betroffen
– Heikle Themenfelder: Migration & Asyl, Israel-Gaza & Antisemitismus, Geschlechtsidentität & Gendern, Ukraine-Krieg und Klimakrise

Im internationalen Ranking der Pressefreiheit vom Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF) landete Deuts

„Ein Opfer. Viele Täter“: Zwei ZDFinfo-Dokus über das Trauma von mehrfacher Vergewaltigung

„Ein Opfer. Viele Täter“: Zwei ZDFinfo-Dokus über das Trauma von mehrfacher Vergewaltigung

Massive sexuelle Gewalt – ausgeübt von mehreren Männern an ein und derselben Frau. ZDFinfo widmet sich diesem sensiblen und anspruchsvollen Thema am Freitag, 10. Oktober 2025, ab 21.00 Uhr, mit der zweiteiligen Dokureihe: "Ein Opfer. Viele Täter." Nach "Der Fall Gisèle Pelicot" von Farrah Youbi und Stéphane Bouchet folgt um 22.00 Uhr "Trauma Gruppenvergewaltigung" (FSK 16) von Edith Dietrich und Birgit Bonk. Beide Filme sind schon

„maischberger“ am Dienstag, 7. Oktober 2025, um 22.50 Uhr im Ersten

„maischberger“ am Dienstag, 7. Oktober 2025, um 22.50 Uhr im Ersten

Gäste:
Karl Lauterbach (SPD, Bundestagsabgeordneter)
Natalie Amiri (ARD-Journalistin und Autorin)
Carlo Masala (Militärexperte)
Jürgen Becker (Kabarettist)
Kerstin Palzer (ARD-Hauptstadtstudio)
Jan Fleischhauer (Focus)

Zweiter Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel
Im Gespräch die Weltspiegel-Moderatorin und Autorin Natalie Amiri und der Professor für Internationale Politik und Militärexperte Carlo Masala.

Zustand der Koalition und Reformen im Gesundheitssystem
I