Westernklassiker bestimmen in ZDFneo den
Neujahrsabend. Den Auftakt macht "Old Shatterhand" – zu sehen am
Sonntag, 1. Januar 2012, um 18.20 Uhr. Pierre Brice als Winnetou und
Lex Barker als Old Shatterhand gehen gegen Banditen vor, die den
Friedensvertrag zwischen der Regierung und den Apachen vereiteln
wollen. Im Anschluss geht es um 20.15 Uhr weiter mit "Winnetou und
Shatterhand im Tal der Toten". Der Apachenhäuptling und sein großer
weißer Bruder ge
Er ist der wohl bedeutendste Staatsmann der
jüngeren deutschen Geschichte – und einer der umstrittendsten: Otto
von Bismarck, jener erzkonservative Preuße, der 1871 den deutschen
Nationalstaat schmiedete.
Bismarck war ein Mann voller Widersprüche: ein Sozialistenhasser,
der zum Schutz der Arbeiter die fortschrittlichsten
Sozialversicherungen der Welt schuf; ein Kriegstreiber, der drei
blutige Konflikte anzettelte, dann aber den Frieden in Europa zum
wichtigsten Ziel se
Bei der Präsentation der inzwischen elften
Dokumentation zum Jahrhundertprojekt Museumsinsel unterstrich
ZDF-Intendant Markus Schächter den Willen zur Fortsetzung der guten
Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: "Zehn Jahre
Partnerschaft für die Museumsinsel sind auch für das ZDF eine
Erfolgsgeschichte. Grund genug, diese Zusammenarbeit um weitere Jahre
zu verlängern. Über die Einzelheiten sei das ZDF mit der Stiftung
Preußis
Zum 300. Geburtstag Friedrich des Großen zeichnet
der stern die Geschichte der faszinierenden Staatsmacht und ihren
Einfluss bis heute nach / Die sechsteilige Serie startet am 10.
November in der stern-Ausgabe Nr. 46/2011
Hamburg, 10. November 2011 – Auch mehr als 60 Jahre nach der
Auflösung durch die Sieger des Zweiten Weltkriegs lässt Preußen die
Deutschen nicht los. Vor dem 300. Geburtstag seines bedeutendsten
Herrschers, Friedrich des Großen, am 24. Janu
Geschichte, Wirkung und gelebte Gebote der
wichtigsten Texte der fünf Weltreligionen, dazu ausgewählte Passagen
aus Bibel, Koran, Thora, Veden und Tripitaka, spannende Porträts
ihrer wichtigsten Wegbereiter sowie moderner Gläubiger aus aller Welt
/ Ab sofort im Handel erhältlich
Hamburg, 7. November 2011 – Sie haben aus lose verbundenen
Glaubensgemeinschaften Weltreligionen werden lassen, die unsere
Wertvorstellungen, den Alltag und die meisten Kriege unserer Ze
Mit der sechsteiligen Dokumentarreihe "Geheimnisse
des –Dritten Reichs–" wendet sich das ZDF Aspekten der NS-Zeit zu,
die bisher in der wissenschaftlichen Diskussion wenig Beachtung
fanden. Mit neuen Film- und Dokumentenfunden aus Archiven, die erst
vor kurzem ihre Bestände öffneten, richtet die zeitgeschichtliche
Reihe den Blick auf ungeklärte Fälle, neue verblüffende
Forschungsergebnisse und offene Fragen zum "Dritten Reich". In der
ersten
Ein zentraler Abschnitt in der Geschichte der kaiserlichen Hofbibliothek Österreichs wird nun erstmals detailliert beleuchtet. Im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF werden Handschriften des Hofbibliothekars Peter Lambeck (1663–1680) analysiert. Er gilt als einer der bedeutendsten, ambitioniertesten und bestvernetzten Protagonisten der österreichischen Bibliotheksgeschichte. Als passionierter Briefschreiber nützte er seine Anbindung an das wissenschaftliche Netzwerk E
Die WELT-Gruppe präsentiert unter dem Titel "Opern
der WELT" 20 der größten Opern in einer zweiteiligen Edition. Der
erste Teil der Opern-Edition enthält zehn vollständige Opern auf
insgesamt 22 CDs und erscheint am 14. Oktober 2011. Der zweite Teil
mit zehn weiteren Aufnahmen wird im Februar 2012 veröffentlicht.
Ausgewählt wurden die Opern und ihre historischen Aufnahmen durch
das Kultur/ Stil-Ressort der WELT. In der ersten Edition sind
K
Der ZDF-Dokumentarfilm "Feindberührung" am Montag,
3. Oktober 2011, 0.20 Uhr, zeigt die seltene Begegnung von Täter und
Opfer als Chance einer ehrlichen Auseinandersetzung vor dem
Hintergrund eines perfiden Überwachungsstaates. Heike Bachelier
erzählt in ihrem Debütfilm eine exemplarische Geschichte aus der
DDR-Diktatur, eine Geschichte über Freundschaft und Verrat, Schuld
und Versöhnung und den schwierigen Versuch, die Verletzungen der
Vergang
Die Geschichte des Rock–n–Roll wird neu geschrieben
– und zwar von ihren eigenen Helden: In einem Sonderheft stellt das
Musik- und Kulturmagazin ROLLING STONE nun "Die 100 größten Musiker
aller Zeiten" vor und konnte als Autoren dafür Superstars wie David
Bowie, Lou Reed, Keith Richards, Elton John oder Marilyn Manson
gewinnen, ebenso Indie-Größen wie Thurston Moore von Sonic Youth und
Ezra Koenig von Vampire Weekend sowie Popstars wie Britney Spears,