Montag, 22. August 2022, ab 20.15 Uhr
Erstausstrahlungen
Sagenumwobene Burgruinen, üppige Klöstern und renovierte Höhenburgen, UNESCO-Weltkulturerbe, vielbesuchte Schauburgen und mächtige Wehrburgen: 3sat zeigt den Zweiteiler "Burgen und Schlösser in Österreich" von Valentin Badura am Montag, 22. August 2022, ab 20.15 Uhr und reist von der Wachau über das Mostviertel und das Weinviertel bis nach Tschechien.
ab Montag, 15. August 2022, 19.10 Uhr
Erstausstrahlungen
Angefangen von den ersten Höhlenmalereien über die Darstellung gefährlicher Bestien im Mittelalter, klassische sogenannte "Tierstücke" im 17. Jahrhundert bis zu surrealistischen Tierbildern des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischen Werken – die Kunst ist voll von Tierdarstellungen. In der fünfteiligen Reihe "TierART. Eine animalische Kunstgeschichte mit Aurel Mertz", zu sehen von Montag
Die Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad ist das Sprachrohr iranischer Frauen, die in den sozialen Medien gegen den Hidschab-Zwang rebellieren. Als Anführerin einer der größten Protestaktionen im heutigen Iran nutzt Alinejad ihre Freiheit im Exil in New York, um für die Rebellion der mutigen iranischen Frauen in ihrem Heimatland internationale Aufmerksamkeit zu erlangen. Der einstündige Dokumentarfilm "Mit wehenden Haaren gegen die Mullahs" begleitet d
Vor 25 Jahren, am 31. August 1997, starb Prinzessin Diana, die "Königin der Herzen", in Paris. Die ZDFzeit-Doku-Fiction "Dianas letzte Nacht: Liebe, Leben, Legende" am Dienstag, 2. August 2022, 20.15 Uhr, nimmt die Geschehnisse der Unfallnacht zum Anlass, auf ihr Leben und ihre letzten Stunden zu blicken. In der ZDFmediathek ist der Film von Annika Blendl, Ulrike Grunewald und Leonie Stadeam Sendetag schon ab 9.00 Uhr verfügbar.
Im Jahr 1212 brechen in Köln und Paris Scharen von Kindern Richtung Jerusalem auf. Mittelalterliche Chronisten berichten über diesen Kreuzzug. Doch was ist Mythos, was historische Wahrheit? Die zweiteilige ZDFinfo-Dokumentation "Der Kreuzzug der Kinder" am Samstag, 23. Juli 2022, 18.45 Uhr und 19.30 Uhr, begibt sich mithilfe von Wissenschaftlern auf eine historische Spurensuche und liefert eine Rekonstruktion der Ereignisse. In der ZDFmediathek sind die Filme von Martin Pap
Ab Montag, 25. Juli 2022, 22.25 Uhr
Erstausstrahlungen
Anlässlich des "Europäischen Holocaust-Gedenktags für Sinti und Roma" am 2. August zeigt 3sat am Montag, 25. Juli 2022, ab 22.25 Uhr die Filme "Unrecht und Widerstand – Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung" (Deutschland 2022) und "Der offene Blick – Künstlerinnen und Künstler der Sinti und Roma" (Deutschland 2022) von Dokumentarfilmer Peter Nestler in Erstausstrahlung. Am Die
Sechs Folgen ab 1. Juli 2022 in der ARD Audiothek und allen gängigen Podcast-Plattformen / Gemeinsamer Podcast von SWR und WDR über die Flutkatastrophe 2021
Die Jahrhundertflut im Sommer 2021 brachte Verwüstung, Leid und Tod in die Regionen an Ahr, Erft und anderen Flüssen. Dort ist nichts mehr wie vorher, viele Fragen sind noch ungeklärt. Auch die Familie von Johanna will Antworten. Der Podcast "Die Flut – Warum musste Johanna sterben?" begibt sich auf Spur
Das ZDF stellt alle 32 Folgen der renommierten und Grimme-Preis-prämierten Interviewreihe "Zur Person" von 1963 bis 1966 in der ZDFmediathek unter zurperson.zdf.de online. Dieses Retroangebot aus der Frühzeit des ZDF-Programms bietet zeithistorisch aufschlussreiche Interviews mit Wissenschaftler, Politikern und Künstlern wie Ludwig Erhard, Willy Brandt, dem jungen Günter Grass und – als einziger Frau in der Reihe – Hannah Arendt. Mit der Reihe "Zur Person&quo
Sie haben Grenzen gesprengt und Kunst für die Ewigkeit geschaffen: Vincent van Gogh, Rembrandt van Rijn und Michelangelo Buonarotti. In drei Folgen zeichnet "Terra X" am Sonntag, 3., 10. und 17. Juli 2022, jeweils 19.30 Uhr (neue Sendetermine nach Verschiebung), Porträts dieser drei Ausnahmekünstler, die mit ihren Werken die Kunst revolutioniert haben. Die Filme erzählen das Leben der Künstler und präsentieren ihre Meisterwerke mittels moderner Animation
Dietrich Theden (*Wankendorf 1857 – †Funchal 1909) war einer der ersten Autoren, der die intensive Polizeiarbeit, die Ermittlungstätigkeit auch hinter den Kulissen, die Arbeit der Gerichte als Stilmittel in die deutsche Literatur einführte.